Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 23.01.1883
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1883-01-23
- Erscheinungsdatum
- 23.01.1883
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18830123
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-188301238
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18830123
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1883
- Monat1883-01
- Tag1883-01-23
- Monat1883-01
- Jahr1883
-
317
-
318
-
319
-
320
-
321
-
322
-
323
-
324
-
325
-
326
-
327
-
328
-
329
-
330
-
331
-
332
-
333
-
334
-
335
-
336
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
322 Fertige Bücher u. s. w. 18, 23. Januar. VillOöllt, O., in Rs^onvuläs, LsvässerunZ unä Lntvll88srunA cksr ^.oolcor u. Wis- ssu. Nit 20 LoLootinittsn. 2. ^.uli. 8. (152 8.) Osdunäsn. (Idusr-Libliotbsic.) 2 50 L.. ^stmoil, Ol., in Lslmsteät, öoclsu unä 8tsins. Ositlucksn ä. Ainsralogis, Osolo- Zis u. Lockonlcuncks rum Ksdrauebo an Rss.1- unck OunäviitpsLbaktZsoduIsn. Ait 16 litbo^r. laksln. 8. (226 8.) 4 VIÜ8t, Or. ^Ibsrt, iu OuIIo s.. 8., VVuock- taleln kür äsn Lntsrrisbt im lanävirtli- sobuktlioben AaLllbinsncveson. Im -tn- 8vü1us8 an 8viu Luuäbuob bsruusZSKS- den. 10 ko.rbsnäruoicta.tsln auk 6s.rtoo- pupisr im Lorwut von 69 6m. Löste u. 85 6m. Lrsits. In Aopps 24 ^ — IsiesttkLsoliosts ^.nlsitunx rum Lslä- M6888N Ullä Livsllirsu Itlr prusttisosts Ounävirtsto unä lulllirvirtstoostultlillsts Osstranstsltsn. Aid 70 Lolr8ostuittsn. 12. (124 8.) Oartonnirt 2 ^ 50 Asitseirrilt für LtstnoloAis. Or^un 6sr Oorlinsr 6ö8oll8estult I. rlntstropoloxis, LtstnoloAis u. Lrxssostiostts. ksäuotions- 6omwi88ion ti. Ls.rdm3.uu, R. Vir- oüovv unä Vv88. XIV. 8ä. 1882. 20 2kit8v1iritt tür äis A68swmdsn Lsdur- visseusostultsu, dsrsu8ASßsb6n von Or. 6. 6. Lisstsl in Lslts. ^astrZ. 1882. 16 2sit8vdriL I. Lpiritus-Inäustris. OrAsn äv8 Vsrsiim u. clor Vvr8ueii88tsdion äor LpiritusIastrilcLntsn in Osutoestlauck. (Lsus Lolxs äsr 8estv3rrvll1l6r'sostsn 2sit8ostritt lür ckeut8osts Lpiritns-I'ustri- Irsnton.) Luder Aitvirlcunx von Or. A. Assrelrsr in LsIIs s. 8. storLusx. von Or. A. Oslbrtlolc in Osrlin. V. ckastr- xuux. 16 VsrlLx8kg.1s.Iox. .Isnusr 1883. (3220.1 In meinem Verlage ist erschienen: Victoria, Kronprinzessin des deutschen Reichs, Prinzeß Royal von Großbritannien. Von Lina Morgenstern. Festschrift zur silbernen Hochzeit I. I. K. K. Hoheiten des Kronprinzen und der Kronprinzessin des Deutschen Reichs am 25. Jan. 1883. 7 Bogen. 1 20 ^ ord., 90 ^ netto, 80 L, baar u. 7 pro 6; geb. 2 ^ ord., 1 ^ 50 ^ netto, 1 35 L, baar und 7 pro 6 mit Berechnung des Einbandes. Hochachtungsvollst Leipzig, 19. Januar 1883. E. ttempe. (3221.1 Leipzig, Mitte Januar 1883. L. ?. Ihrer gef. erneuten Verwendung empfehle ich die Lieferungs-Ausgabe von: Deutsche Geschichte von der Urzeit bis zum Ausgang des Mittelalters in den Erzählungen deutscher Geschicht schreiber von Or. Georg Erler. Ca. 18 monatl. Lieferungen ä 1 ord., 75 netto. Der glückliche, in diesem einzig in seiner Art dastehenden Werke verkörperte Gedanke, die Quellen unserer deutschen Geschichte in ge schmackvoller Uebersetzung selbstredend ein- zu führen, hat überall den lebhaftesten und allgemeinsten Beifall gefunden. Jener eigen- thümlicheReiz der unmittelbaren quellenmäßigen Uebcrlieferung, die dem zeitgenössischen Berichte eigene Wärme und Frische des Tons sichern dem Werke von vornherein eine außergewöhn liche Bedeutung, zu der sich die von den be rufensten Organen der Presse übereinstimmend anerkannte Vorzüglichkeit der zusammenstellen den und verbindenden Arbeit des Verfassers gleichwerthig gesellt. Alles in allem ist damit ein Werk geschaffen, das sich im besten Sinne des Worts populär nennen darf und sich an die weitesten Kreise wendet. Ueberzeugt, daß Sie durch erneutes Ver senden gerade jetzt leicht Subscribenten erzielen können, erkläre ich mich gern bereit, Ihnen Lfg. i. und 2. s cond. zur Verfügung zu stellen, und erlaube mir zu Ihrer Orientirung zu bemerken, daß gegenwärtig 9 Lieferungen erschienen sind, von denen die sieben ersten unter dem Separattitel „Wanderzüge und Staatengründungen der Ost- und Westgermanen" zum 1. Band des in der Bandausgabe auf 3 Bände angelegten Werkes vereinigt wurden. Nachstehende Besprechungen hervorragender Preßorgane wollen Sie einer gef. Durchsicht unterziehen. „Ein glückliches Unternehmen. Keine Dar stellung ist im Stande, ein so lebensvolles Bild vergangener Zeiten zu entrollen, wie die Lectüre der zeitgenössischen Schriftsteller selbst. Es ist bekannt, in welcher Weise Gustav Freytag i» feinen Bildern aus der deutschen Vergangen heit dies Moment benutzt hat, um die kultur geschichtlichen Zustände der letzten Jahrhunderte in ihren wichtigsten Seiten vorzusühren. Die Auswahl der Stücke ist mit Geschick ge troffen, die Uebersetzungcn sind bei aller Treue gewandt und gut lesbar, und auch die eignen Zuthaten des Verfassers zeichnen sich durch eine geschmackvolle sprachliche Darstellung aus. So könne» wir dem aus ca. 18 Lieferungen be rechneten Werke, aus dessen fesselnder Lectüre der Leser ganz nebenbei eine hübsche Quellen- kenntniß unsrer mittelalterlichen deutschen Ge schichte und somit zugleich einen Einblick in den wissenschaftlichen Ausbau derselben gewinnt, nur den besten Fortgang wünschen." (Grenzboten.) „Von Georg Erler's Deutscher Ge schichte in den Erzählungen deutscher Ge schichtsschreiber liegt uns die dritte Lieferung > vor. Jede wertere Folge überzeugt den Leser mehr und mehr, ein wie guter Gedanke es war, die Quellen selbst reden zu lassen. Es ist der frische Athem unverfälschter Geschichte, der uns hier entgegenwcht. — — Wir glau ben, daß Erler's Werk dazu beitragen wird, den Sinn für die Geschichte unseres Volkes in immer weiteren Kreisen zu wecken. (Kölnische Zeitung.) Das hübsch ausgestattete Buch, das auf drei Bände angelegt ist, erscheint in ca. 18 monatlichen Lieferungen von ca. 5 Bogen in Groß-Octavsormat s 1 Möchten recht viele es leimen lernen — sie werden es dann gewiß auch lieb gewinnen. Möchte es namentlich in ungezählten Exemplaren in die Hände der rei feren Jugend gegeben werden, damit diese Lust fände an der deutschen Geschichte in deutscher Darstellung; eben die Jugendzeit unsres Vol kes, die dieses Buch schildert, ist ja der Jugend ganz besonders verständlich und die Geschicht- fchreiber jener Zeit stehen ihr deshalb auch näher als die hochgebildeten Historiker alter Culturvölker." (Daheim.) Hochachtungsvoll Alphons Dürr. (3222Z Gelegentlich der Veröffentlichung von IIi6 auloeral ot t1i6 brsaktast-labte. 0. VI. Üoliilss, in der lauetirlilL-dolleetioii (vol. 2114.) machen wir aus die in unserem Verlage er schienene autorisirte Uebersetzung dieses Werkes aufmerksam: Der Tisch despot. Von O. W. Holmes. Deutsch von L. Abenheim. Mit einem autogr. Brief des Autors au den Verleger. 8. Geh. Preis 2 ^ ord., 1 ^ 50 ^ no., 1 ^ 35 ^ baar. Wir bitten, zu verlangen. Berlin IV. Abenheim'schc Verlagsbuchhandlung (G. Joöl). lieber <t!e Oorreetion (32231 RIwiv8 Mt' ätzi' 8ti'66k6 von Naiv2 bis öiiiMii amtliob ist sin Lspsrstsdäruoü uns äsrn 6sn- truistlutt cksr Lsuvsrcvsltunx; srsostis- »en, äsn vir, suveit clor Vorratst cliss AS- stuttst, :c oonck. Asstsn. Der kreis ist 1 ^ SO H mit — Laar 1 ^ IVir ersuobsu, ru verlangen, ösrlin, IS. lunuar 1883. Lrnst L Korn.
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Keine Volltexte in der Vorschau-Ansicht.
- Einzelseitenansicht
- Ansicht nach links drehen Ansicht nach rechts drehen Drehung zurücksetzen
- Ansicht vergrößern Ansicht verkleinern Vollansicht