1320 Fertige Bücher. 52, 3. März 1892. X X in 6i1oxLu. s820lj d 2ur erneute» Vsr^euäuoA owpkobloo: Linkulläert Lontirmatloos - 8cdeiue nebst ebenso vielen mögliobst naeb äei Inäiviäuu itüt Zer Lonürmsnäen ^ewLbl- tsn Dsulrsprüeben nnä knrren Lrmub- nllllAön kür svLNAelibcbs Obristvn. HereusAs^eben von ck. N. Hurirmnuu, ObsrpisäiAsr. 1 ^ 50 <)j orä., 1 ^ netto, kreieiemplnrs 11/10. leb bitte ru vsrlanxou, Oloxsu, im Februar 1892. 6ar1 k'lemmuiA. x x X I. Guttentag, Verlagsbuchhandlung in Berlin. s8777j Guttentag'sche Sammlung Deutscher Reichsgesetze Wo. 6 Keichs-Oewerbe-Ortlaung nebst Ausführungsbestimmungen. H Neueste Fassung des Gesetzes. ^ Tert-Ausgaöe mit Anmerkungen und Sachregister von T. PH. Berger, Regicrungsrath. ZM- Elfte Auflage. Taschenformat. Kartoniert 1 ^^25 ^ ord, 95 ^ netto, 85 H netto bar. Freiexemplare: in Rechnung 13/12; gegen bar 9/8, 23/20, 58/50, 120/100. Das s. g. Arbeiterschutzgesetz, welches in vorjähriger Reichstagsscsfion zur Annahme ge langte, bildete den Vif. Titel der Gewerbe ordnung und ist ganz ausführlich in obiger Ausgabe enthalten. Die Bergerschc Gewerbe ordnung erfreut sich in beteiligten Kreisen großer Beliebtheit und cs dürste gerade jetzt, bei dem bevorstehendem Inkrafttreten der neuen Be stimmungen ein geeigneter Zeitpunkt zur Vor nahme größerer Manipulationen gekommen sein. Wir bitten um geeignete Berücksichtigung unserer Ausgabe. Hochachtungsvoll Berlin 81V. 48., Wilhelmstraße 119/120. I. Guttentag, Verlagsbuchhandlung. 6. I? Mtmedtz VbrlLAkülMuüZ IN f9804j In unserem Verlags srsobisn: Lur zMmslkcim IMo!is-t»ch§ö kür Ltismiksr, NinsraloAsu unä Hütbovlouts von krot. vr. ck. Ll1r80liiv3.1<1. ülit s nsr color. lisaetionstskel unä in äsn l'ext sinxgäruLlrtsn Holrsobuittou. Tvvsits, gänrlivb umgourbeitete ^ullggs tisr „I-ötbrobr-Tsbellen" closselben Vsefasbsi'». 8". Lieg. Kart I-uäsuprsw 6 Le2NFsbeäin§nn§6L: ln Rsebnullss 250/0, Aegsn dar 33VzO/o kabatt uuä aut 10 ksxemplsr« I frsi- exemplsr. j4209j /ekrt im dritten AkaKr^an^ ericKei/renck, rke-en an <§eckie§enKeie cke^ Au-a/beF. an ^cKönKsit ckor Au^tattun^ unck an TÄ- ii^ieik deiner Kekietri^tijc-en 2/eit^eKri/k ocker drbblotHe/: nacH. ^kionnenken rin-k ru /ecken Aa^retreik ieicKt in ^7-ööFerer ^nraKk ru gewinnen, ^ervvenckun^ ckei -o-en s^abattoi rveoen reHr io-nenck. ^intic-^ver^encken, por- ieoen, ^oi^orta^e immer von 'Lr/oi^. /freue Abonnenten/ ^IkonatkicK ein elegant ^ebunckener 13anck a 70 — 4p -br. orck., 45 26 ir. baar — 'Lr^ter Kanck ^ratir bei ^ontinuation von 20. — °6rrte däncke auef in ^rorrer ^rcknrab/ /ür um/un^reicbe Abani^rckationen a ^onckition. Lurt B'r oe/r««Att, tVr/o^ Lo»/o, Ahfwardt! j9498j Soeben erschien Der II. Prozeß AHIiourbt wegen Beleidigung. Nach stenographischen Berichten. Preis ca. 30 H ord. Wie es der Jude treibt. Von Kermann Ahl'wardt, Rektor in Berlin. Vortrag nach seiner Verurtheilung. Preis ca. 20 H ord. Ich bitte zu verlangen. Berlin 81V. 19. Hustav Ad. Aewakd. f9837j Während der Oster-und Konfirmations zeit bitte ich am Lager zu halten: 25 Konfirmationsscheine mit Dcnk- sprüchcn in Zweifarbendruck. Ein fache Ausgabe. 50 H ord., 35 no. Dieselben in seiner Ausgabe mit alle gorischer Stahlstichverzierung. 1 60 H ord., 1 ^ 20 H netto. In Rechnung 11/10, bar 7/6. Gebete der Bibel. Gebet- und Com- munionbuch von C. Weigclt, Consisto- rialrath in Breslau. Gebunden in eleg. Leinen mit Marmorschnitt 3 ^ ord., 2 ^ 25 H netto. — Desgleichen m. Goldschnitt 3 60 H ord., 2 70 H netto. Siehe Wahlzettel. Breslau, Februar 1892. Wilh. Gottl. Korn.