52, 3. März 1892 Fertige Bücher. 1319 s9854j 2nr erneuten Verwendung smpkoblsv: llsbsr lÜ6 8okMt3Z8Mll6. Vortrag xekultsn unk der Oeneral Versammlung des Version lür 8ountngsrub« in 8trussburg LM 6. I'ebrllLr 1887 VON fiuciolpk !3oi>m. 8°. 16 8. 8 H ord., 6 ^ netto. M ller Müs üen MsIsxM, üssi slmml ris üis lü/oelis. LlWÜlllIIAOIl von IVIsrig fisbs. Zweite ^nliugs. 8«. 54 8. 50 H ord., 35 netto. 8trussduig. N. Lä. Nkit2 (Leit? L Nündel). Verlag von Max Babenzien in Rathenow. s9920s d Soeben erschien: Aniformenkunde. Lose Blätter zur Geschichte der Entwicklung der mili tärischen Tracht. Herausgegeben, gezeichnet und mit kurzem Text versehen von Richard Knötel. m. Band Heft 2. Inhalt: Blatt 6: Oesterreich-Ungarn: k. k. Infan terie-Regiment Hoch- und Deutsch meister. 1805. ,, 7: Vereinigte Staaten von Nord- Amerika: Generale, Leichte Dra goner, Washington's reitende Leib garde, Leichte Infanterie, Jnfantcrie- Osfizicr, Washington's Independent Company, Scharfschütz, reguläre In fanterie von Pennsylvanien 1775 — 1783. , Blatt 8: Hanseaten: Bremer Reiter. 1814. „ 9: Frankreich: General. Adjutant. I Volksrepräscntant, Seeoffizier, Kricgs- commissar. 1791. 10: Hannover: Schwere Dragoner der Englisch-Deutschen Legion. 1812 Textbeilage Nr. 2. Jährlich erscheinen 12 Hefte, jedes Heft enthält 5 Blatt, in vorzüglichen, Hand kolorit ausgeführt. Preis pro Heft 1 ^ 50 H ord., 1 10 -ff bar. Einzelne Blätter 40 -H ord., 30 H bar. Elegante Mappen zum I. und II. Bande L 3 ^ ord., 2 ^ 50 H bar. Breis des kompletten I- u. II. Bandes ä 18 ^ ord-, 13 ^ 50 H bar. Lsg. I. des I., II. u. 111. Bandes stehen in beschränkter Zahl L cond. zu Diensten und bitte ich ges. verlangen zu wollen. Hochachtungsvoll Rathenow, 1. März 1892. Max Babenzien. Verlag von fevüinanü Lnlik in 8tattga.it. j9873j 8osben orsobisnon: Iikdrhued Ü6i 0d6mi6 kür lltlsäioinsr. Unter 2llgrundölogung des ,,^.i2ll6ikuoli68 lur cllls äoiitsobo koieli" von Or. Lsrutturä I'i8ottsr, Oirsetor des ebsmiscbeo dotorsuobnugs- amles Lreslan. älit 46 Abbildungen, gr. 8°. Oeb. 14 ^ ord. Nit raistebeudeia IVerte ist ein 6 egen- stüolr 2U disober's „I-sbrbaeb der Obemio kür kbarroaeeatsn" gssobatksu worden, wslebss sieb einer glsiob grossen ^bsatrkäbig^sit erkreuen dürkts, wie sein Vorgänger. lob bitte bei Bestellungen den vollen 'litsl des tVerlrss anrngoben, damit Vsr- weebslungen mit der „Obsmis kür Lbarma- centen" vermieden werden. Vl6 Intiu^NLLL - kpitlt NNi; 1889—1892. Von vr. lacob Woltf, praüt. .412t in Lsrlin. — gr. 8". Oed. 5 ^ ord. — s9l79j Soeben erschienen: Das Zolltarifgefetz und Amtliches Waaremrsrichiiiß zum Zolltarif. Für die Zeit vom 1. Februar 1892 ab. Auf Grund der geltenden Gesetze, Handelsverträge u. Beschlüsse des Bundes- rathes zusammengestellt von P. Rein hold, Kaiser!. Rechnungsrath im Reichsschatzamt. 13 Bog. gr. 8«. in Umschlag geheftet: Preis: 4 ord., 3 ^ öar. 4-4 Die obige Ausgabe vertritt die Stelle des Amtlichen Waarenvcrzeichnisscs und ist zu amtlichem und privatem Gebrauch bestimmt, da die neue „amtliche Ausgabe" des Waarenver- zeichnisses in diesem Jahre nicht mehr zu er warten steht. Wir bitten schleunigst zu verlangen. Berlin, Ende Februar 1892. Hl. v. Jecker's Vertag G. Schenck, Kgl. Hofbuchhändler. Verlag von Emil Roth in Gießen. j9763j Zu erneuter Verwendung empfehle ich die beliebten herausgegeben vom Pfarrer vr. E. Steinmetz. Prachtausgabe, Format 26X34 em. Vierte Auflage Drei Serien ä 50 Blatt. Preis Pro Serie 3 Bezugsbedingungen: 25»/o und 7/6, auch gemischt. Wo diese prachtvoll ausgeführten Gedcnk- blätter vorgelegt werden, ist Absatz sicher und zwar dauernd, da selbe, wo einmal cingcsührt, deibehalten werden. — Die reiche Sammlung von 150 Scheinen steht an sorgfältiger Auswahl und Berücksichtigung aller Verhältnisse unübertroffen da. — Ich bitte zu verlangen, da ich nur auf Verlangen sende. Hochachtungsvoll Gießen, 1. März 1892. Emil Noth. 179'