Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 26.11.1920
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1920-11-26
- Erscheinungsdatum
- 26.11.1920
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19201126
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-192011264
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19201126
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1920
- Monat1920-11
- Tag1920-11-26
- Monat1920-11
- Jahr1920
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
8 *> <- 8 8 8 <» .> <» »> V V V <- >>» V U> 2> »- <i» Die Lösung Ser Lllcon-Sliaksspeare-srage in Ser Slillbblpbllre.solio.flusolllie vom sollte 16LZ, in Sriesen unü Schrillen von Sncon uns seinen 2eilgenvssen, ln öer Getieimschrisl üer Epen „Venus unSflaonis" uns „euctelia". G Vllcons Entdeckte Urkunöeiu 4 Telle. S52 Selten, 8". mit znlilrelchen sllk- ilmiles Lioschlerl M. 14-50, zuzUglicl, 1007<> vvllrolinlilerler Tenerungszuichlog von Sruno Leldo-Weimnr Nur wer nicht leben will, nur wer von einem elnniol cs oesobien Ul k» nicht oUgctieu will, nur w,r p> Ser veroöiierunn »es ürri»in» limlouren will loon Ser fro> cis Loco» logie, lie lei oos Schiininilik>, wie» sich oen lischst lchurssinnluen, sir-ug loutis en LewetsslIUrunnen Selvoo veriiNUksien t itnuen. Nicht mit Sp!bfiii«luti,ltea lucht er sos m rchen von der Nu oricholt oes Uiigeiill- iteten Schoujulelers Lsioreipeore zn zersioreu, louoern mit ftchidoreu Lewelleu, ole seiiem osienuor weroeo, 0er leben mit Der Dichter öliotielpeore ist proncis Locon, S«r IlleuMine Soun Ser Kö igln Llllovetn von LngianO nui> de» Srnlen Lelcelter: Loco», a«r derUsiMie -ui- Ilsche Sionkmunu, Ser tu Sen Werken, ele unter «em Nomen «e- vchnulpteters Sunk lveare laeoen Se» er sich ln Ser .encreitn' als leinen betnmchlichen LeSrouer uu» rrpresier weuril erscheinen llek, lelne Seit unS S-lt- oeuosien, Xlldale uns eleu« um hole uns lm Slaals- leoen lchllSerl. Wachen öle Sie liunderttousenSe von Kennern iliiil elkdlinvern SI>nkelpearejcher wetsie aus sieses Luch aulmeilisam, deionSers auch Sie gevilSelen Laien, nicht nur Sie pbllo ogen uns elteralurlilsiorlsier von kerui. Seldo tat Sns Aeuguls Kuno sllchers, »es elnsiloen wor lütirero Ser SUotielpenre-Gelelilchnll, lür sich, Ser Sie von Seldo unierluchten UrdonSen als Sie Duelle illr Sle ellsaog Ser Sacon-Sliakelpeorelroge bezeichnet li°t. llauliche kunSichoo, Sertlnl Dieses Luch wirtet wie eine SMaiigi Sas ötnSlltM dletet ieSem eileinlurtrennS einen tuchen Seoasi. Mon wir» sich Senöchlubioiierungen nicht cntzlelien leilunen. «„Schulwart", eetrzlol llch möchte Sieles Werl, nlchi nur Sem eilerotur- lreunS, lo Sern auch IeSem Sdoleelpearesvleier an- aeieoentilchsi ewpiesiten. irliealer Somler, Lerilni Nach im NnsianS wir» es viele llnteresientea silr Sieles Luch reden. GrSlna'k 14.50: L cnnll. 10.70: bar -.70: zuzüglich 1007,, voliradalllerlen Teuerung«- zujchlag, r Exemplare zur Probe mit 50'4, Leipzigs kj. fl. Luölvig Degener . » ».. I. ........ iiZ > Phönix-Verlag (arlSiwinna W W Serlin SV. 1 t, Luck.nwalder Sir.I D W iiUiiUUiiliUiiiUiitiiUiiUUiiiitiiiiiiUI iiiUMiUIIUUUUiUUiiilUMUUUUUNNiUiiiiiit W ^ HI Bitte zu Verlangens W /tII6v8I r«ILV«ic« ««LV8L I W Oer Fluch der Materne-Gertrud W Der bekannte sch'eüscbe Srbr ftsteller. der sich weit über die G"n^en lein r Ä imat hinaus einen geachketen ^amen Akt eines Dramas wirkt, k cht scblcsische Gebirasluft weht uns aas d'eiem Noman ent ge . Echt scblesiichkGebiraSleute ^ mit allen Lict»- und Lchatten, l,n ihres Caaraktees stellt der aufs döchite spannend und in itner Scbürzunq ein Beweis für die fixere Komp, sinonekunst des Verfassers. Sie hält den Leser ständig in ihrem Banne; denn er ahnt wodl und mit einer versöhnenden Lö'ung e'n wohltätiges Aus. atmen für d. n Leser Wie d'eier Roman aus stärkster ^ L'ede zur Lreimat und aus einem liefen Verstehen alles M nscd icben gebo en ist, so zwingt er auch jeden Leser zum Mi'fühlen u» d Miter-eden der Schicksale und Mensch n und entlaßt nicht eher aus semem Banne, als dis d e Sonne des Glücks auch auf den scvuldumdüfterten Wacholderhof aekommen und der Bauer entsühnt ist von dem furchtbaren Fluch der Materne. Gertrud. W DaS Buch verdient in hohem Maße einen ausgedehnten Leserkreis. ^ D 8. ri8c»k:«i»lLirir6irLrr D Kaleidoskop W ^ Roman S. Fischer - Markgroff, die durch ihre starke dramatische W Geftultungskiafl, die künstlerische ^Idgerunbetheit >h cr Kapitän G puer, ihrem Ok'im, aufqefo, dert, mit inm in die k-rländiiche Hafenstadt L. zur G' seUschofr seiner Tochter zu komm.n, die dort an einen höheren Beamten, einen — S>e sieht in trostloses Frau- nelend hinein, bas ihr als ----- Glück, als strahlender B- siy erschienen, sie siebt ihre Base wird. Sie muß sie verlieren geiade in der Stunde, da sie selbst ein ganzes, volles Leizensglück gefunden AuS tausend Wunden biute- d, geht sie. um sich erst selbst Wied.rzusinben. Stütze zu sein, und weiß dennoch, daß, wenn sie erst genesen, der Sonnenschein und das Glück auf sie warten. ^ ^ Elegant gebunden und mit künstlerischem, buntfaidigem ^ M Llmlchlage versehen je M. 14.—, drosch. M. IO.-
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder