Kecllgc Büch«. .V Ltzh, l>. Dezember lllllv. ^L^Lls V«rLss,»rHLL»»»»«L L^Elx»Ll^ - Oo. (A Soeben erschien: <A L»i« lLst>L»L»U8ll8d>« elrr LoI<oott8«rror8<L»»n»g L»t8 SoS»LÖ88«L LOH» vtLtL0Ul8I»08 Vor» Lrnrrl tturlrsdn (vatty^nus) /Huftav Meyrink, der Dichter des „Golem", dem ^ dieses Buch vom Verfasser gewidmet wurde, schreibt dem Lerausgeber: „Ich habe die Druckbogen mit größtem Interesse ge lesen und kann nur sagen, es handelt sich hier um ein sehr gewissenhaft zusammengestelltes Werk, das jeder Okkultist gelesen haben muß. Ein Buck über den „Tarot in deutscher Sprache hat lange gefehlt. Als der „Golem" erschienen war, regnete eS mir sörm- lich Briefe ins Laus, in denen ich gefragt wurde, ob es denn kein deutsches Werk über d<n „Tarot"gäbe.. Wenn ein Kenner wie Meyrink so urteilt, dürfte es sich er übrigen, noch die Bedürfnisfcage nach diesem Tarotbuch zu erörtern Das Buch enthält 32 Abbildungen und als Anhang ein vollständiges Taroispielv. 78 KartenslLtol Dsilysnus) drosch. M. 20.— ord., M. 15.— bar geb. M. 26.— ord.. M. 19.— bar, wenn auf beiliegendem Zettel bestellt, für M. >4 — und M. 18.— bar. <r«t»«!onvi88«i»8«2»r»ri«i> MonstssckrM) «^zhne sich in überheblicher Selbstsicherheil zu gefallen, darf ^ die Schriflleitung, gestützt auf ihren Stab von Mit arbeitern, im Verein mit dem Verlag dennoch behaupten, daß sie in dieser Zeitschrift nur völlig einwandfreie Darstellungen aus den Gebieten bringt, die dem an kritische Sichtung gewöönten Leser allcLilfsmillel an die Land geben, um auf sicheren Wegen das Ziel seines Folschens zu erreichen. Der bisherige Erfolg der „Magischen Blätter' sowohl in de» Kreisen der Okkultisten wie auch unter Gelehrten und Laien, die bisher dem Okkultismus noch ferne standen, de- we:st, daß wir auf dem richtigen Wege find. — Heft I des neuen Jahrganges erscheint Ende Dezember. Jahresabonnement, !2 Lefte M. 36.— ordinär, M. 27.— dar wenn auf beilieg. Verlangzettel bestellt, M. 24.— bar. Einzelheft M. 3.30 (bar M. 2.50). Prospekte kostenlos. Unsere Kommission hat das Thevsophische Ver lagshaus, Leipzig, Jnselstraße 29, übernommen und bitten, von dort zu verlangen. — Bestell zettel liegt dieser Nummer bei. lleiiMlielmWii: o l-ickt! o Lonne! (^eciicblv vou uucl iLÜnstlerisckeirl Llicötitel. l^l. 8" (96 8.). „Ls Kaden viel Oickter §esunxen." kwe Zann-lunx lleaLucker LIe>8ter1)tri1c von ^/. l^l. 8" (288 8.) VLutter und Ick. Drei ^Ldluo^eQ von 7A. voll /). ^Lonven1sn6bücker«i Lä z) 8^ (260 8.). 6eö. iz.—. ^ 16.50. L covd. mir zv<U>. fest dar mit zz^L, und n/io. Lollexen, die sick besonders tür unsere Verlagswerlce verwenden wollen, bitten wir, Londerantzebole ru verlangen. iekilig«iiiM isniiii lMümcll -vlen - Mucken - koren. Luüiekeruiigklirllie!c»Mr lMiiMaiiailiiig!l. Lllllen