Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 11.08.1891
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1891-08-11
- Erscheinungsdatum
- 11.08.1891
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- LDP: Zeitungen
- Saxonica
- Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18910811
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-189108116
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18910811
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1891
- Monat1891-08
- Tag1891-08-11
- Monat1891-08
- Jahr1891
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
4578 Fertige Bücher. 184, 11. August 1891. n Wieliligk Heiligkeit! - (30707) Losbsu ersebisn dis — stritte unverüllsterte ^uklnx« — Vieviel mlliens ielijSIiM? Llieststlliiäloi'-Luoststllltiiiix (»eilst Inventur nnst kilnn/) kür 161116 8ort,iM6Nt8A686dM6 und 8ostimsiit8e880tiäftg Mil llsbgkirUgiM von kaul Ra88uttz. 2^ ggAsn. Ar. 8". L>6A. Asb. 1 ^ 50 ^ bar. uod äis -- rnvite unverünsterte ^ukln^e — ^uskübrunAen ermöAliebsn jedem Lortimsntsr, krinripalso und debil ken, dis saobAsmässe LsuvkerkrtNA uud VeikbestrmmunA von Lurti- meuteu beider kiektnuAsn. Dis über««» wohiwokkende BsurteilunA, deren sieb beide Büebsr in dsr FVlc/tzireeee ru erfreuen butten, sntbsbt miebjsdsr weiteren LmpkebluuA derselben. Brankkart s, 0., den 11. ^uAvst 1891. L. Uassulv'» HokbuebllaudluoA. ^rL»!s88i8i;Iiv ^eui^kvilvn. (30777 Louvstsrstgl, nouveau korwulairs waAistral. 3 kr. 50 c. Oongres intsrnational des ooisness Aäo- Arapbiguss tsnu L Baris sn 1889. 2 vols. 20 kr. Stourm, >s budAst. 2. sdit. 9 kr. Biüquvt, uouv. traitä tdäor. st prat. äs I'srt ds la tsiuturs. 30 kr. l-Iamon st kgeliok, illinistärs st msiivits. 3 kr. 50 e. l.oti, 16 1ivi6 Ü6 Ist xitis 6t ä6 1a wort. (stlouvoIloL.) 3 kr. 50 e. IV>6Nljtz8, 1a 16WW6 - 6vkavt. 3 kr. 50 e. Wangerooge), deren friedliches Fischerdorf durch eine Springflut zerstört und von fleißigen Hän den schöner ausgebaut wird. Vom lieblichen Strandidyll erhebt sich die Handlung zur Höhe eines ergreifenden Epos, um wieder in har monischem Frieden auszuklingen — gleichsam eine Personifikation des Meeres in seiner Stille, seinem Sturm und seinem ganzen wundersamen Zauber Die Gestalten der Dichtung, mit wenigen Strichen lebenswahr und lebenswarm gezeichnet, überragen doch (um Gocthc's Ausdruck zu ge brauchen) in ihrer „wcllcnatmcndcn" Schönheit weit das Maß des Alltäglichen Es ist das Gold der wahren Poesie, das uns aus dem Spiegel dieser Dichtung entgcgenlcuchtct. — Auch fehlt cs nicht an köstlichen Gedankcnperlcn, welche die Springflut an den Strand wirst. Eine tiefreligiösc und zugleich echt humane Weltanschauung verleiht dem in sich vollendeten Kunstwerk seine höhere Weihe. So sei denn dies edle Erzeugnis dem deutschen Hause, jung und alt, aufs wärmste empfohlen. <Z»h. Kausmann-Schwenda > Wir bitten zu verlangen. Arolsen, 1. August 1891. A. Spcycr'sche Buchhandlung (Gustav Schmidt, Hosbuchhändlcr). Ein vortreffliches Geschenk für Jäger nnd Freunde der Jagd! (30720) Soeben ist in Vierter, vielfach verbesserter und erweiterter Auflage erschienen: vou Viklelien WIK Iist mein kkscM? ösiirtstsilimx u. ^VortststoskimiiiliiiA von 1610611 80l11w6Ill88666lläkt6N und 8ortimsiil8Lg8erigttsik mit liödglirvgixgi, von kaul Ua88utv. * 3I/2 iloAsn. Ar. 8". LisA. Asb. 2 ^ bar, O uaobdsm von dsr ,,8uobbaItuuA" rnnerbalb eines halben wahres Lwer stark« ^ullazen, vou der „VertbbestiwmunA" rnnei-halb Mn/" Wochen die erste starke ikullaAS rottskändrA verAri/fen sind. Väbrend dsr Verfasser in der Laebbat- ta»iA uussru Verdienst bebaudslt, despriebt uud erläutert er in dem Zweiten Verkoken io ebenso klarer uud anschaulicher Vsise oiue anders, kür das gesamte Lortimsnt Aleiebkalls koobbedentsame F>ags: disjeniAs uaeü unserem, aus realen und idealen HandlunAsverton ru- sammouAesetrteo LesitL. Leine eingehenden laxil, V-a-t-1I dos ksmmos dans la kraus, wa^onuoris? 6 kr. kslrav, Is edsk-d'osuvrs iusouuu. 1 kr. Olbavb, la conksssion d'uu abds. 1 kr. 1. Ilroekliuus' 8sr1imeut in VsipriA—Berlin—Vien—Baris. Verlag der A. Speyer'schen Auchhandtung (Gustav Schmidt, Hofbuchhändler) in Arolsen. (30032) ^ Empfehlenswertes Festgeschenk. Soeben erschien: „Meergold" von Fritz Bode (Hans Elben), Verfasser von „Bilstein" (1885) u. „Stolberg" (1890). 8". 8 Bogen. Preis elegant gebunden in Original-Lein wanddecke mit Marmorschnilt 3 ^ 50 ord., 2 ^ 60 H netto u. 13/12. Dies neueste Werk des rühmlichst bekannten Dichters von „Bilstein" und „Stolberg" — eine Prosadichtung — versetzt den Leser auf I eine Insel der Nordsee (oldenburgische Insel Waidmannsküche oder Zubereitung der verschiedensten Wildarten in eigener langjähriger Erfahrung erprobt nnd allen braven Weidmännern und ihren lieben Hausfrauen gewidmet von L. v. H>. Brosch. 3 „4? 50 H ord, 2 40 Hno ; eleg. in Leinen geb 4 50 ^ ord., 3 ^ 30 ^ no. Freiexemplare: 11/10. Das vorstehende, von vielen Jagd- und Frauenzcitungen in anerkennenswertester Weise beurteilte Werk ist das einzige, welches sich aus schließlich mit der Waidmannsküche besaßt. Die rühmlichst bekannte Verfasserin (Freisräulein Lo- vira Von Pröpper aus Schloß Hülchrath) lehrt in demselben mit weit über 1000 Rezepten die Zubereitung alles sßbarcn Wildes, auch deS jetzt so beliebten Renntier-, Elchwildes re., und das Ausbewahrcn derselben in Blechbüchsen. Ebensalls giebt das Buch Anleitung zum Bereiten aller sonstigen, bei Jagdcssen und Früh stücken üblichen Gerichte, wie Brühen, Gemüse, Salate, Mayonnaisen, kalte und warme Bei lagen, Kompots, Torten, Backwerk, Getränke u. s w. und für das Einmachcn der Gemüse, Früchte rc. Wir sind überzeugt, daß das vortreffliche, jeder besseren Küche unentbehrliche Werk auch in dieser Auflage wieder überall beifällige Auf nahme finden wird. Indem wir um thatkrästige Verwendung bitten, stellen wir zu diesem Zwecke broschierte Exemplare in mäßiger Anzahl zur Verfügung. Wir ersuchen zu verlangen. Düsseldorf, im August 1891. L. Schwann. 30474) IbätiAster VerveudunA ompkobisa: krovstvis' illuslf. Israel. Volkskslencker kür 5652 (1891 — 92). -dusM-s /d-- Dsulsckland. II. dsbrA. lasobsukormat. 300 Lsiksn. 8sbr rsisbkaitiA. 50 H ord. mit 40°/„ u. 11/10; 100 Lrplrs. 25 kruA. 4»kv1» v. Hr»ndel8' Vsrl.-6ts
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder