Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 24.08.1891
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1891-08-24
- Erscheinungsdatum
- 24.08.1891
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- LDP: Zeitungen
- Saxonica
- Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18910824
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-189108242
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18910824
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1891
- Monat1891-08
- Tag1891-08-24
- Monat1891-08
- Jahr1891
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
^ 195, 24. August 1891. Nichtamtlicher Teil. 4807 süddriitsckic Verlagsbuchhandlung <D. OchSs IN Stuttgart. Freimaurerei u Sozialdemokratie od.: Ist außer der Sozialdemokratie auch die Freimaurerei nachweisbar religions-, staats- u. gesellschafts- gefährlich? Ein Mahnrus an Fürsten u. Völker v. e. deutschen Patrioten. 4. Aust. gr. 8°. (176 S.) * 1. — Hofele, E, das Leben unseres Heilandes Jesus Christus u. seiner jung- fraulichen Mutter Maria (In 18 Lfgn.) 1. Lsg. gr. 8". (56 S. m Bildern.) —. 40 volgcr öt «lein in LaudSberg a. W. Drucker, F., neueste Poltcrabcndscherzc f. mehrere Personen. 4. Hst. 12. (45 S.) - —. 50 Eckert, R., Studio oben auf! Operette. Musik v. W. Rudnick. 1, Rcgie- buch, gr. 8°. (42 S. m. l Taf.) » I. — Spielvogel, K., die Ursachen der Zahnkrankheitcn, ihre Folgen, Verhütg. u. Bchandlg., nebst Anh. üb. Zahnreinigungs-Mittcl. Vortrag. 8». (32 S) —. 75 Theater-Album, niilitärischcs. Nr. 24 u. 64—68. gr. 8°. L » 1. — Inhalt! 2t. Kutschte in Afrika. Posse IN. Gesang v E. Hlldebrand. 2. Aufl- l>8 S.) — St. Ein poetischer Soldat. Militärischer Schwant v. R. W ild- Queisner. <IüS.)— Kä Zu Besehl, Herr llnterosfizier. Militärischer Schwant m. Gesang v. F. V o lger. (lä S.) — Sä. Unser Bursch«. Schwant v. F. B o l- g e r. <lk S.) — 67. Nur militärisch l od. Hans u. Peter. Schwank v. F. B o l- g e r. (IS S.) — 68. Das rauchlose Pulver. Lustspiel v. E. Hildebrand. Pet Weder, BcrlagSH. in Kranksurt a. M. Laven, H., das Kreuz an der Lahn Schauspiel, gr. 8". (20 u. Musikbeilagcn 4 S.) * —. 80 «. Wiuser, verlagS-vnchh. i» Berlin. lketzer-Briefc. (Von M. Hildebrandt.) 8°. (77 S.) * I. - «. T. Wisent» in vresian. Flinzer, F., c. Skizzenbuch. 2. Hst. qu.-8°. (28 Bl. in Fcsm.-Dr.) Geb. * 2. 50 Hellmuth Wollermaun in vrauuschweig. Beste, P., Licht aus dem Wege. Predigten üb. die Episteln d. 2. Jahr gangs der in der braunschwcig Landeskirche gült. Perikopen. 2. Hälfte. Die festlose Zeit. gr. 8". (IV, 258 S) * 2. - (kplt.: » 5. —; geb. » 6. —). Kindervater, I., Liederbuch. Eine Sammlg. der beliebtesten Lieder u. Gesänge s. Schulen, nach Jahreskursen in drei Stufen geordnet. 2. u. 3. Hst. 12°. L * —. 40 Inhal«: 2. Mittelstuse. 4. Aust. (112 S., - ».Oberstufe. 2. Aust. (IV, IIS S.) Lickcfctt, F„ Geschichte s. katholische Schulen in anschaulich-ausführ licher Bearbeitung. (Rcalienbuch Nr. 12.) 3. Ausl. gr. 8°. (84 S m. Abbildgn ) Geb. " 50 — dasselbe. Ausg. m alter Geschichte. (Rcalienbuch Nr. 12 a ) 3. Aust, gr. 8°. (XI,, 84 S. m. Abbildgn.) Geb. * —. 60 Hellmuth Wollerman» in vrauuschweig ferner: Lickcfett, F, anschaulich-ausführliches Rcalienbuch, enth. Geschichte, Erd kunde, Naturgeschichte u. Naturlehre. Für kathol. Schulen bcarb. Ausg. 8. (Realienbuch Nr. 11.) 3. Aust. gr. 8°. (336 S. m. Abbildgn.) Geb. * 1. 20 - dasselbe. Mit Geschichte d. Altertums. (Rcalienbuch Nr. 11a.) 3. Aust gr. 8°. (XL. 336 S. m. Abbildgn.) Geb. » 1. 40 Verzeichnis künftig erscheinender Bücher, welche in dieser Nummer zum ersteumale angeküudigt sind. H. «arlh in Hamburg. 4SI» Rirdcrfächstfcher Volkskalender 1892. Robert Friese in Leipzig. 4Slo Scholl. Die Rockfahrt nach Trier und die Judenverfolgungen in Rußland. M. HeiusluS Rachsolger ln Bremen. 4820 Die Dünen von Escoublac oder das Pfarrhaus in der Bretagne. Wilh. «ottl. Korn in Breslau. 4820 Schubart, Die Verfassung und Verwaltung des Deutschen Reichs und des preußischen Staates. 8. Aufl. »>r Moser'S Buchhandlung (I. Meyerhoffs BcrlagS-ttouto in «raz. 4si!> 8tlmmen vom öorgo Oarmsl. ülouatssoiirikt kür äas katboliaeds Volle. Rodert Oppenheim in Berlin. 4820 Nutz, Jahrbuch der Natur. 2. Aufl. 8. Bierson'S Verlag in Dresden. 48is von 2., IVoltllntoegavKsäämonsu au tisr Xrboit. Otto Spanier in Leipzig. 48t» Ehrcnberg, Die Kunst des Zeichnens. 2. Aufl. Bernhard Daiichiiltz in Leipzig. 482t kivlox, X Vlat Irou kor a k'artbiuA. dlnrsbull, Lventiäs I,ixi>t. (Vaueboitr sä. vol. 2759 u. 2760.) 8ruft Toeche in Berlin. 4StS Luukunck« äss Xreditsütsu 1. Lauä. 2. peil: Xusbau. BertrledSftellc »es vollSverelnS sür da» katholische Deutschland <«. Riffarthl in M -»ladbach. 48IS Der Volksverelu. klerausg. vom Vorstauä. blvtlesIenxnuuF n. Vborsnivvlsbeit. (Vlugsebrikten äss Voifls- vsrsiiis. I4r. 1.) ilsnsolt oävr Lbier. (Vius-seiiriktsu äss Volllsvsrsios. blo. 2.) Nichtamllichci Teil. Ein Urteil der -Times- ttber den deutschen Buchhandel. Unter der Ueberschrist »Düs ALrman koole traäs« finden wir in der »Times« vom 11. d. M. einen längeren Artikel, den wir, obwohl er von unvollkommenen Beobachtungen nicht frei ist, um der Bedeutung des Weltblattes willen, das ihn seinen Lesern bringt, nachstehend in Uebersetzung wiedergeben: Der deutsche Buchhandel. Die Deutschen sind verdrießlich über uns Engländer; sie be klagen sich, daß wir ihre Bücher nicht lesen. Schriftsteller und Verleger find böse hierüber, da, wie sie sagen, unser Volk fran zösische Novellen verschlinge und ungebührenden Ruhm für fran zösische Schriftsteller zweiten und dritten Ranges schaffe. Und wie wenige Engländer gebe es dagegen, die auch nur ein Dutzend lebender deutscher Autoren nennen und die Bekanntschaft mit ihren Werken erweisen könnten. — Die Deutschen hatten besseres von uns erwartet. Es hatte sie befriedigt, daß in unseren öffent lichen Schulen das Deutsche mit Eifer getrieben wurde und daß in einigen derselben sogar den Schülern die Wahl gelassen wurde, diese Sprache statt der griechischen zu lernen. Man folgerte, daß ein Schüler, der in seiner Schulzeit mit Schiller und Goethe vollgepfropft worden, ein besonderes Vergnügen empfinden müsse nun auch während der Ferien und nach dem Verlassen der Schule seine Forschungen auf dem Gebiete der deutschen Litteratur weiter auszudehnen, eine Annahme, die keine besonders gründliche Einsicht in die Natur junger Leute verrät. Wenn der Deutsche den Geschmack am Lateinischen und Griechischen verloren hat, aber gehen wir über diesen Ver gleich hinweg; es genüge zu sagen, daß unsere deutschen Freunde gerecht genug sind einen Teil ihres Unwillens über die Tausende und Abertausende ihrer eigenen Landsleute zu ergießen, Bewohner Großbritanniens, die es versäumt haben sollen, ihre heimische Litteratur unter uns zu verbreiten. Was thun alle diese deutschen Kontoristen und hochgebildeten Kellner? »Je nun, sie lernen Englisch und lesen englische Bücher-, wie ein Leipziger Verleger traurig be merkte, und er fügte hinzu: »Wie anders ihr Engländer!« So ist es in der Thal. Kaum hat sich irgendwo in einem ausländischen Städtchen ein halbes Dutzend Engländer zusammengefunden, so empfinden sie ihre Stärke und zwingen den Gastwirt des Ortes, eine oder zwei englische Zeitungen bei sich aufzulegen Ein Wiener Journalist klagte, daß er bei seinem Besuche eines winzigen Kurortes in Tirol die Times, zwei Londoner Jllustra- tionsblätter, den Punch und eine große Menge von Tauchnitz bänden gesunden habe, ein Exemplar der Neuen freien Presse 647»
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder