Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 03.03.1892
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1892-03-03
- Erscheinungsdatum
- 03.03.1892
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- LDP: Zeitungen
- Saxonica
- Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18920303
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-189203034
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18920303
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1892
- Monat1892-03
- Tag1892-03-03
- Monat1892-03
- Jahr1892
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
sicher vor dem Kauf ganz genau über das Alter der einzelnen Bücher unterrichtet. Es wäre ihm also, wie gesagt, ein leichtes gewesen, die Jahreszahlen beizufügen. Der Sortimenter liest nun die Verlagsvcränderungen und bei einer so langen Reihe von Titeln, die er alle aufsuchen soll, erschrickt er natür lich, — noch dazu, wenn er, wie vielfach in den kleineren Städten, wo das Geschäft cs nicht erlaubt ein größeres Lexikon anzuschaffen, nur den halbjährigen Hinrichs besitzt! Und so unterbleibt die Eintragung der Verlagsvcränderungen. Was für Schaden entsteht nun aber nicht nur für die Sortimenter, sondern auch für die Verleger dadurch, daß ein Buch infolge der Ver lagsveränderung zu spät eintrifft! Sehen wir uns einmal den Gang der Sache etwas näher an. Es wird beim Sortimenter heute Stahr. Weimar und Jena (früher Verlag von Guttentag in Berlin) be stellt; flugs greift er zum Bolckmar: -Bah, Volckmar hat's nicht! Na, dann an's große Lexikon. Da, endlich Kahser 1871—76 sagt's. Verlag von Guttentag in Berlin. Verschreiben wir es also von ihm » Der Zettel geht an Guttentag; — verkauft! — Der Zettel wird überschricben an die Herren Brachvogel L Ranst; die Herren haben das Werk auch wieder weiter veräußert, sie überschreiben abermals den Zettel. — Nun, Sie kennen ja alle den Gang. Manchmal allerdings übcrschreibcn die Herren Vorbcsitzcr der Vcr- lagsweike die Zettel auch nicht und begnügen sich mit der lakonischen Bemerkung -Nicht mehr mein Verlag.» Da kommt nun der Zettel" zurück, man greift zum Volkening, Bcrlagsänderungen: Der geht aber nur bis 8 bis jetzt! Da sitzt man nun mit seinen Kenntnissen! Oder, der Zettel ist inzwischen endlich am Bestimmungsort ange langt, und endlich nach langem Harren trifft das Buch ein! Inzwischen wird der Kunde ungeduldig; das Buch hat man ihm in zwei Tagen zu besorgen versprochen, und nun dauert es zwei Wochen, und das ist noch wenig in solchen Fällen! — Der Kunde verweigert nun gar die Annahme, weil cs zu lange gewährt hat, ehe man seinen Wunsch befriedigt hat; inzwischen ist ihm die Lust nach dem Besitz des Buches vergangen. Der Sortimenter läßt das Buch an den Verleger zurückgehen, weil es zu spät eingetroffen i t. Der Verleger ist gutmütig und löst das Buch wieder ein. Aber beide haben den Schaden, der Sortimenter hat die unnützen Inkasso- und Frachtspesen und den Verlust eines Kunden zu beklagen, und der Verleger behält seine Ware. Und warum dies alles? Weil bei der Anzeige des Verlagswechsels die Jahreszahl nicht mit angegeben wurde und dieser infolgedessen un berücksichtigt blieb! Und nun erst gar, wenn der Verleger die Rücknahme des Buches dem Sortimenter verweigert — wieder ein Ladenhüter mehr in der langen Reihe! Darum die freundliche Bitte an die Herren Verleger, stets hübsch die Jahreszahlen bei Verlagsveränderungen anzugeben. Sie ersparen sich und uns viel Schererei und Schreiberei! IV. 8. Auzeigetlitt. Geschäftliche Einrichtungen und Veränderungen. Verkaufsanträge. (5678s In einer grösseren 8tadt am Rbsin ist eins seit über 30 labrsn bestebsnds öued- nnd Lnnstliandl nnx baldwö^Iiebst ru ver kanten. Das desedätt bat eins alte, treue Lnodsebakt, sebr sedöns Hontivuatiooso und ist, mit dem erkorderliebsn Betriebskapital, oaeb versebiedsnsn Biebtnnsen bin noeb sebr »usdebnuvAskäkip;. Oer Umsatz, im bestän digen steigen begriffen, betrag im leisten dabrs 24374 X mit einem Reingewinn von oa. 4000 ^ — Oer Wert des testen Bagers and des Inventars beziffert sieb ank 9—10000 ^ — Kaufpreis 16500 -F mit ^vsabluog, bei Barzahlung 15000 Berlin. klwln Stand«. (9833) 8ortiment in grosser Universitäts stadt Llittsldeutsoblands, verbunden mit Beib- bibliotdsk von 15000 Bänden u. kleinem Xvti- guariat, in bestem Betriebs und vorzügliobsr Bags, bei billiger Illist« und 8pessn, dournal- zirksl 97 Abonnenten, Xontinuationen 349, Rein gewinn über 3000 tür 11500 bar und ksst zu verkanten. Retiektenteo srtabrso Mbsres vom Verkäuksr aut Anträgen unter 1. H. 758, wslebe an Herrn Otto LIsmm in Beiprig, Lövigsstr. Ho. 1, zu riebten sind. Beste Gelegenheit für einen jungen Buchhändler sich zu etablieren. (9372s Eine Papier- und Schreibwarcn- Handlung verbunden mit Buchhandlung und kleiner Leihbibliothek in Dresden ist wegen Todesfalls deS bisherigen Besitzers sofort zu verkaufen. Die Ladenmiete beträgt inkl. Wohnung (2 Stuben) 850 pro Jahr. Der Kontrakt läuft bis Oktober dieses Jahres. Das Geschäft ist, wenn eine tüchtige Kraft hinkommt, noch sehr erweiterungsfähig, zumal cs in un mittelbarer Nähe eines Gymnasiums liegt. Preis (durch die Vorräte und die Ladeneinrich tung gedeckt) 5000 ^ bar. Anträge an I . Theodor Rother in Leipzig. (6954j Bio gangbarer Verlag, dssekenk- litteratnr, lugeodsedrilten sie., ist billig zu verkanten, ^vzablnng 15—20000 Ab satz garantiert. Anträgen unter bl. V. chp 6954 d. ä. dssodLktsstollodd. L.-V. ^ (9299) Ein gediegener Verlag mit hauptsäch lich wissenschaftlichen Artikeln, unter denen sich eine Anzahl gut eingesührter Kompen dien rc. befinden, ist zu verkaufen. Der Verlag ist nicht an den Ort gebunden, eignet sich aber besonders für einen Norddeutschen. Gef. Gebote werden unter 6. v. 9299 durch die Geschäftsstelle d. B.-V. erbeten. (6525s In einer Großstadt Süddcutschlands ist eine gut gehende Sortimcntsbuchhandlung mit kleinem Verlag zu verkaufen. Angebote unter 8 8. chp 6525 an die Geschäftsstelle d. Börscnvcrcins. Zeitunas- u. Luchdruckereiverkauf. (9563s In einer der industriereichsten Städte der Rheinprovinz ist das daselbst in einer Auflage von über 6000 erscheinende Blatt nebst der auf das beste eingerichteten Buch druckerei besonderer Verhältnisse halber unter günstigen Bedingungen zu verkaufen. Zeitung und Druckerei sind noch sehr ausdehnungsfähig. Angebote unter 6. I. 540 an HaasensteinL Vogler A.°G. in Frankfurt a/Main. (9853s Wegen Acnderungen in der Verlags richtung sind die Verlagsrechts sowie Rest bestände (gebunden u. ungebunden) einiger gut gehenden Bücher unter kulanten Bedingungen abzugcben. Angebote unter ^..2. 17 durch Herrn Ernst Heitmann in Leipzig. (9843s Käufer oder Teilhaber. — Für eine seit 50 Jahren bestehende renommierte Buchdruckerei in Leipzig, mit ausgezeichneter Kundschaft, wird ein Käufer oder Teilhaber (still oder thätig) mit Kapital gesucht. An gebote unter 8. 8. 50 an Herrn Gustav Körner^ Buchhandlung in Leipzig erbeten. (9841s Reichhalt, flute Bucht, ruck.erei mit oder ohne nation.-lib Tageszeitung zu ver- k aufen. Inventar- u. Materialwert 40000 Preis 35 000 bei 20 000 Anzahlung. Der auch als Buchdrucker tüchtige Redakteur d. Bl. möchte sich gern beteiligen. Vermögenden Selbstreflektenten gicbt Herr Fr. Strobel im Hause Joh. Ambr. Barth in Leipzig Auskunft. (8705s Ein mittleres Sortimentsgeschäftj, auch mit Nebenzweigen, in einer Provinzstadt, Oesterreichs (Alpenländer bevorzugt) wird zu kaufen gesucht. Ges. Angeb. unter dl. B. 40 durch Herrn Franz Wagner in Leipzig. Fertige Bücher. (9878s Heute wurde ausgegeben: Preußische Jahrbücher. Herausgegeben von Hans Delbrück. März 1892. Mit folgendem Inhalt: Am Tiber, lll. (Grazia Pierantoni-Mancini.) (Schluß) Pädagogische Reformbestrebungen im Alter thum. (vr. Joh. Jlberg.) „Das Geistliche Jahr" der Annette von Drvste-Hülshofs. (Prof. Karl Budde.) Ueber Lyrik. (Otto Harnack.) Der Religionsunterricht in der Volksschule. (Prof. Otto Pfleiderer.) Politische Correspondenz: Der Kampf mit dem Hunger in Rußland. (LZ.) — Das Volksschulgesetz und die Macht des Ultramontanismus. — Die kaiserliche Rede. (D.) Notizen und Besprechungen: Kriegsgcschicht- liches. (D.) — (w.) Preis des einzelnen Heftes 1 30 H ord., 1 35 H bar. Berlin, 2. März 1892. Georg Reimer.
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder