Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 18.01.1892
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1892-01-18
- Erscheinungsdatum
- 18.01.1892
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- LDP: Zeitungen
- Saxonica
- Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18920118
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-189201182
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18920118
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1892
- Monat1892-01
- Tag1892-01-18
- Monat1892-01
- Jahr1892
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
13, 18. Januar 1892. Amtlicher Teil. 307 Beinhorn ranchnitz in Leipzig Vollvetlon vk ltritisli anlliors. Vol. 2799 12". * 1. 60 l u 1> ü 1 t: rds gllist Ars. rlsmin^ bv U N r v 0 6. (271 9.) Telzner » gimmcr in «hrmnift i. ». ffUNIiv', ^l., u. 8. Lölim, velirbueli der Uaturlieiluisttrods vow 8ts.vd- pünots der vrlüliruuA u VVisssuseliakt. (vis inneren Lrln'LuÜAn.) 6. klkt. l,ex.-8o. (8. 321—384 ni. lilastr.) 1. — Lrnwitzsch.k Lohn.in.Frgnkk»rt a. O. Fernem. A., Wie schätze ich mich ein? Ein allgemein verstand!. Ucbcr- blick üb. die f. den Stcuerpflichligcn-jwichtigstcn Besiimmgn. d. neuen Einlommenstcuergcsctzes vom 24. Juni 1891. 81.-90. Tausend, gr. 8". i3l S.) * —. 30 Lauchen, E. v, Führer durch die neue Landgemcindeordnung f. Ge meindevorsteher u. Gemeindcangehörigc. Allgemein verständlich dar- gestcllt. 2. Aust. gr. 8». (31 S) ' ' 50 Veit « Komp. i>, Leipzig. fventrsldlatt, ntnrolo^iselies. lloöersielit dsr vei^t^u./auk dein 6e- bivts der Anatomie, ?pxsiolo)ris, vstholoZis u. Mieraxis cl. Uerven- 8^8tew8 sin^ebliössliop der 6vists^ürL.nIrüsitsll. Ursx( v. lü, Nsvdel. 11 luiirA. 1392. (24 kirn.) dir. 1. xr. 8°.^ (32 8. w. ki^.) lädrliob * 20. — «erlag.dcr Photogrnvhischr» Sorrcspondriiz (L Schrnnk) in Wien, sikarresiolldellg, xüotoxiuptiiodis ) Or^uu der pliotnArapü. Osssll- selnkt in Wien sto dalirz;. 1892. (12 Ükts.) 1. Ukt. Zr. 8". (54 8. m. viu-itr ) Ualbsäpilieli 5. — Verl«, der Drillichen Kärper-Zeitnn, i»cor, D. W. kiüwcp) in München. HFäiVcr-Zcitung, deutsche. Red.: Ganswtndt. 28. Jahrgang. 1892. (36 Nrn) Nr. !. gr. 4. (16 S.) Vierteljährlich * 2. 50 Dentschc verlagS-Anftait in Stuttgart. Schillei'S Werke. Mit 740 Jllustr. in Holzschn. u. 11 Lichtdr. nach Zcichngn. u. Gemälden erster deutscher Künstler. Nebst 1 Heliograv. nach Dannecker's Schillcrbüste u. e. Lcbensabriß. Hrsg. v. I G. Fischer. 5. Ausl (In 65 Lfgn.) I. Lsg Lex.-8°. (32 S.) - —. 50 Wilhelm violkt in Leipzig. Kreund'S Schüler-Sibliolhck. 1. Abth.: Präparalionen/^zu^den griech u. röm. Schulklassikcrn. Präparatton zu Ovid's Werken. 3. Heft. 5 Aust. 12°. (96 S.) * —. 50 Hugo v«igt («oul Mpeser) i<Lcipzlg. Menzel, H., wie kann sich der Landwirt nach dem neuen'Einkommen steuergesetz vom 24 Juni 1891 richtig einschätzcn? 8«. "(32 S) * —. 40 Verzeichnis künftig erscheinender Bücher, welche in dieser Nummer znm erstenmale angekündigt sind. Agenlnr des Rauhen HanscS in Hamburg. 822 Walther, Lina, Rcisckost auf den Lebensweg. 2. Aust. Friedrich Kruft Fchscnlrl» in Freiburg i. B. 318 May's gesammelte Rciscromane. Filchcr'S mrdic. vnchhandlung H. Kornseid in verlin. 821 Haxen, die 6kirur^is ia der Vandxraxis. 8trntr, ssz-iiaelcolaKmebs ^natoiuis. lidertb, tVswitkkelv xur Lalterisnlruiil«. Vk^. 2. Fra», Hnusftaengl Knuftverlag A -« in München. 319 vls Iknust ui ssrsr 2eit. 3. lalir^anA. Hände- n. Spcner'schc Bnchhandlnn, <F. Weidling) in Berlin. 317 Ovurs-Iadsliell der öerlinsr konds-Lörss. UerausK. von lisumann. 1891. 3. dakr^. Hciuemaun L Balcfticr l-lmitsa in Leipzig. 3i0 Dbs LnZlisb I.ibraix. Vol. 73 und 82. k. L. Hlrschscld in Leipzig. 317 Hacke, Der grobe Unfug (ß 360 No. 11 des ReichsstrasgcsetzbuchcS). Karl Hchmann» «erlag in Berlin. 322. 320 Entwurf eines Gesetzes bctr. die öffentliche Volksschule mit Begründung Zweite u dritte Aussührungsanweisung zur Landgemeindeordnung. Text der Landgcmeindcordnung mit allen drei Ausführungsan- wcisungcu. Bibliographisches JnftitutNNbleilnng „MrherS Reiscbiicher") i» Leipzig, u. Wien. sso Ossll kvls, Ober-Italien. ?. ^uü. Bernhard rauchnitz in Leipzig. 321 Las, IV. krasse, Mrs bnsiusss okstravsl. Vilkkord, LIrs. IV. N>, Vovs-Vsttors ok a ivordlx rvomav. (Tanoboitr sd. vols. 2802. 2803). Kd. volkeuing in Leipzig. S2l Die Besitz- u. Firmenveränderungen im deutschen Verlags-, Buch-, Kunst-, Musikalien- u. Landkartenhandel. Bd. 2 Die Preisherabsetzungen, Rest- u. Partie-Artikel im deutschen Buch handel. Neues Adreßbuch des deutschen Buch-, Kunst-, Musikalien- u. Land kartenhandels für das Jahr September 1891—92. Bearbeitet von Ed. Volkening. «inst WaSmnth in Berlin. 322 vls Vansrierüuost. 1-iskx. 5. Nichtamtlicher Teil. Das Verlagshaus Wilh. Gokkl. Korn in Breslau. In schriftstellerischen und anderen Kreisen wird die Stellung des Bcrlagsbuchhändlers zur litterarischen Erzeugung noch immer vielfach unterschätzt. Der Verlagsbuchhändler ist allerdings ein Geschäftsmann und will verdienen. Allein die Eigenart seiner Erzeugung drängt ihn aus dem Bereiche des bloßen Erwerbs lebens hinaus in das höhere Gebiet des geistigen Schaffens, wo er die Güter sucht, die er erwerben und verwerten kann und will. Manches wird ihm augeboten, vieles muß er selbst ent decken. Hier entwickelt er nun eine nicht zu entbehrende und oft fruchtbringende Wirksamkeit. Es ist seine Aufgabe, zu er mitteln, was die Nachfrage des Büchermarktes verlangt, was das Angebot der Schriftsteller vermag, um beides in Einklang zu bringen und in seinen Unternehmungen zu vereinigen. Zu den erfolgreichsten Verlegern zählen diejenigen, welche zunächst das Bedürfnis des Büchermarktes erkannten und daraufhin den Schrift stellern ihre Anregungen gaben. Große Unternehmungen in Ge stalt von Buchwerten und Zeitschriften sind auf diesem Wege entstanden und als ^Schöpfungen der betreffenden Verlagsbuch- händler zu bezeichnen,' was man aussprechewdarf, ohne das Ver dienst der mitarbeitenden Schriftsteller zu verringern. Ein hervorragender Verleger in diesem Sinne war Johann Jakob Korn in/Breslau,fuder Begründer des Hauses Wilh Gottl. Korn daselbst. In der Geschichte des deutschen Buch handels ist sein Name mit Auszeichnung zu erwähnen. Was man von ihm erfährt, erregt den Wunsch nach einer eingehenderen Darstellung seines^ weitgreifendeu Wirkens. Ende der zwanziger Jahre des vorigen Jahrhunderts kam er aus der Niederlausitz, worein Vater Pastor war, nach Breslau, errichtete daselbst eine Buchdruckerei (so scheint es) und befaßte sich seit 1727 mindern Verlage von teilweise umfangreichen Buchwerten. Erstaunlich waren seine für . die damalige Zeit aus nehmend ausgedehnten Beziehungen. In einerj Beschreibung Schlesiens zu Anfang des vorigen Jahrhunderts^ heißt es von ihm: »Dieser kluge und erfahrene Mann hat viele, in Schlesien bisher unbekannte Wege gesuchet, seine Buchhandlung nach Peters burg, den russischen Provinzen, Polen, der Ukraine, Moldau und Wallachei auszubreiten und ist auch so glücklich gewesen, seinen
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder