Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 28.01.1863
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1863-01-28
- Erscheinungsdatum
- 28.01.1863
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18630128
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-186301287
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18630128
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1863
- Monat1863-01
- Tag1863-01-28
- Monat1863-01
- Jahr1863
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
s1713.j Nachdem seil dem 1. Januar 1863 das Dremcr Handelsblatt. Redacteur vr. A. Emmillghaus. Abonnementspreis pr- Jahr 4 ord-, 3 ^ üetto baar, welches sich bereits einer weiten Verbreitung erfreut, in meinen Commissions-Verlag über gegangen ist, fordere ich die Herren Collegen auf, sich für den Vertrieb desselben bestens zu verwenden. Die Vertheilung von Probe-Num mern an Handelskammern, kaufmännische Ver eine, Directoren von Handelsschulen, National- Oekonomen re. wird gewiß nicht ohne Erfolg bleiben und bitte ich, solche zu diesem Zwecke von mir zu verlangen. — Jede Nummer wird regelmäßig sofort nach Erscheinen nach Leip zig crpcdirt. Den Herren Verlegern empfehle ich das Handelsblatt zu Ankündigungen von neuen li terarischen Erscheinungen aus dem Gebiete der National-Oekonomie, der Handelswiffenschaft, Industrie und Schifffahrtskunde re. Bremen, im Januar 1863. Hermann Geseninö. s17l4.) 2 p n ' 2 Allgemeines Gebetbuch für gebildete Bekenner der mosaischen Religion. Zum Gebrauch bei der öffentlichen und häuslichen Andacht. Nach vorhandenen alten Gebeten bearbeitet von H. Miro, ?chrer an der Künigl. Wilhelmsschule. 5. vermehrte und verbesserte Auflage. (3. Auflage mit deutschen Lettern.) 20 S-s ord., in Rechnung 25 °/c>, baar 33lch °ch. Ich mache auf diesen meinen Verlags artikel aufmerksam und gewähre bei Partien einen Extrarabatt. Da dieses Miro'sche Gebetbuch überall gebraucht wird, ist davon ein bedeutender Absatz leicht zu erzielen und deshalb thäligen Handlungen Partiebestellun gen anzurathen. Letztere bitte direct an mich zu richten; s cond. kann ich nicht liefern. Rogasen, den 21. Januar 1863. JonaS Alexander, Buchhändler. Hie ^It-Zvuinul kor 1863. s1715.) Preis 9 ^ netto pro danr^anx. leb empfehle fliese längst sekon als in jeder Hinsicht vortrefflich aiierlcannte >Io- natsschrikt auch für dieses dalir 2U beson derer Verwendung. Nie im vorigen Jahr gang begonnenen und mit. so allgemeinem Beifall ausgenommenen Abbildungen der vorzüglichsten Oegenstände der londoner Industrieausstellung werden au cd fer ner noch fortgesetzt und bilden eine na mentlich für Industrielle wichtige Xugabe. Probeexemplare des danuarkests ste hen auf Verlangen gern ä cond. ru Dien sten. Deiprig, im dsnuar 1863. k'. iR.. UrovItIii»u8 Sortiment und ^ntigusrium. sl7l6.1 DaS Sächsische Wochenblatt für Verwaltung und Polizei. Zugleich Verordnungsblatt der kgl. Krcisdircction zu Leipzig hat seinen dritten Jahrgang neuer Folge begonnen. Der Inhalt des Blattes erstreckt sich zunächst auf Abhandlungen über Gegen stände der Verwaltung und Polizei in ihrem weitesten Umfange, sowie auf Mitthcilungen von Grundsätzen (Präjudicien) und An schauungen der Behörden; ebenso berich tet es über die Wirksamkeit der letzteren, sowie über die Thätigkeil der verschiedenen, neben den Behörden stehenden Corporationcn und Institute. Zu den sich gestellten Aufga ben gehören ferner statistische Mitthei lungen, Erläuterung gesetzlicher Be stimmungen, Besprechung über organische Einrichtungen in Staat, Kirche, Gemeinde und Schule re — kurz, das Sächsische Wochenblatt zieht, soweit möglich, alle die Momente in den Bereich seiner Bestrebungen, welche für das intellektuelle und materielle Wohl der Bevölkerung des Königreichs Sach sen von Wichtigkeit erscheinen. Als Beleg für das hier Gesagte möge ein kurzer Auszug aus dem Jnhaltsvcrzcichniß des vor. Jahrgangs dienen; dieser enthält u. a. größere Aufsätze über: Ablchnungsgründe in Bezug auf städti sche Ehrenämter, Armenordnung, Armen pflege, kirchliche Aufgebote, Ein- und Aus wanderung im Leipz. Reg.-Bezirke, Bau polizei, Besitzvcränderungs-Abgaben, Beur- thcilung der Dienstküchtigkeit bei der Com- munalgarde, Verpflichtung der Dienstboten, Verschuldung der Dienstherrschaft, Dismem- bration von Grundstücken, Einzugs- und Aufnahme-Gelder, Erbbegräbnisse von Pa tronatherrschaften , literarischer Vertrag mit ' Frankreich, geistliche Ablösungsgelder, Ge bühren für geistliche Zeugnisse, bezirksthier ärztliche Gebühren, Gemeinde-Autonomie, achtunddreißig Artikel über die neue Gcwerbcverfassung, gulsherrlichc Be- fugniß bezüglich des Essenkehrens, Haus friedensstörung in Schulstuben, Heimaths- sachen, Kammerjägern, Kirchenrechnungen, Ersatzverbindlichkeit zu Kur- und Vcrpfle- gungskosten, Abhülse des Mangels an aka demisch gebildeten Lehrern für Volksschulen, Wahlzwang, Militärtransportc, Mühlen recht, Schutzfrist gegen Nachdruck, Anstellung und Entlassung von Ortsrichtcrn, Paro- chial- und Schulaufwand, Paßwesen, Pfarr- grundstückc, Prcßerzeugnisse, Reihcschank, obrigkeitliche Stellung der Rittergutsbesitzer, Ueberbürdung der Schuljugend und Anfang der Schulpflichtigkeit, Gebühren mit Spar- casscngeldern, Tanzregulative, Anstellung von Todtcngräbern. Ferner Verzeichnisse der Lchnsherrschaften und Ritter güter, der städtischen und Gcrichts- amts-Bcamten re-re. Das Sächsische Wochenblatt erscheint wöchentlich einmal in der Stärke von minde stens einem Quartbogen und kostet viertel jährlich 7sH R/. Anzeigen werden mit 1 NX pr» Petit-Spaltzeile berechnet und fin den vorzugsweise Verbreitung unter städti schen und Gerichts-Beamten, Geistli chen, Rittergutsbesitzern und Ge meind evorständen. Das Blatt ist bisher fast ausschließlich durch die Post vertrieben worden und sind nur wenige Exemplare da von in den Buchhandel gekommen; cs dürfte indeß wegen seines reichen, bleibenden Werth habenden Stoffes bei Juristen und Verwal tungs-Beamten auch außerhalb Sachsens leicht Abnehmer finden. Wir gewähren bei viertel jährlicher Zahlung sowohl vom Abonnement wie auch von den Anzeigen den Buchhandlun gen 33*/h U Rabatt. Probenummcrn ste hen zu Diensten. Leipzig, im Januar 1863. Fischer Ls Kurstcn. s1717.j Vom gegenwärtigen Jahre 1863 ab erscheint die Allgemeine Deutsche S'trafrcchtszcitung hernusgegeben von Prof. vr. Franz von Holtzendorsf, einem vielseitig im Kreise der bisherigen Abon nenten ausgesprochenen Wunsche gemäß nicht mehr wie früher in wöchentlichen Nummern, sondern in monatlichen Heften von 3—4 Quart- bogen Umfang. Ohne wesentliche Aenderung ihrer Tendenz und äußeren Einrichtung und unbeschadet der Mannigfaltigkeit ihres Inhal tes wird es auf diese Weise möglich werden, den wissenschaftlichen Charakter der Zeitschrift noch mehr zu heben. Der Preis eines completen Jahrgangs bleibt wie bisher — n. 4 eines Quartals — n. 1 — Einzelne Hefte werden mit n. 15 NX berechnet. Das erste Heft erscheint noch in diesem Monate, und wolle man daher, soweit cs nicht geschehen, die Fortsetzung baldigst bestellen. Auch biete ich Ihnen behufs Gewinnung neuer Theilnehmer Expl. eines Prospectus zur Ver theilung aus freier Hand gratis, sowie Expl. des ersten Heftes apart ä cond. an. Leipzig, im Januar 1863. Ioh. Ambr. Barth. vertag von Eduard Wring in Potsdam. sI7I8.j In meinem Verlage ist soeben fertig ge worden: Der landwirthschaftlichc Ncal- und Gewerbekredit, oder: Wie kann den Klagen der preußischen Landwirthe über Geld- und Kredilmangel abgeholfcn werden? Von vr. H. A. Mäscher. 8. 12 Bog. Eieg. drosch. Preis 1 ^ mit 25gh. Der Verfasser berührt mit dieser Arbeit eine der brennendsten Fragen der Gegenwart, welche in den betreffenden Kreisen, d. h. bei den Vorgesetzten Behörden, den landwirlhschaft- lichen Vereinen und bei allen ländlichen Grund besitzern vielfad, ventilirt wird. Die Schrift hat, wenn auch für Preußen berechnet, doch ein weiteres, deutsches Interesse, da die darin niedergelegten Grundzüge überall zur Richtschnur genommen werden können. Die Versendung findet je nach Eingang der Bestellungen statt und bitte ich, Ihren Be darf schleunigst befehlen zu wollen- Potsdam, Ende Januar 1863. Eduard Döring'S Verlag.
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder