-^Ile 8ott>mentei- in I^IlLlüIattÜ U.W68lfa!6Ü verksuieii leicbt: l)a8kuelic>er2Z6.I.-l). G (OenersIIeutnsnt /Vtübr>) 2u> 236. I.-O. gekörten u. a. äie Ink.-Peg. 457, 458 unä 459, äie Pionier-Komp. 363 unä 364, äie 7. Lelä-Art., III./LuK. 16, Lelälararette 193 unä 194, Sanität-Komp. 248 usw. 286 Zeiten 2Z Karten 124 kiläer In Übereinstimmung mit cien vergleicbenci bersngerogenen -Xkten 3us cter Kriegsgescbicbtlicben Abteilung äes Oroöen Oenerslstsbes uncl mit Unterstützung ebemsliger Xsmerslten bersusgegeben von Waller klammer preis in tspsn-Xsrlon steit brosctiiert uncl desctinitten 15,— iVtsrlc lclsru 20°/» kuclitiänliler-l'euerungsrusctilsg), slso Verksutspreis 18.— tVivrlc 30°/° ggbstt uncl ll/io Stücke vouai-^ri-a8-(>ambrai. pibecourt — Villers-Plouick — Vacquerie — Lpino^ — Ois^ le Verger — Lcourt-81. Huentin — Lecluse — Lkerisy — Vis en Artois — pemy — koir^-^otre Dame — Ooeulrin. Drille flanäern8e!i!acli1. (4. Armee. 4. 9. — 3. 10. 17.) Oeinre — 2ulte — Isegkem — ke^tkem — poeselare — 2onnebeke — pasckenäale — Lange mark — poeikspslle X4orsleäe. Nördlich 6er 8csrpe. uncl 17. Armee. Artois 4. 10. 17 Kiackes - 31. 1. 18.) Oouai — Vitr^ en plouvain — Lresnes. Vormarsck. (17. Armee. 21. 3. I. 4. 18.) Lkeris^ — Vis läeninel Wiener in flanäern. (4. Armee. 2. 4. — 9. 9. 18 ) Vpernbogen (44 kiläer!) — Kern- ?ur fünften Armee. (14.9. — 12.11.18.) KleiL — krie^ — Lonklans — Dun — Lunel - Zpincourt — Alarville — keaumont — Letanne — 54oulins — Autreville — Larignan — A1ontmeä>. ^uf nacD8lekencle keZpreckun^en 8ei besonclers vervvie8en: Deutsches Offiriersdlatt (11. September 1920): „Lin ganr reifendes kuck! Alan brauckt äer 236.I.-O. nickt angekört, sondern nur da gestanden ru Kaden, wo diese Oivi- 8ion gekämpft Kat: in Llanäern unä I^oräfrankreick, um sogleich mit ikren Lrlebnissen innig verknüpft ru sein. Oer Llanäern- unä Lrankreickkampfer findet alle die bekannten Kampforle unä auck äie Onterkunftrstellen, wo er — oftmals so idyllisch — gekaust Kat, wieder. Oas Duck umkakt an 300 Zeilen unä ist überreich mit künstlerischen Zeichnungen unäZkirren gesckmückt, sowie mit guten Karlenausscknilten verseken, unä äer Preis von 18 Alark muk als mekr äenn mäkig angesprocken weräen. Alir Kat äas Duck eine kerrlicke Lreuäe bereitet; es ist eine von äen Zckriften, äie man nickt nur einmal liest unä äann kortlegt, son- äern äie man immer wieäer rur bland nimmt, um alte Lrinne- rungen aukrufriscken. Alickt nur äie Angekörigen äer 236. l.-O. seien »ul äas blsmmerscke kuck kingewiesen, jeder Llanäern» unä Lrankreickkampfer sollte es sick desckaffen. Ls loknt sick." Llptm. k. kergisck-AILrkiscke Leitung (l7. Oerember 1919): „. . . >Vie ein lieber Qruk aus jener ^eit, wie ein Oruk von all äen treuen Kameraäen wirä es äa vielen sein, wenn sie keute im Zckaufenster irgendeiner kuckkanälung oäer vielleickl auck an äer Zpitre dieser teilen lesen: „Oas kuck äer 236. I.-O." ... Ls dürfte wokl mit eines äer ersten — wenn nickt überkaupt äas erste — dieser Art Kriegsbücker sein, deren LIerausgeber es sick rur -Xusgabe Kat macken wollen, jedem Mit kämpfer seine Kriegsgeschichte ru geben, unä sie ikm so ru geben, wie es ein von Koker >Varte ker äas Oanre überblicken- äereOsckicktssckreiber dieser viereinkalb^akreäeutscken läeläen- tums eben schlechterdings gar nickt tun könnte . . . VVelcke Alenge des AXaterials Kat da rusammengetragen, welcke 2skl von Quellen unä Kanälen Kat ausgesucht, ersciilossen unä aus- gescköpkt, welcke Lülle liebevoller Kleinarbeit Kat sukgewenäet weräen müssen, um aus all dem Vielen, Vielen scklieölick diese Kriegsgeschichte im kleinen kerausrukristsllisieren! >Venn man Keule das kuck liest, so gibt es in chronologisch lückenloser T'atsackenfolge einen Öberblick über äas Lntsteken, äie Kämpfe unä äie scklieklicke Lleimkekr äer Division, wie man ikn sick besser unä klarer nickt wünschen kann . . Düsseldorfer I>iackrlckten (17. Oerember 1919): „ . . . Lin kuck, das aus äer Klasse äer Kriegsliteratur unrweikelkaft kervorgekoben ru weräen verdient ..."