Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 18.07.1866
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1866-07-18
- Erscheinungsdatum
- 18.07.1866
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18660718
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-186607184
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18660718
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1866
- Monat1866-07
- Tag1866-07-18
- Monat1866-07
- Jahr1866
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
86, 18. Juli. Nichtamtlicher Theil. 1483 Kvrtkampf in Berlin ferner: 5150. Oolcksmitd, v-, tb« vicar ok VVskcüeld. A. u. d. T.: Der Land- preriger v. Wakefield. Uebers. v. E.Susemihl. Jllustr.v. L.Richter. Säcular-Pracht-Ausg. Mit e-Einleitg. v. O.Roquette. ar.S/Ged. Krabbe in Stuttgart. 5151. Hackländer, F. W., Künstlerroman. 11. u. 12. Lfg. gr. 8. Geh. 5152. —Werke. Erste Gesammt-Ausg. 121—123. Lfg. qr. 16. Geh. ä4NF 5153. *Menzel, W., allgemeine Weltgeschichte von Anfang bis jetzt. Neue Ausg. 8. Halbbd. 8. Geh. I3H NF Langcnscheidt in Berlin. 5154. j-Dreien, 6. vren, N. I-Ioxä n. V. I-anAeiesoleelckt, brieflicher 8pr»cb- n. 8preck-11nterrickt. f. das 8elbstsrudium der engli schen 8prscke nsck der 5Ietkode lousssint - 1,r>ngensckeidt. 29—36. öriel. 1-ex.-8. ä ^ ^ Lemke 8 Co. in Berlin. 5155. Hiltl, G., gefahrvolle Wege. Historischer Roman aus der Zeit Lud- wig's XIV. 4. Bd. gr. 8. Geh. ^ Levyfohn in Grünberg. 5156. Püschcl, I., Elementarlescbuch. 5. Allst. 8. * 4 NF; geb. * ^ ^ Liebrecht in Berlin. 5157. Vorwärts Preußen! Ein Mahnruf. Von e. Süddeutschen, qr. 8. Geh. 1H NF Mever'sche Hofbuchh. in Detmold. 5158. E1ementarbuch der italienischen Sprache, e. kurze Grammatik u. Lesestücke enth. 2. Aust. gr. 8. Geh. * 1 ^ Noltenius in Bremen. 5159. -j- Brinkmann, A., Liederkranz f. die Jugend. Eine Auswahl 2- u. 3stimm. Lieder f. Schule u. Haus. 1. Hst. gr. 8. In Comm. 4 NF Ochmigkc in Ncu-Ruppin. 5160. Lkarke vom Kriegsscksupl-etre 1866, bleue Xusg. Lbromolitb. Kol. 4 blF I. Pertbes in Gotha. 5161. Breite v. Deutschland rur Übersicht der Daupt-Verlcekrs-Di- nien u. der Militär, Kintbeilg. lVlaassstah 1:1,800,000. Ükromo- litk. Imp.-Kol. * ^ Sacco Nachf. in Berlin. 5162. Reynolds, G. W. M., Geheimniste d. Londoner Hofes.' Histori scher Roman. Deutsch v. I. Morris. 21. u. 22. Hst. gr. 8. ä 4 NF 5163. Schleiden, M. I., das Meer. 9. Lfg. Lex.-8. Geh. * 24 NF Schropp'sche Hof-Landkartenh. in Berlin. 5164.1>iedvi»ovr, Karte v. 8üd-8öbmen n. IVIähren im Usasstabe v. 1 : 400,000. Xutogr. u. color. Imp.-Kol. * U ^ Diolet in Leipzig. 5165. Freund's Schüler-Bibliothek. I. Abth. Präparation zu Cäsar's gallischem Kriege. 2. Aust. 4. Hst. gr. 16. * ^ Wegcner in Berlin. 5166. Entwicklung, die staatliche, Deutschlands m. besond. Beziehg. auf Schleswig-Holstein. 8. Geh. * sh ^ T. O. Weigel in Leipzig. 5167. DilAenkelck, ^e., blovum lestamentum extra canonem receptum. Käse. I. (Dementis Komani epistulae. gr. 8. 6ek. * 1 ^ 12 blF Wwc. Berger-Lcvranlt 8 Doh» in Stratzbnrg. Didier, 8ites des Vosges. De Hokevald et ses envirous. 8. In engl. Link. * 18 NF Lnlill, Ktudes clinigues sur les eaux ckloruress lerrugiueuses de Niederbronn sHas-Kbinj. 8. 6ek. * 14 NF — Niederbronn et »es environs. 2. Kdit. 12. 6eb. * 14 NF SvknitLler, V4. I.-D., l'empire des l'sars au point actuel de la Science, lome III. gr. 8. 6ek. * 2U ^ Nichtamtlicher Theil Neue Speditionswege. I. Mainz, 12. Juli. Zufolge der Aufforderung des Börsen vorstandes theile ich Ihnen mit, daß Eisenbahn-Colli nach Süd- dcutschland am besten nach Cöln expcdirt werden und von da mit dem Niederländer (holländischen) Dampfboot nach Mainz. Von Mainz aus nimmt die Eisenbahn noch alle Colli nach Süddeutsch land und der Schweiz an. Bekanntlich ist der Rhein, nach einer Convention, im Krieg und Frieden ein freier, für dieSchifffahrt ungehinderter Strom. Ebenso können Postpacketc befördert werden. Franz Kirchheim. Die zweite skandinavische Buchhändlerzusammcnkunft. S tockholm, 1. Juli. Am 19. Juni wurde hier die zweite skandinavische Buchhändlerzusammenkunft eröffnet, an der 135 Buchhändler, die meisten natürlich aus Schweden, theilnahmen. In Ucbcrcinstimmung mit dem Programm, welches dreizehn Punkte von aklgemeinemJntereffc enthielt, wurde zuerst über die erste 1856 in Kopenhagen abgehaltcnc Versammlung berichtet. Hierauf sprach man sich über die Bedingungen einer zeitgemäßen Entwickelung des Geschäftsverkehrs zwischen den Buchhändlern des skandinavischen Nordens aus. Die erste sei, daß die noch ziemlich allgemeine Unbekanntschaft mit den gegenseitigen Sprachen überwunden werde, was hauptsächlich Sache der Schule wäre, deraber auch innicht geringem Grade durchZeitschriften, in denen Artikel in schwedischer und dänisch-norwegischer Mundart abwech- scln, und durch Errichtung von skandinavischen Leihbibliotheken wenigstens in den größern Städten, abgeholfen werden würde. Zweitens laste die Verbindung zwischen den einzelnen Ländern noch viel zu wünschen übrig, was durch das angeführte Beispiel erhärtet wurde, daß man in Christiania Ende Mai noch keine An zeigen über schwedische Literaturcrscheinungen habe machen kön nen, weil dieselbenbis jetzt nochnichtangelangt waren. Drittens müßten die Verleger Freiexemplare an die Hauptzeilungen sen den; viertens und fünftens sei ein gemeinschaftlicher Katalog und strenge Aufsicht darüber nöthig, daß die van der schwedischen Re gierung gewährte Zollfreiheit für Retourartikel in zn-axi nicht unwirksam werde. Beim zweiten Zusammentrittwurden folgende Resolutionen gefaßt: 1) eine gemeinschaftliche nordische Buch händler-Zeitung komme zu Stande, und zwar sei die existircnde dänische in eine solche umzuwandeln; 2) ein gemeinschaftlicher Katalog über nordische Literatur werde herausgegcben; 3) die jetzige schwedische Buchhandels-Zeitung möge ausgedehnt werden, so daß sie bibliographische und andere Mitthcilungen aus den übrigen Reichen aufnehmcn könne, und 4) seien Hauptdepots für schwedische Literatur in Kopenhagen und Christiania, wie auch solche für dänische und norwegische in Stockholm einzurichten. Bei der dritten und letztenZusammcnkunft wurde dicHerausgabe eines Wörterbuchs der skandinavischen Schriftsprachen mit über einstimmender Orthographie beschlosten, undzwac solle eine Buch händlergesellschaft gegründet werden, welche die Redaction dieses Werks einer gleichen Anzahl schwedischer, norwegischer, dänischer und sinnländischer Gelehrten zn übertragen habe. Ferner sprach die Versammlung den Wunsch aus, daß in Schweden gesetzliche
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder