Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 01.09.1891
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1891-09-01
- Erscheinungsdatum
- 01.09.1891
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- LDP: Zeitungen
- Saxonica
- Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18910901
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-189109015
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18910901
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1891
- Monat1891-09
- Tag1891-09-01
- Monat1891-09
- Jahr1891
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
4982 Künftig erscheinende Bücher. ^6 202, 1. September 1891 <8. F EöscßeiE (VerkagsßanLkung, Stuttgart. s3355q Stuttgart, August 1891. Wir versandten folgendes Rundschreiben: Demnächst erscheint: Me Fragen ller KMreforrn. Zwölf Vorlesungen von vr. Theobald Ziegler, Professor der Philosophie und Pädagogik an der Universität Straßburg. Eleg. geh. 2 ^ 50 -Z ord., 1 ^ so ^ netto, 1 ^ 75 ^ bar und 11/10. Inhalt: Borlesung I. Klagen und Anklagen. Die Berliner Konferenz. II. Erziehen und Unterrichten. III. Der Sturm auf die klassischen Sprachen. IV. Bildungs- Einheit oder Mannigfaltigkeit. V. Das Realgymnasium und das Gymnasial- monopol. VI. Die Realschule und der Einjährig-Freiwilligen-Schein. VII. Der staatliche Lehrplan und die Freiheit der Bewegung Konzentration und Ueber- bürdung, VIII Geschichte und Deutsch. IX. Turnen und Spielen. X. Schule und Haus. XI. Das Abiturienten-Examen und der Schulrat. XII. Lehrerbildung und Lehrerstellung. Schluß. Anhang: I. Die der Berliner Kon ferenz vorgelegten Fragen. II. Fragen Sr. Majestät des Kaisers und Königs. III. Zusammenstellung der Beschlüsse der Schulkonferenz. Auch dieses Buch ziert die an des Ver fassers jüngster Arbeit „Die soziale Frage, eine sittliche Frage" gerühmte „feine, ge schmackvolle und beredte Sprache", der Stoff wird dadurch auch Nichtfachkreisen anziehend gemacht. Trotz der zahlreichen Erscheinungen über die Schulfrage sichert das wissenschaftliche Ansehen des Verfassers seiner Stimme in allen Schulkreisen lebhafte Beachtung. Nach dem Vorgänge des letzten Ziegler- schen Buches wird die Nachfrage größer sein, als unser reichlich bemessener Vorrat; bedingt werden wir daher nnr an Firmen liefern, die uns durch frühere Erfolge die Wirksamkeit ihres Vertriebes bewiesen haben. Zu umfassenden Versendungen, die sich in Lehrerkreisen sicher lohnen, überlassen wir nach direkter Uebereinkunft auf kurze Zeit eine größere Anzahl in Kommission. Von demselben Verfasser erschien in 4. Auflage: Die soziale Frage eine sittliche Frage. Eleg. geh. 2 ^ 50 -Z Wo das Buch und seine hervorragende Absatzfähigkeit noch nicht erkannt ist, möge von den vielen ausgezeichneten Kritiken die nachstehende aus „Schmoller's Jahrbuch" ausklären. Ein herzerfrischendes Büchlein, ange nehm, ja glänzend geschrieben, mit na türlicher Beredsamkeit an den Idealismus appellierend die Tagesparteicn und die sozialen Gruppen, die sich bekämpfen, auf das verweisend, was der Urgrund alles Menschlichen ist, auf das innere Seelen leben, seine Entwickelung, Veredelung, Ver feinerung .... Kct« guter Mensch aus der grotzcn Majorität der Nation wirb die Erörterungen ohne Teilnahme, ohne Erhebung lesen können. Um diese große Menge der zunächst Nichtbeteiligten, aber Lauen und Gleichgültigen in Fluß zu bringen, für den „sozialen Geist" zu ge winnen, wüßten wir kaum ein besseres Mittel als die Lektüre des Schristchens... Den Inhalt hier im einzelnen wiedcr- zugcbcn, ist nicht angezeigt. Die Tendenz bewegt sich in ähnlicher Richtung, in der Referent seit 25 Jahren thätig ist, in welcher der Verein für Sozialpolitik seit 1872 kämpft. Aber kaum je ist dieser Standpunkt so tief, so fein, jo geschmack voll und so beredt vertreten worden, und nirgends ist die Wahrheit so anschaulich ausgeführt, daß aller soziale Fortschritt in letzter Instanz eine sittliche Frage sei. G. Sch. Bedingt kann im allgemeinen nicht mehr geliefert werden; Firmen, die das Buch noch nicht Vertrieben haben und sich jetzt ein gehender damit befassen wollen, mögen sich zur eventuellen Ueberlassung einer Anzahl auf kürzere Zeit direkt an uns wenden. Soweit möglich, kommen wir entgegen. In Hochachtung ergeben G. I. Göschen'sche Verlagshandlung. 66i-van1k8, von Quixote, neue billige k>i-aobiau8g., 2 8cle. oäsr 22 l.iefg. s3261I) Xnkang septsmbsr wird rur Versendung fertig: Iler Limnoiolik Funker von Wxvtk von I.» üilmlis. Von IMguel 0kl-van1v8 sie 8aavell>-a. Xns dein Lpanisebsn übersetzt, mit cksm kebsn von Nignel Osrvantes navb Viaräot nnä einor Linleitniig von Ilsinrioll lloino. Vierte, änrobZesellsne Vnüago. Ult 102 xslirssitlLSil IIIiizlkLliMil sut loWjilsr oaob Pon^ ckobannot gersiobnet von 6. OIItsrckiuAsr. 2v«j slktttliell« KLuä« in Xlein-tzuart. kreis: brosobiort kaäonprsis 9 6 75 H netto nnä 11/10, bar 6 „O nnä 7/6. In 2 boobolsg. bikinenbllnäs gebunden: kacken preis 13^t, 9„A75H netto nnck 11/10, bar 8 „H 70 H nnä 7/6. oäor: 22 liieksruvAeu ä 40 H orck., 26 H bar. krsi-Lxemplars: 7/6 ste. Vir bieten bisrwit äis einige 2eit ver drillen gewesene nnck immer noeb vislbogebrte illustrierte Xusgabo in gan2 neuem, präebtigew Oswand nnck im Vsrbältnis 2u ckem Oebotsnsn su einem so billigen kreise, äass wir dernacb- baltigsn Bevorzugung derselben sieber sind. Vir bitteu 8is um Ibre Verwendung da kür und liskeru den Handlungen, mit denen wir in Rsobnnllg stsbsv, gern brosebiert und gebunden a eondition. Da wir AleiebseitiA das vollständiA« IVerL anspeben, so enrp/ielrit sieb die Ver- wendnnA Mr die litt«,«« A8»»8K»I»v — ancb «olclren ÄandlnnAen. welobe sieb sonst Arnndsatslieb niobt /nr De/kwerke ver wenden , da dbnen darcb Versendnny de» ersten Leites sofort Ln erledipends Destel- lnnAen an/ das 6anse euAe/ren. (Bistsrung I, Bmseblag, weist daran! bin, dass das Buck sokort vollständig 2U baden ist!) Die/era»A 7 und Z lie/ern wir bereit- williAst ä eond. wnd selireiben verloren Aelrende Le/te, wie be/cannt, an/s bonlan- tests wieder pnt. llnsere peelrrten 6ssobä/ts/rennde mit erlauben wir ans g-ane besonder» am ilrre D/ratiAbeit /nr den Artikel sn ersnelren. Die selbe wird sieb lolrns»/ Vir bitten, umgebend Ikron Bedarf an kompletten Bxemplaren wie Brobebskten 2u vsrscbreiben, und reiobnen Uoebaektungsvoll Ltuttgart, 15. Xugust 1891. Lleger'sede Verlagsbuebbandlung.
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder