Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 28.10.1891
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1891-10-28
- Erscheinungsdatum
- 28.10.1891
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- LDP: Zeitungen
- Saxonica
- Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18911028
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-189110282
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18911028
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1891
- Monat1891-10
- Tag1891-10-28
- Monat1891-10
- Jahr1891
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
251, 28. Oktober 1891. Fertige Bächrc. 6401 Professor Fr. Zarockr. -p s40936s In meinem Verlage sind erschienen: Pas Nibelungenlied mit Einleitung von Fr. Zarlicke. 6. Auflage. Brosch. 5 ; geb. Halbfrz. 6 in Rech». 25»/<,, gegen bar 33 ^«/g u. 7/6. Dasselbe. Ausg. f. Schulen. 7. Ausl. Brosch. 2 gbd. Hlblwd. 2 ^ 40 in Rechnung 250/<,, gegen bar 33>/z O/o u. 7/6. Sebastian Mrant's Narrenschiff, hersg. v. Fr. Zarncke. Steif brosch 10 ord., nur bar: 7 ^ 50 H. Per deutsche Kalo von Fr. Zarncke. Brosch 3 ord., nur bar: 2 „O. Leipzig, Oktober 1891. Georg Wigand. s41922) Loobsn ervobisv in meinem VerlaZS! Ilöl Hsiililil»l8iöIiöliriUs. Lin k'sstmarsLli kür kianotorto 2 ms. rum tünkallärvanriA- gLbri^ou Lsstsbsn «tos lcönixl. kreussisobon Inkantoiio - Rsgimouts von Voi§t8-kbotr (3. üannovorscliog Ho. 79) eomxonirt nvä xsviämot äsm koximoats aus voller kloobaebtung von 1. 86liM6r. l'rsis 1 ^ orä., 60 bar. Hilässbsim. kraor LorAiue^or. s40864s Soeben erscheint: Reue Kerliner Märchen von K. K. Schneideck. In gr. 8". Mit vielen Zeichnungen, Vignetten -c. 3 ord. Im Gewände kleiner Märchen bietet der Verfasser hier eine Reihe anmutiger Erzählungen, zu denen der Stoff aus dem vielseitigen Leben der Rcichshauptstadt entnommen ist. So schil dert er in hochpoetischer sinniger Weise die letzten Augenblicke Kaiser Wilhelms I.; mit liebenswürdigem Humor läßt er ein Sonntags kind von dem geisterhaften Umritt des Großen Kurfürsten durch die Residenz in dcr Ncujahrsnacht erzählen: dann berichtet er von einem Prinzcßchen, welche das Hungern lernen wollte; von einem kleinen Beiliner, der den Frühling suchen ging, da ihm der Winter nicht mehr behagte; vom letzten Schmetterling u. s. w. Aber auch das sittlich-religiäse Gebiet wird berührt in den ties- Ächtmtdfüusztastrr Jahrgang. ernsten Skizzen ,,Dic christliche Liebe" und „Die Thränen". Während der Verfasser sodann den Leser in einer Träumerei beim Weißbierwirt Haase in das Berlin des Alten Fritzen und der Bieder maierzeit versetzt, schwingt er in dem grotesken Märchen vom „Architecten Heidcbrink" die Geißel der Satire über den schwindelhaften Spekulations geist, welcher Verwirrung und Schrecken zur Folge hat. Die „Neuen Berliner Märchen" sind nicht, wie der Titel vermuten läßt, für Kinder, sondern für Erwachsene geschrieben; auch dürften sie keines wegs nur für Berlin, sondern auch für weitere Kreise der deutschen Leserwelt interessant sein. Die sorgfältige, elegante Ausstattung macht das Buch zu einem reizenden kleinen WrachtiverL. Der Vorzugsrabatt erlischt mit 31. d. M. und wollen Sie sich daher mit Exemplar.n zu dem erhöhten Rabatt zeitig versorgen. Hochachtungsvoll Leipzig. Wilhelm Friedrich. s419I2s Im Hinblick auf die in diesem Winter bevorstehende neue Mittclmeer-Reise des Schnelldampfers „Augusta Viktoria" em pfehlen wir die über die erste, vielbesprochene Reise vom Februar-März 1891, erschienenen Reisebriefe von H. Be nrath angelegentlichst. Die zahlreichen Teilnehmer an der neuen Fahrt werden unzweifelhaft Käufer dieser Briefe sein. Versehen Sie sich gef. mit Exemplaren des Buches: Mit der „Augusta Viktoria" iu's Mittelmecr. Reisebriefe von K. Wenraly, Spczialberichterstatter des „Hamb.Corresp." 15 Bogen 8o. Preis 2 ^ ord., in Rechnung 1 50 H, 1 35 H netto bar. Diese frisch geschriebenen Feuilletons ent halten interessante Schilderungen von Land und Leuten in den von dem Schiffe berührten Ge bieten und bringen namentlich auch das Leben und Treiben an Bord eines großen transatlan tischen Passagier-Dampfers zur Anschauung. Inhalt: I. Abreise. 2. Kaisers Geburtstag an Bord. 3. Gibraltar. 4. Von Gibraltar noch Genua. 5. Ankunst in Aegypten. 6. Kairo und die Pyramiden. 7. Nach Jerusalem. 8. Jeru salem. 9. .Von Jerusalem nach Damaskus. 10. Damascus. II. Eingcschneit auf dem Liba non. 12. Beirut-Konstantinopel. l3. Nach Athen. 14. Malta. 15. Palermo. 16. Neapel. 17. Lffsa- bon-Southampton. 18. Heimreise. Hamburg. Verlag der A.-G. „Neue Börsm-Halle". i4202l) Für das Weihiiachtsfest empfehlen wir als passende Geschenksbeigabe: WiMyg lilittthiiitmgsbilitt. Aeltere Jahrgänge bis einschließlich 1890. Eleg. in Braun-Leinwand mit Gold- Pressung geh. ä Jahrgang 1 „E bar. Wir bitten zu verlangen: Wiesbaden. Rud. Bechtold L Eie. Richard Botz. ^WU f42025s In Rußland verboten. In meinem Verlage erschien: Die Aufeistimdene». Ein antinihilistischer Roman von Richard Votz. 2 Bde. 80. Ka. 5V Wogen. Eleg. Ausstattg. Preis ffroflH 8 WK- ord.; in Hriginakbd. 10 Mk- ord. Zweite Auflage. Die „Neue Freie Presse, in Wien, schreibt: Die litterarisch bemerkens werteste Erscheinung ist unstreitig re. Es ist überraschend, wie vollkommen der deutsche Schriftsteller den fremd artigen Stoff beherrscht und ge staltet rc. Konrad Telmann sagt in einem längeren Artikel über das Werk in der „Frankfurter Zeitung": „Man muß das Buch den bedeutendsten belle tristischen Erscheinungen der letzten Zeit beizählen." Albert Last in Wien äußert sich im „Leih-Bibliothekar" wie folgt: Mehr als aus allen der bisherigen Schriften dieses Schriftstellers erkennen wir aus diesem seinem neuesten Werke die ganz ungewöhnliche Begabung des selben. Er hat mit diesem Buche etwas geleistet, was bisher keinem deutschen Schriftsteller gelingen wollte. Er hat uns das^ Wesen des Nihilismus verständ lich gemacht, gleich Turgenjew und Dosto jewskis Er^pat die russische Volksseele voll erfaßt, seine Darstellung derselben isst daher von erschütternder Wahrheit. Ich erbitte allseitige Empfehlung für das bedeutsame Werk; ich liefere in Rech nung mit 25°/g, gegen bar mit 33llg°/o und 7!6. Dresden, Ende Oktober 1891. Heinrich Minden. 862
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder