Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 01.03.1892
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1892-03-01
- Erscheinungsdatum
- 01.03.1892
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- LDP: Zeitungen
- Saxonica
- Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18920301
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-189203012
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18920301
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1892
- Monat1892-03
- Tag1892-03-01
- Monat1892-03
- Jahr1892
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
1264 Fertige «ücher. 50, 1. März 1892. s6685j In meinem Verlage erschien: Die Besessenen. Roman von - F. M. Dostojewski. - Drei Bände 8«. Ca. 5Ü Bogen. Elegante Ansstattnng. Preis geh. 8 ^ ord.; in 3 Bünde gcb. 11 ^ ord. — Zweite Auflage. Einer Empfehlung des berühmten Werkes meinerseits enthalte ich mich und gebe nach stehend einige Auszüge maßgebender Kritiken: „Sollte einmal eine wahrhaftige Geschichte des russischen Nihilismus geschrieben werden, so wäre der Roman Dostojewski's: Die Besessenen, ein geradezu unentbehrliches Aktenstück von dokumentarischem Wert. Hier zeigt die Herz und Nieren prüfende poetische Wahrheit ihre ganze Ucbcrlcgenheit über die eine Thatsachen- kettc verzeichnende Historie. Nur aus dem von Dostojewski geschilderten, von Verwesungsstoffen durchsetzten Boden kann die Tod und Verderben verbreitende Giftpflanze des Nihilismus wachsen In der Trias der russischen Menschcndar- stcller ist Turgenjew der größte Poet, Tolstoi der gedankenreichste Philosoph, Dostojewski der scharfsinnigste Beobachter. Man sühlt sich während des Lesens unter dem Banne eines gewaltigen Zauberers, der einem den Glauben an seine Gestaltungen unwiderstehlich abringt. Die poetische Schöpfung wird zum Dokument, zur Urkunde einer an Neubildungen unend lich reichen Kulturepoche." (Gegenwart.) „Dostojewski ist der genaueste Kenner und daher auch der berühmteste Biograph des Nihi lismus; er schildert das hirnverbrannte Treiben dieser Umsturzpartei mit dem Scharssinn eines Irrenarztes und dem warmsühlenden Herzen eines echten Sohnes des „heiligen Rußlands", der die Hoffnung nicht aufgiebt, daß nach den furchtbaren Krisen sein Vaterland dereinst ge sunden werde. Das ist ein edler und hoher Ge danke, würdig eines großen Schriftstellers. An mutig sind „die Besessenen" ^wahrhaftig nicht, aber sie sind ein treues und darum beachtens wertes Kulturbild." («ossische Zeitung.) „. .. Es ist in der That eine wahnwitzige Gesellschaft, in die wir geführt werden. Auf jedem einzelnen Gesicht prägt sich der Irrsinn aus, auf jedem in anderer Weise, und allen ist der spezifisch russische Stempel gemein, wie ihn die modernen sozialen Verhältnisse Rußlands geschaffen. Wir werden in ein nihilistisches Kon- ventikel geführt, wir sehen die Komitees bei ihrer unheimlichen Arbeit. Der Verfasser nimmt nirgend Partei, er läßt die Dinge für sich selbst sprechen und wenn wir sie auch nicht verstehen — denn wer vermöchte den Jrrgängen des Wahnsinns zu folgen! — so bekommen wir doch eine deutlich ^Vorstellung von der Art, wie sich in jenen Köpfen die Welt malt. Der in Rebe stehende Roman ist lein Tendenzroman,^aber ein kulturhistorischer Roman, der über die gesellschaftlichen Zustände, von Venen er spricht, mehr unterrichtet, als die gelehrtesten Ab handlungen vermöchten." (Berliner Börsen-Couricr.) Ich liefere in Rechnung mit 25°/,, gegen bar mit 33'/,°/, und erbitte erneute Verwendung für das in seiner Art unerreicht dastehende Werk. Dresden, Februar 1892. Heinrich Minden. ü. Itv 8«u<jM in kam Mt! löchrig. 174, Lä. 8t.-6ormain. Iw 27 Lovrisr 1892. sS552j Soeben srsokisnen rmä ln Leiprix vorrätig: kr. 6t. Cinisßzr, äs karis ÄU Oap Xorä. 8. — ^onrns.1 äk8 Uoneourt. 1. VI. 3. 50 1g,ril6, Is srims ä'Mtsuil. 3. 50 Du Liech In Soeists travtzaiss avant st npiä8 1789. 3. 50 Ourßs äs i'omplaosmsut ävs troupes äs I'armäs travtzaiss 1892. 1. 50 Dauäkl, (^..), Ross st Uinstts. 3. 50 Oemväebst srsobsmeu: Louvsuirs äu Laron äs Lorants. D. II. 7. 50 2v1g>, la äsbllels. 3. 50 UM- tVöebsntlieb msdrmals Lilssväunxsu nneb Lsiprix, Lsrlio, IVieu, Stuttxnrt, klnmburx, Luäupsst, Lrux, 2ürieb. — ^.uslisksrunxslaxsr in Lsiprix. — iu IivipLiA. s9600j ^.U8jll.ntjj8eii6 Aoui^ksiton. vauäöt, Kv8k kt l^Iinkttk. 3 tn. 50 v Du LIetI, Soeists lianyniss. 3 Ir. 50 e. Lruits amsrs. 3 Ir. 50 s. 1nrK6, Orims ä'Luteuil. 3 Ir. 50 s. kevi'bbruuv, Roman ä'llll Las-LIsn. 3 kr. 50 e. 1lrtllllinA,Vlsmorial8. 6^ Oläeastls. 28b. 6 ä. IVilltil, Sibsris. as it i8. 18 8b. LsäA08, 6ontillsnta1 LIsetrie Ligbt Lsntrai 8tation8. 15 8b. 810UNV, Llsetrio lox Läabing kor ^.ma- tsnr8. 4 8b. 6 ä. Lnevll anä bi8 8serst Soeists b^ L 0 t t. 8 8d. 6 ä. 6onzra>, Laräinai Sill. 3 8b. 6 ä. Lomnäebst srsobsinsn: 6ittnt«AU« ill. äs ia 5. srp. äs Liane st Mir. 3 kr. 50 e. 8ilv«8t,r6, Uu au Salon 1892. 2 vols. ä 5 kr. knri8-8ui»N 1892 par Lnanit. 2 vols. a 5 kr. Lola. I.a ltöbsele. 3 fn. 50 e. Verlag von Augen Aranck's Wuchhnndlung (Georg Maske) in Oppeln. s9557j Eilig und wichtig!! Aröeits-Hrdnung. AMfliiliigl! unil Mlililk stl Wlmikil. Verfaßt von vr. Siegemann, Syndikus der Handelskammer für den Regierungsbezirk Oppeln. AE" Zur Benützung empfohlen von einer Fabrikanten-Kommissiou. "WA Unter vorstehendem Titel ist in meinem Verlage soeben ein Schriftchen erschiene», welches dem Fabrikanten bei Befolgung der am 1. April 1892 in Kraft tretenden Be stimmungen der 88 134 pp. der Gewerbe, ordnung behilflich sein soll. Dasselbe be schränkt sich auf das Notwendigste und bringt, in der an dem Verfasser be kannten klaren und praktischen Weise, Rat schläge einfachster, aber auch wichtigster Art, die dem Arbeitgeber in dieser schwie rigen Frage von großem Nutzen sein werden. Das Merkchen enthält auch zwei Muster von fertigen Normal-Arbeits-Ordnuugeu, die im Sekretariat der Handelskammer aus gearbeitet und in einer Kommission von Fabri kanten verschiedener Jndustrieen durchberaten und einstimmig angenommen worden sind. Preis drosch. 1 20 H ord., 90 H no., 80 H bar und 13/12. Unverlangt sende ich nichts. Oppeln, 28. Februar 1892. Hochachtungsvoll Eugen Framk'ö Buchhandlung Georg Maske.
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder