Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 26.01.1892
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1892-01-26
- Erscheinungsdatum
- 26.01.1892
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- LDP: Zeitungen
- Saxonica
- Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18920126
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-189201264
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18920126
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1892
- Monat1892-01
- Tag1892-01-26
- Monat1892-01
- Jahr1892
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
(3880) soeben ersobeiut unä wuäe an alle Besteller versandt die erste Kummer von: Die Waffen nikliei'! Noua.t886firiit 2ur Mräeruiiss ä. k'i'itzätzilsiätztz berausgegsben von I!rti'onii> IZeilliri von 8u1tnoi'. Brsebeiut siumal mouatlicb rum jLlnIioben ^bonusmeutsprsise von 6 orä. B. B. Nid äsm lnslebentreton dieser 2eitsobrilt wird rum srstenmals einem grossen (ksäanken, äer iu den (Kemüteru unserer Zeitgenossen mäobtig über verborgen lodert, in seiner Lrt Ausdruck gegeben. Nitten unter dem säbslgerasssl äsr be- watkoeten (Krossmäobts, mitten in äsm Br- ünäungstrubsl äsr sobarlsivnig sräaobtsn Noräinstrumsnte, mitten in äsm bestreben jener lalsobeu Humanität, welebs äsm ver wundeten Brieger Lille unä sobonung vor- bersiten will, jener Humanität, äie als grau same Brämisss ibros Daseins es äennoeb als bereobtigt anerkennt, äass Nillionsn gesunäer Nensobenkinäer erst r erlleisobt werden müssen, ebo sie äen ttnsxruob aut Larwbsrragkeit babeo, mitten äarin wäobst unä blübt, bebt sieb unä geäeibt äsr sobönste (keäanke unseres sterbenäen äabrbunäsrts, äer Brleäens- geäanke. Näobtigsr als je suokt es äurob äie Herren unä äurob äie Löxle, unä was seit labrl aasenden als ein notwendiges Nuss an gegeben wurde, ersobeint plötrlieb in äsm Diobts einer glüekliebsn Norgonröts als ein ru überwindender stanäpunkt — äie Losten äer Nationen beginnen siob ru vereinigen, äen Worten rur 'Ibat ru verbellen, Bürsten und Völker trsllbn siob gleiobreitig in äem bsiligen streben unä äer lkeäanko, äsr bisbsr nur äie ^lussrwäbltsn krönte, ruobt in äie Nassen unä krönt ibrsn wäobtigsn Willen. Dnä äabsi wollen wir bellen, äabei wollen wir äen Leitungsärabt mit unserer Nooatssobrilt biläsn, vermittels ässssn äie üsisteslunkeu unä äie Wetterblitrs von äen Löben äer Nensobbeit in äie Kieäerungen äringsn sollen, wir wollen äen Loten biläsn, äsr von 8taät ru 8taät, von Lauä ru Danä äie ltnsobauungen äer tkesinvungsgenosssu weitertragen, äie Lleäanksn in rablreiobe Neosobenkerren ver^llanren unä äsm läge enlgegsnarbsiten soll, äer kommen wirä unä kommen muss, wo es in äen Ländern äsr Kultur bsisseu wirä: DLo ^nÜBii inotlei'! Wir wollen niobt äen leiebtkertigen Vorwort uvsslbstänäigsr Denker anbörsn, äsr uns sagen wirä, äass wir Dnmögliobss wollen, äsr über uns laebsn wirä, äass wir mit Worten Leere entwatlnso wollen. Warum aber niobt? War es niobt äas Wort, äas ru Lararetb eine Welt erlöste, war es niobt immer äas Wort, äas jeäsrrsit sein Leobt bstbätigts, wenn es äsr Erlösung, äsm Diobts, äem Wobls äsr Nensobbeit galt! — Dis sobreoksn äsr In quisition, äie Kesseln äer Lsideigsnsobalt, äie Nauern äer Ortboäoxis Leien äurob Worts, unä mit Nax Koräau rulsn wir aus: „Wir glauben au äie Naobt äes Wortes unä an dessen Lsruk, überlielsrts (Kssinuungen umrustimwsn unä neue, bessere ru verbreiten. (Klaubten wir niobt daran, so bättsn wir ja längst unsere Leder rsrbroobsn. sobrsibsn und reden wir also unverdrossen gegen äen Briogsgrsusl! Ksmxer alrgrtrck /raeret und allmäbliob werden wir die Völker äoob von Barbaren ru Nensebsn bekebren." Das ist unser Lrogramm, äsm die 4us- lübrung aut äsm Kusse leigen wirä. — krau Laronlu Lertba von suttuer, die unermüä- liobs Bämxlsrin lür Diobt unä Lumanität, die mit Begeisterung die Leitung unserer 2sitsobrilt übsrnabm, bat einen grossen Breis aussrwäblter Hamen um sieb gesobart, die ibrs ^nbängliobkeit an die 8aobs äurob ibre Beiträge beweisen werden. — Kamen ru nennen ist uns niobt mögliob. Die Liste würde gross sein. Wir bitten jeden krsunä äsr guten saobe, unser Dntsrnebmsn ru untsrstütrsn unä kür die Verbreitung desselben in mögliobst weite Kreise sorge tragen. Berlin W., Botsäainerstr. 27. Dis Verlagsbauälung: chlkrvtl ü. I'rieä «L Oie. Dieser Brosxekt stobt gratis in massiger ^.nrabl rur Vertilgung. D. 0. (3802) Soeben ist erschienen: Jos. Barfuß, Landschaftsgärtner, Der Aeerenöau. Anleitung zur Anzucht, Pflanzung und Pflege des Beerenobstes und der Weinreben unter besonderer Berücksichtigung der Beerenobst verwertung. (Des Laiidliianns Feierstunden. III.) 160 Seiten. 8«. Brosch. 1 20 H ord., 90 H no. Freiexemplare 13/12 rc. Das Wcrkchcn stützt sich aus eigene Ersah- ^ ungcn, ohne aber die einschlägige Litteratur un- berücksichtigt zu lassen, und umfasst den ganzen praktischen Beercnbau nicht allein für jede» Gartenbesitzer, sondern auch für jeden größeren Unternehmer von Bcerenplantagen. Früher ist erschienen: Der rentable Wirthschaftslietrieb des kleinen Landwirths. Von einem Westphälischen Bauer. (Des Land manns Feierstunden. I.) 184 Seiten. 1 20 H ord., 90 H uo. Aals, K., Zucht, Vflege und der Autzen des Jederviehes. Ein Lehr- und Hilfsbüchlein über die Geflügelzucht. (Des Landmauns Feierstunden. III.) 56 Seiten. 8°. Brosch. 60 H ord., 45 H no. Diese kleinen landwirtschaftlichen praktisch gehaltenen Schriften haben sich recht gut einge bürgert; ich empfehle Ihnen daher fortgesetzten Vertrieb. Ich bitte zu verlangen. Paderborn, 22. Januar 1892. Ferdinand Schöningh. (3815) 8ovbvn versandte iob nur Bortsstrung: Orunäi-iss äsr LMSMlllM PKillllW« uuter Nitwirkung vou /ch von ^4miv«, IB. 0. al. /I. (e-r 4/vin/r, L 4oM-rA- /ch M. von /naMtt-ä76---i6AA, Lsv. 44 4(. v. K^enovon, L IH/c, A. Msrev, L ^IIoA/c, ^4. M-V66N, KostiMöv, // Z'o/iÄe/c, ^4. IVr. Kobs, ä'revevs, 4L 8^-nons, 4C. Dos/^, 4^/t. BköAenev, borausgogsben von ÜSrmaitn kaul, orä. Brolessor äsr äsntsobsn sgrsvbs n. Lite ratur au der Universität Limburg i. ö. II. Lauch 1. Bbtsiluug. 6. Lioleruug. (Bogsu 39—46.) 2 ^ orä., 1 ^ 50 ^ ostto. 13/12 Bxtzlro. iu lisebu.; 11/10 bar. Dis vvruusgvlienäe lii n ktv Ltsleruug wird im Närr äissss ckslirss ersvbvinen. strsssburg, äeu 23. ckanuar 1892. Lnrl ch. dlrübner, Verlag.
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder