Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 23.09.1891
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1891-09-23
- Erscheinungsdatum
- 23.09.1891
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- LDP: Zeitungen
- Saxonica
- Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18910923
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-189109230
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18910923
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1891
- Monat1891-09
- Tag1891-09-23
- Monat1891-09
- Jahr1891
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
5458 Amtlicher Teil. 221, 23. September 1891. Ltto Spamrr in Leipzig ferner: kvlods - -läressbveb äeutscber Illäustrie- u. Laväolsürwsv. Ls.uk- wäoviscd-leebv. Lg.väbued, auk Xvre^. ä. inriserl. äsutsebeu Rsiobs- swts ä. Ivveru iw ^uftrs^s ä. Ootralverdaiiäes äsatseber Inciu- strieller, ä. äsutsebeu LsnäelstsAes, <i. Vereins äsatseber Lisen- u. 8tLbIilläustris1Isr besrb. v. W. Xuoeebs, L. Lueelc, L. Rsvtrseb. 1. Lä.: ÜIoniLu- u. Nstsllioäustris, Llasebivev, Apparate u. lustru- msvts. Learb. v. kl Reuteseb. 51 it alpbubst. Lirwsu- u. Orts- repisterv, sowie suskükrl. 8Ledrks>ster iu äsatseber, kruorös., euZI, italiso. u. 8MU. 8prscks. I-er-8". (X6II, 1686 8p.) * 18. —; p-eb. * 20. — Schwcikart, B., Prinzcßchen. Erzählung. 12". (272 S.) * 3. —; gcb. * 4. — 'Ule, O-, die Wunder der Sterncuwclt Ein Ausflug in den Himmels raum In 3. Ausl, bcarb. v. H. I Klein. 2. Wohls. Ausg gr. 8". (XVI, 520 S. m. 310 Abbildgn., 1 Frontispiz, 5 Chromolith., 2 Tondr.- Taf. u. 2 Sternkarten.) ' * 5. —; geb. * 6. — S. Strautz' Verlag in Shemuitz. Hertwig, R., die Natur als Arzt. Ein Festspiel m. vorangch Prolog s. Natur-Heil-Bereine, nebst c. Fraucn-Widmung. 8". (16 S) » —. 25 »arl I. Lrüdner, vrrlagSconto, in Stratzbnrg i/S. k»ul, H., Oruuäriss äer Aerwauisebsv kbiloloLis, unter Llitwirbu. voo X. v. Xwira, IV. -4rvät, 0. Leba^bsl ste. brs§. 1. Lä 6. (8ek1uss-) I-tz. I-S!.-8°. (XVIll u. 8. 1025-1138.) ' 2. — D. v. Wtemann in varmen. Streitschriften, freundschaftliche. Nr. 39. 8". ' —. 50 Inhalt: Der heilige Rock v. Trier, gerettet v. seinen eigenen Feinden Eine an den Pilger in Ernst u. Scherz gerichtete Belteidigungsichr st NI „ilwde'legg " der Angriffe gegen de» „tieil. Rock" n. seine Verehrer, nebst e. kurzen Abhandlg. iib. das liebe Geld. Von E. I. Ka stör-Hüls. <48 S.) I. Sngelhorn In Stuttgart. 5472 Fcutllct, Künstlerehre. Z. «. Finpel in Leipzig. «472 Kricg, der deutsche, mit Rußland. 7. Ausl. »rrlach L Schenk in Wien. 5476 Lirliuzer, Oie Lose. «ebrli»er Haering in «raunschweig. 5475 Kalender tür preußische Justiz-Beamte auf das Jahr 1892. Bcarb. von Wollcnzien. 6. Jahrg. Liedel'sche Buchhandlung in Berlin 547» Llatdelluox uuä 8tanäguartiers äss äsutsebeu Heeres. 60. Xuti. Mob äew 8tauäs vom 1. Oktober 1891. HanS Lüftenäder in Berlin. 5474 Sanders, Für die fröhliche Jugend Jllustr. von Looschcn. Taylor, Erzählungen für wackere Knaben 2. u. 3. Ausl. List, Deutickmythologische Landschaftsbilder. Zeitschrift für deutsche Kulturgeschichte. Neue Folge. Hrsg, von Christian Meyer. 2. Jahrg. DeutschnalionaleS Jahrbuch. 1892. Hctchcn, die Kulturgeschichte in Hauptdaten. Otto Rewntch in Karlsruhe. 5472 Uvueosteln, Lreiderr von, Das Wappen äss OrossberraAlicbeu Hauses Laäsn. Mari« verte» in Wien. 5475 I'erles, Xärsssbueb k. ä. Lucb-, Luvst- u. I-lusikalienbanäel äsr österr. Xlouarebis. 26. äabrg. 1891. Woerl'S Sep.-Santo in Würzburg. Weerl's keisskanäbüeker. Laäsn iu Wort u. llilck. 2ar Leise u. auw 8tuckiuw drsßs. v. L. Wosrl. 12". (563 8. w. Illustr., Larten u. Liäusn.) 6sb. * g. — Verzeichnis künstj«t erscheinender Bücher, welche in dieser Nummer Mi erstenmale angekündigt sind. Hermann Bahr «crl.-Sto. in Berlin. 5473 Ney, Institutionen und Pandekten. 1. Band. 2. Aufl. K. «. Brockhaus Sortiment in Leipzig. 5475 Weidnusbtsnumwer von Llaeb anä Wbite. Törfflin, » Kranke iu Leipzig. 5475 Luiire, Die Ootteslebre ckss Irsnaeus. Leonhard Timion in Berlin. 547s Speckt, Die gebräuchlichsten Bauarten der Personen- u. Lasten- auszügc. «ari I. Triibuer, Verlag in Strahhurg. 5475 Sllnerva. Lniversitätsjabrbueb äsr Welt, krsA. vou Lubula uuä Irübner. 1. äabrA. 1891/92. Verlag der deutschen HauSsrauenzritung in Berlin. 5473 veutsob« Lullskrnusu-^situux. 18. äabrx. 4. tzsartal. Wiegandt t Schotte in Berlin. 5475 Hvkottv's 8peäitioll8-Xäressbueb. 7. äabr^. Hellmuth Wollermann in «raunschweig. 547l Kahnmrvcr u. Schulze, Stoffe für den deutschen Aufsatz in aus führlicher Bearbeitung 2. Teil. Ktndcrvater, Wandlcsctasclu. NichlamNuyer Tcll. Die illustrierte Litkeratur der Länder- und Völkerkunde aus der Jahrcsausstcllnng im Buchhändlcrhause 1891. (Schluß zu Nr. 219.) Unter den illustrierten Werken, zu welchen Deutschland und Oesterreich den Stoff lieferten, steht obenan »Die Oesterreich-Unga rische Monarchie in Wort und Bild« (Wien, A Hölder, von welchem umfangreichen Werke Band VII, Steiermark, 412 Seiten mit 54 Illustrationen, und Band VIII, Kärnten und Krain, 508 Seiten mit 185 Illustrationen im vergangenen Jahre er schienen. Es ist erfreulich, daß dieses von dem genialen, unglück lichen Kronprinzen Rudolph mit so großer Energie und großem Geschick in Scene gesetzte Nationalwcrk unter der Aegide der Kronprinzessin-Witwe ganz im Sinne des Heimgegangenen Ge mahls fortgesetzt wird. Sowohl Text als Jllnstra.ionen der vor uns liegenden Bände rühren von einer größeren Anzahl Autoren und Künstler her. Jeder der Bände bringt eine Chromophoto- zinkographie von der Firma Angerer L Göschl, nach deren Be sichtigung man nur bedauern kann, daß sie nicht in größerer Anzahl vorhanden sind; denn es haftet ihnen kein weiteres Fehl an, als ihre für demosthenische Zungenübungen vortrefflich ge eignete Bezeichnung. Daß die typographische Ausführung durch die k. k. Staats druckerei nichts zu wünschen übrig läßt, brauchen wir ja kaum zu erwähnen. Das Werk ist auf circa 15 Bände berechnet Wir können den Wunsch nicht unterdrücken, daß, wenn ein Verleger, der »das Zeug« dazu hat, ein ähnliches Werk über das deutsche Reich unternehmen sollte, nach festem Plan und mit genügenden Mitteln um das durchzuführen, was zwar öfters begonnen, — aber seit des genialen Georg Wigand »Malerischen und romantischen Deutschland« nicht zu Ende ge bracht wurde — jener sich dann das vorliegende Werk in allen Aeußerlichkeiten zum Vorbild nehmen möchte; denn Alles, Text, 'llustrationen, Schrift und Format steht in einem harmonischen Verhältnis zu einander. Da ist keine künstlerische, der Mode sröhnende Effekthascherei zu bemerken. Das Format verträgt noch die durchgehende Schristzeile, ohne beim Lesen Schwierigkeiten zu verursachen, und die Bände sind nicht unhandlich stark. Nur glauben wir, daß das Schrift- und Papiersormat ein wenig länger zur Breite hätte sein können. Die Autotypie ist ganz und gar ver-
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder