134, 13. Juni 1891. Fertige Bücher. 3451 ^231991 Lei Dollar! bitten sied reektrsitig mit Vorrat ru versebsa von: Die Lomitz- monaoiiul. klaiuigesebiebto, Lesebreibung äersolben, sowie Lerviebiunix üer Alussiinluiieu rur Verlil^iniK des Ivsekles. Tknf Veranlagung äer betbolligten klinisterien rusamiueugostollt von dazrsriselisii I'orsbdsanibsrl. 2. rkuü., 2V« Logen in 8o stark ruit 6 rkbbiläungon in Larbenäruek. — Der Verkaufspreis ist 30 — 100 Lxplre. 25 Rabatt 250/g, bar 33 ^ o/^. Doebaebtenä Rvnoben, luni 1891. kl Riegei'sl-bv Duivers.-Lueblianäluiig Oustav Dimmer. 11652) c>L Vrrlag von Emil Do!h ln Girren. <s<s KiUigfk onL handlichllr Gesctz-AusgLbcn! Deutsche in Cinzet-AbüruLen hcrauSgegeben von Professor llr. E. GaktiS in Königsberg i. Pr. -»>« vrLwIe» Hin Lager Kremprar der compteicn Sammkung, lOS Kesle, liefere zu ^ 8.— vaar. in Rechnung 2ö°/o, baar 33'/, °/<> L 7/6 (auch gemischt). Liicßcn. Emil Uoth. s22292^ In neuer ^uüa§e er8ebieu: 8peni.nl liAit« vom ItKi'. 8iteli86ll von 1t. Rlebr, roviäiit von llorrn stöbert iVIitielbsvb (Doxograxb im Kgl. lopogr. Lureau) mit sümmtlieben im Lotriob de- ünäliobon Lisenbabnen Lrols 1 orä. mit 30 0/g Unä 11/10 bar. Dresäsn. kr. Uttel Kaobkolger. Schtundft'.lfzigster Jahrgang. !n Uön es8tsn lltki ^ongsönseis^elisinöil li88 W6ll(88 ri6llt26l»UtiUI86ll<1 kx8lll- plgsg V6lll3uft. 1)18 Le!ltlliiiInvLllriZ8tk8 IilU86lltI. 123274) üilgjos ksstsn» ksssli, Mn llsdr« in LeqllLtoriL nnä äie KMstinnilUlliilleLM. Reieb illustriert. Klit 164 Illustrationen, äavon 60 farbigen Vollbiläern nnä 4 Karton. 2 Lalläs. Lrosebisrt 20 sieg, gobunäen 22 — 40 Lieferungen ä 50 H. — d Ls ist ein Riesenerfolg, äass wir )etrt sebon mit äom soeben 2nr ikus^übö Ftz- lüv^enclen nounrebllton bis aebtunärwan- rigsten l'ansenä äieses epoebomaebenäston IVorkos borvortreten können. Dieser Ke ri ll ruck ist eins naeb äom Md8888rt6n 0siLinsliU3nu8ks>pl Vi8>fglrll V813Nl!8stg iinu Vgsb6888lt8 AiI8§3b8, welebe äsm IVeiko violo nsue Kreise er öffnen wirä, noeb gar violo norm Lrennäe rufübron wlrä, äem ganron Lnobbanäol einen äsr molstbogebrtosten Artikel Kü blingen wlrä. Ossatis KVork bat seinen Liegoslank genommen. Lol äom vollonäetom L.bsatro äos aobtrobnton lausenä gsriomt sieb wobl ein kurzer Rüekbliok. Ls ist niebt lsiebt oin wissensebaftliebos Luob mit solebem Intsresso, mit solob aufgeregter Lpannnng erwartet woräon, wie Oasatis KVerk. Ls kam, es erfüllte alle Lrwar- tnngen, allo Vnforäsinngsll, os warf oin bollos, klares Liebt auk äio nouosto Ds- sebiebto äos ännklon Lrätoils. Dor in soinow Wesen nnä seiner Lcbiolbwolso sos sedr doscbeiäene Dorr Verfasser bütte sieb mit vollem Reebts statt )säor Vorreäe auf äie laxiäaren 8ätr > Victor llngo's be- sebränken können: „Dieses Lneb ist mobr als reltgomüss — es ist notwenäig — ieb vsröüsntliebg es." Der iSblicbs Lortimentsbuebbanäsl bat sieb in äor äankensworiesten IVeise äss IVerkes angenommen nnä borriiobor Dank sei sneb äsn vsrebrtsn Herren Kollegen, wolebo unsere Arbeit so erkolgreleb untsrstütrt. Dennoeb wollen wir niebt versebwsigso, äass viel mebr von äsm Kesamtbaebbanäol für solob ein Werk bätte getban wsräon können, aneb noeb getban weräsn kann. Die ungiüekseligo Lnorgiolosigkeit, äsr Range! an rlcbtigom LIiek, äio so sobr feblonäe Dutornobmungslust — Klüngel, äio einem so sobr grossen leile äos Lortimontsbnob- banäols anbaften, sie baden sieb aneb bei äem Vertrieb von Lasati in eviäsnter IVoiso geolkenbart. Dnä äoeb ist von äer Vorlags- lmebbanälnng niebts unterlassen woräon, um aneb äle Lüuwigsten aukrnrütteln', wobl noeb nie ist für ein Werk so umfassenäo unä so grosso Reklame aukgsbotsn woräsn, wie wir sie Oasati „Legnatoria" angsäolben liossen, niebt nur irn unsorm, sonäorn aneb 2UM grössten Vorteil Ü68 A68!Mit6ii 8ortim6nl8- nnäIvoIportü^6-RliebIiünäel8. Der rissige Lrfolg sxornt uns selbst- roäenä an unsere L.nstrongnngou in keiner IVoise erlabmon rn lassen; äafür erboüon wir aber aneb äie energisobste 'I'bütigkeit aller Herren Kollegen kür äas »mrsiinle dir gMMMlirAte Isiisenll V0U 6ü8Lii „Lklill ^illiio in LtzMatvi'ia." >d> Lawberg, im äuni 1891. tl. 6. kuelmer'seli« VorlitAsvuekIt. Do kr. Lnobner, k. b. Dokbnebbünälor. R62U^8l)6äil1AUI1F6N. In Rscbnung 25 0/o, bar 30 0/0 nnä 11/10, ausseräem 7/6 mit 25 0/o> 464