2 Lieferung von: Gold Körner aus dem deutschen Predigt sch ah alter und neuer Zeit. Vier Jahrgänge kurzgefahter Predigten uicr die sonn- nud festtägliche» Evangelien nnd Epistel» des evangelische» Kirchenjahrs ausgezogen aus mustergiltigeu älteren und neueren Predigten. Mit Vorwort von Carl Heinrich Rieger, Stadtpfarrer in Stuttgart. erscheint in den nächsten Tagen. — Diejenigen geehrten Handlungen, welche uns ihre Kontinuation noch nicht niitteilten, bitten wrr um schleunige Angabe des Bedarfs. Die komplette Ausgabe kann erst nach Schluß der letzten Lieferung an die Besteller versandt werden. Stuttgart, 3. März 1887. Areiner L Pfeiffer. Sensationsschrift ersten Runges! Iia 8rii80ii. Journal illu3tr6 Berlin 8V7., Königgrätzerstraße 41, den 3. März 1887. Im Druck befindet sich und kommt in nächster Woche zur Versendung: Die Kunst die Deutsche Armee zu bekämpfen. Von einem französischen ArtiUerieDsfizier. Autorisirte deutsche Nebersetzung. Ca. 4 Bog. gr. 8°. Preis 1 ^ ord., 75 H no., 70 H no. bar. (13/12, 22/20, 115/100.) Die augenblickliche politische Situation ist danach angethan, der Verbreitung dieser soeben in Paris (Ollendorff) erschienenen, in autorisierter Übersetzung für meinen Verlag in Vorbereitung befindlichen Sensationsschrift im weitesten Maße förderlich zu sein. Die Gefahr Mies deutsch-französischen Krieges wird, solange Boulanger am Ruder, permanent bleiben und uns zwingen, den Vorgängen jenseits der Vogesen aufmerksam zu folgen. Ein symptomatisches Zeichen des Glaubens der Aktionsfähigkeit zu einem solchen ist zweifellos die vorliegende Broschüre und so ist der Erfolg, den dieselbe in Frankreich hatte, erklärlich. Unser „Volk in Waffen", aktiv sowohl wie Reserve und Landwehr, ja jeder Freund des Vaterlandes wird mit hohem Interesse Kenntnis von dem Inhalt der Schrift nehmen, da derselbe zudem von politischer Wichtigkeit ist, insofern der Verfasser Kombina tionen hinsichtlich der „Allianzen" aufstellt, die als wohlbegründet zu bezeichnen sind. Sie wollen mir möglichst postwendend Ihre Bestellungen überschreibcn, damit ich in die Lage konime, Sie rechtzeitig niit Exemplaren zu versehen. Die durch die Presse von mir im weitesten Umfange bewirkte Bekanntmachung des Erscheinens dürste aller Orten die regste Nachfrage zur Folge haben. ^ cond. liefere ich vorerst nur in Höhe der Äarbestellnng, was ich zu brachten bitte. Hochachtungsvoll Friedrich Luckhardt. l>68 I)rim«8. s12118j Visrtsljübrliob 1 25 ^ orck., 85 ^ bar. Läition äs Inxs, mitMrIiob36IroIorisl't,8ir zioäsllbiblsin, visrtsh'äbrliob 3 orck., 2 ^ 10 ^ bar. ösi UsrnA von 250 Dxomplursn bsicksr ^.uSAabsn Aomisobt, Asvvübrs iob 40 U Uabatt. Urobs-Uummern kür äns am I. ^pril bkAumsväs Lvvsits (Farial ivb rn ver- laiiASm Lin lrüustlsrioob ansAstubrtos kIaIrat in Uarbsnclrnolr kür Lebauksnstsr unä 6e- sobäktslolral, sovis ^ur VsrtsUuuA-rii^ASiitLN, slslls iob gratis rm- VertriANux. kiann I-ippvlbeickv in Uerliu s12119j Am 1. April er. beginnt das 2. Semester der Kirchlichen Monatsschrift. VI. Jahrgang. Diejenigen Handlungen, welche die Zeit schrift nur semesterweise beziehen, bitte ich um gef. umgehende Zusendung des Barverlangzcttels per II. Semester. Ich erlaube mir, wiederholt darauf auf merksam zu machen, daß ich, falls der Abonnent auf das Weilerlesen der „K. Monatsschrift" verzichtet, dieselbe nur dann bar zurücknehme, wenn die Abbestellung vor Abfindung des 2. Heftes im Semester (also des 2. oder 8. Heftes) gemacht worden ist. SL- Ich werde mich in vorkommenden Fällen auf diese Anzeige beziehen. ^ Magdeburg. E. Bacnsch jun., Verlag. 170*