Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 18.02.1863
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1863-02-18
- Erscheinungsdatum
- 18.02.1863
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18630218
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-186302187
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18630218
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1863
- Monat1863-02
- Tag1863-02-18
- Monat1863-02
- Jahr1863
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
Stuttgart 16, Wien 28 und Zürich 4 kommen. Besonders wich tig ist der Leipziger Commissionshandel. Durch denselben werden jährlich gegen 120,000 Ccntncr Bücher nach allen Weltgegenden versandt und circa sechs Millionen Thalerumgesetzt. EineCom- missionssirma versandte im vorigen Jahre allein 10,250 Ccntnec und zahlte im Laufe desselben für einzelne Packete, deren Be trag zu einem großen Theil in Posten von 2fh, 5 oder 10 Ngr. besteht, 178,300 Thaler, außerdem bei der Jahresabrechnung 280,000 Thaler. Das Vereinswcsen, der Prüfstein auch für jeden politischen Staat, ist im deutschen Buchhändlerstaat ebenfalls höchst ausge bildet. Im Vordergründe steht der „Börscnvcrein der deutschen Buchhändler", gegründet in Leipzig zur Ostermcsse 1825, dessen Eigenthum die deutsche Duchhändlerbörse in Leipzig ist, wo die jährlichen Abrechnungen während der Ostermeffc stattsinden. Im Jahre 1862 zählte dieser Verein circa 850 Mitglieder. Als sein officieUes Organ dient das „Börsenblatt für den deutschen Buch handel". Sodann gibt es einen „Süddeutschen Buchhändlerver ein", gegründet 1845. Der zeitige Vorstand desselben wohnt in Augsburg, als Organ dient die „Süddeutsche Buchhändler-Zei tung". Ferner ist der „Verein der oesterreichischen Buchhänd ler", gegründet in Wien 1859, zu nennen, mit demOrgan: „Oe- sterreichische Buchhändler-Correspondenz". Viertens finden wir den „Schweizerischen Buchhändlervccein", gegründet zu Baden 1849; ein zeitiger Vorstand wohnt in Zürich. Endlich gibt csver- schiedene Kreisvereine, einen Thüringer, eincuRheinisch-Westphä- lischen, einen Pommerschen und einen Mecklenburgischen, sowie einen „Verein der deutschen Musikalienhändler in Leipzig", ge gründet 1820. Auch ein „Unterstützungs-Verein deutscher Buch händler und Buchhandlungs-Gehilfen" fehlt nicht; er ward 1836 von George Gropius in Berlin gegründet und hat auch seinen Sitz daselbst. Am 19. September 1838 wurde die erste Unter stützung ausgezahlt, und bis zum 19. September 1862 sind über haupt 40,748 Thlr. verausgabt worden. Außer diesem allgemeinen Vereine gibt es auch besondere, unter denen namentlich der ,, Leipziger Buchhändlerverein ", ge gründet 1842, zu nennen ist. Unter der Leitung der Deputa tion dieses Vereins steht eine eigene „Lehranstalt für Buchhand lungslehrlinge". Auch besitzt der selbe eine,,Bestellanstalt für Buch händlerpapiere", die, täglich viermal, die offenen Zettel, Circu lare, Anzeigen u. s. w. an die verschiedenen Commissionärc der nahe an 3000 Buchhändler, die über Leipzig mit einander ver kehren, abliefert. Die Zahl der täglich durch diese Anstalt beför derten Papiere beträgt circa 40—50,000, Montags gewöhnlich 80—90,000. Die jährlichen Kosten variircn für die einzelnen Firmen von 90—1 Thaler. Außerdem gibt cs in Leipzig noch einen „Sachverständigenvercin", einen „Verlegerverein", sowie einen „Verein der Buchhandlungsgehilfcn". Letzterer besitzt ebensowohl eine Bibliothek, als eine Unterstützungscasse. Der Leipziger an Bedeutung zunächst steht die „Corporation der Ber liner Buchhändler"; auch diese besitzt.eine Bestellanstalt, die die Vermittelung von Zetteln, Briefen ic. unter den Mitgliedern erleichtert, ferner eins „Anstalt zur Verbindung mit Leipzig", die den Zweck hat, eine gemeinschaftliche tägliche Beförderung von und nach Leipzig zu bewirken, sowie eine „Packanstalt für Fuhrsendungen nach Leipzig", welche dazu dient, für Leipzig be stimmte Packete an jedem Tage zusammcnzupacken und das, sol chergestalt an Gewicht hinreichend große Collo mittelst der Eisen bahn von Berlin nach Leipzig zu befördern. Auch findet sich da eine Examinationscommission und ein „literarischer Sachverstän- digcnverein". Abgesondert von der Corporation besteht noch der „Berliner Verlegervercin" zur Verhütung von Nachtheilen durch Creditgeben, zur leichtern Eintreibung von Außenständen u. s. w. Noch nennen wir die Buch- und die Kunsthändlercorporation in Wien", welche gleichfalls eine „Bestcllanstalt" und eine „Pack anstalt für Postpackete und Lastlrainsendungcn nach Leipzig" un terhält. Nach dem Gesagten werden unsere Leser mit uns die Ueber- zeugung erlangt haben, daß im deutschen Buchhändlerstaat alles aufs beste organisirt und praktisch eingerichtet ist- Noch man cherlei Notizen könnten wir dem Adreßbuch entlehnen, doch wol len wir nur noch hervorhebcn, daß das Jahr 1863, welches, wie wir Eingangs erwähnten, mehr als manch anderes ein Jahr der Jubiläen ist, auch mehrere Buchhändler-Jubiläen bringt. Die Feier ihres 200jährigcn Bestehens begeht die Fröbel'sche Hof buchdruckerei und Verlagshandlung in Rudolstadt. Das lOOjäh- rige Jubiläum feiern die Aschendorff'sche Buchhandlung in Mün ster, Joh. Friedr. Hartknoch in Leipzig, I. Georg Luckhardt in Cassel und die Mylius'sche Verlagshandlung in Berlin. (Europa.) Personalnachrichtcn. Herrn Wilhelm Braumüller Vater in Wien ist von dem Kaiser von Oesterreich das Ritterkreuz des Franz-Joseph- Ordens verliehen worden. Neuigkeiten der ausländischen Literatur. Französische Literatur. LnorniLk, I>-, plkaucke d'un glosssire du langage pkilosopkigue; precede cl'un avertissement pur OK. I-smonnier. 1. Partie. In-8., xvi-336 p. Paris, I-adrange. ÜVIML. — blemoirs ol IVlile« L)-rne, ckel äs bataillon in tk« Ser vice ol Prance, olkcer ol lke Oegion ol konour, etc. Ldited b)' kis widovv. 3 Vols. in-8., 1001 p. Paris, Oosssngs sc Oo. OuoLLNLLi,, VV., Plsss! sur I'kistoire et In Situation sctuelle cle I'inclustris cles tapisseries et tapis. In-32., vii-183 p. pari», Oulllaumin. Ooic, IV 6. X., Antoinette. In-18 fesu«, xvi-520 p. Paris, Oentu. 3 tr. Oxmoi8tza.v, la lerakdelle ou mackine pneumatigue operant ä vo lonte la saignee et la revulsion aux principales regions clu corps kumain. In-8., 71 p. Paris, 1. II. Oailliere L tils. LmLicio-Oxviv, IV L, Oistoire cle la peinture au mo)-en-äge, suivie cle I'kistoire de la gravure, du discours sur l'inüuencs des arts du dessin, et du musee OI)-mpigue; avec une notice sur I'au- teur, par p. Oacroix. In-18 jesus, xxx-323 p. Paris, Ve. pe- nouard. Pxttovx, vi-, dix ans d'agriculture. In-8., 47 p. Paris, I-ibr. sgricole de la Saison rustigue. 1 Ir. OviavL, 6., de l'origine de la Signatur« et de »on emploi »u mo^en- age, principalement dans les pa/s de droit ecrit, avec 48 pl. In-8., xvi-96 p. Paris, Oumoulin. I-rssiXs, 6. L., k>iatksn le 8age. 'praduit par U. 8irscl>. krelace par kV Havre. In-18 jdsus, xxi-210 p. Paris, Oentu. 2 Ir. IVIiNLoorMi, L. VL, le ketit-OIs de Pigault-Oebrun, reponse au Pil» de 6ibo)cer. In-12., 355 p. Paris, Ilumbert. Ovüirxitv, I. >1., Huelgues mot« sur III. Lossange pere, do^en des iinprimeur« et des librairss de Paris. In-4., 7 p. pari«. P^.V!il0Kv, X., les marines de la I'rance et de l'Xngleterre. 1815— 1803. In-18 fesus, 481 p. Paris, Oackette sc Oo. 3 Ir. 50 c. ptzrokcxiLS NV8SL8, les, en pologne et I'Autricke en 1862. In-8., 44 p. Paris, Oentu. Uocmt, X., Uistoire des principaux ecrivains Iranz:a>«, depuis I'o- rigine de la litterature fusgu'ä nos jours. 2 Vols. in-18 fest», 700 p. Paris, Oetrel. 6 Ir. Wxrirwcm, O., 8ous les palmier«, Souvenir» de« älpes-IVlaritimes. Illustration« par Itlme. I. Roucker. 1. et 2. I-ivr. In-8., 32 p. et grav. pari«, Oentu. Okague livr. 1 Ir. v»6 livr. psr semsine. 8ouscriptioa »ux 24 livr. 12 fr.; 12 livr. 8 fr.; 6 livr. 4 tr.
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder