Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 14.07.1908
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1908-07-14
- Erscheinungsdatum
- 14.07.1908
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19080714
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-190807147
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19080714
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1908
- Monat1908-07
- Tag1908-07-14
- Monat1908-07
- Jahr1908
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
7628 Börsenblatt s, d. Dtschn. Buchhandel Nichtamtlicher Teil, 161, 14. Juli 1S08 Nichtamtlicher Teil. Schweizerischer Buchhändler - Verein. 60. ordentliche Generalversammlung in Zürich am 1. Juni 1908. Tagesordnung: 1. Bericht über das Vereinsjahr 1907/1908, erstattet durch den Präsidenten; 2. Rechnungsbericht des Kassierers und Festsetzung des Jahres beitrages pro 1908/1909; 3. Bericht über die Leipziger Ostermesse 1908, erstattet durch den Delegierten Herrn F. Schüler in Chur; 4. Antrag des Vorstandes auf Veranstaltung einer Enquste über die wirtschaftliche Stellung unserer Gehilfen (Gehalt, Arbeits zeit, Ferien rc.). b. Wahlen: a) von drei Vorstandsmitgliedern an Stelle der satzungs gemäß ausscheidendcn, aber wieder wählbaren Herren C. M. Ebell in Zürich, Arnold Huber in Frauenfeld und Hugo Richter in Zürich; d) des Veretnspräsidenten für 1908/1909; o) des Delegierten für Leipzig und seines Ersatzmannes; ä) des Friedensrichters (der bisherige, Herr H. Georg in Basel, ist wieder wählbar). Anwesend und vertreten sind folgende Firmen: Anderwert, W., in Zug, — Arnold, A., in Lugano, — Art. Institut Orell Füßli (H. Müller) in Zürich, — Bachmann, C., in Zürich, — Bäschlin, I., in Glarus, — Baumgart, E., in Bern, Bernhards Söhne, H., (Carl Bernhard) in Chur,— Buch- und Anti quariatshandlung, Basler (Ad. Geering u. O. Drasdo) in Basel, — Buchhandlung der Evangelischen Gesellschaft (R. Walther) in St. Gallen, — Buchhandlung der Evangelischen Gesellschaft (K. Schürer) in Zürich, — Fäst L Beer (H. Fäst u. R. Beer) in Zürich, — Fehrsche Buchhandlung (O. Fehr) in St. Gallen, — Finckh, E., in Basel, — Francke, A., in Bern, — Haag, E., in Luzern, — Helbing L Ltchtenhahn (H. Lichtenhahn) in Basel, — Hofer L Co. (Hans Hofer) in Zürich, — Holzmann, A., in Zürich, — Hoster, A., in Winterthur, Huber L Co. (Arn. Huber) in Frauenfeld, — Kirschner- Engler, L.. in St. Gallen, — Koppel, A. L I. (Wilhelm Köppel) in St. Gallen, — Korber, H., in Bern, — Kuhn, E. (C. Kuhn jun.) in Biel, — Lendorff, C. F., in Basel, — Lieberherr, F., in Zostngen, — Lutta, A., in Herisau, — Meili, P., in Schaffhausen, — Meißner, A., in Aarau, — Müller, A., in Zürich, — Payot L Co. (Sam. Payot) in Lausanne, — Prell L Eberle (C. F. Prell) in Luzern, — Rascher L Co. (Max Rascher) in Zürich, — Raustein, A., in Zürich, — Reinhardt, Fr., in Basel, — Rich, I., in Chur, — Sauerländer, H. R. L Co. (R. Sauerländer) in Aarau, — Sauerländers Sorti ment, Krauß L Brack (M. Krauß) in Aarau, — Schoch, K., in Schaffhausen, — Schröters Nachf. (A. Bürdeke) in Zürich, — Schüler, F., in Chur, — Schultheß L Co. (H. Schultheß) in Zürich, — Schweizer Druck- und Verlagshaus (H. Richter) in Zürich, — Speidel, E., in Zürich, — Streifs, St., in Thun, — Vereinssorti ment, Schweizerisches (H. Hambrecht) in Olten, — Wettstein, C., in Zürich, — Wirz, E., in Aarau, — Wyß, K. I. (P. Utinger) in Bern, — Ziegler, C., in Zürich. Der Präsident, Herr A. Francke, eröffnet die 60. ordent liche Generalversammlung, indem er deren satzungsgemäße Einberufung konstatiert und die Anwesenden willkommen heißt. Sein Vorschlag, dem durch Gesundheitsrücksichten leider ferngehaltenen Vizepräsidenten, Herrn Ebell, der aus Bad Wildungen einen telegraphischen Gruß gesandt hatte, die herzlichen Wünsche der Versammlung durch ein Tele gramm zu übermitteln, wird angenommen. Zu Stimmenzählern werden ernannt die Herren Streifs- Thun und Finckh-Basel. I. Jahresbericht. Es erfolgt sodann die Verlesung des nachfolgenden Jahresberichts durch den Präsidenten: »Geehrte Herren Kollegen! Das nun zu Ende gegangene Vereinsjahr war ein in mancher Beziehung bewegtes und arbeitsreiches. Wir begannen es mit einer Mitgliederzahl von 146, von denen 11 nicht dem Börsenverein angehörten. Heute ist der Bestand 143, worunter 10 Nichtmitglieder des Börsenvereins. Die Zahl ist also etwas zurückgegangen, was aber keinen Anlaß zu Beunruhigungen bietet. Ausgeschieden sind seit dem Juni 1907: Herr Franz Herwig in Zürich. „ I. Heuberger in Bern, durch Tod. „ O. Hopf in Thun, durch Verkauf des Geschäftes. „ Alfred Langlois in Burgdorf, durch Tod. „ Cäsar Schmidt, Sohn, in Zürich. „ Wilhelm Schultheß in Zürich, wegen Austritt aus der Firma. ,, Benno Schwabe in Basel, durch Tod. „ C. Stolz in St. Gallen, wegen Rücktritt von der Geschäfts führung. „ Albert Zeller in Zürich. Neu eingetreten sind: Fräulein Marie Krauß in St. Immer. Frau Emilie Langlois geb. Seifert in Burgdorf. Herr Anton Lutta in Herisau. „ Karl Schwabe in Basel. „ Stephan Streifs in Thun. „ J.-AIfred Tonneau, ackwivietratsur äöls^us der 8. ^ts.r in Genf. „ Richard Walther, Geschäftsführer der Buchhandlung der Evangelischen Gesellschaft in St. Gallen. Firmenänderungen und Neugründungen: Akademische Buchhandlung von C. F. Lendorff in Basel. Das Sortiment ging über an Ernst Finckh, Akademische Buch. Handlung und Verlag, in Basel; der Verlag firmiert jetzt C. F. Lendorff, Verlag, in Basel. I. Heuberger's Verlag in Bern, jetzt: Fr. Semminger (vorm. I. Heuberger), Verlag, in Bern. O. Hopf in Thun, jetzt: Stephan Streifs. Th. Schröter's Nachf., Bürdeke L Herwig in Zürich, jetzt: Th. Schröter's Nachf., Adolf Bürdeke. Schweizer Druck- und Berlagshaus E. G. in Zürich. Präsident Herr Hugo Richter. Leider haben wir den Hinschied dreier geschätzten Berufsgenossen zu betrauern. Am 10. Juli 1907 starb nach langer, schwerer, aber geduldig ertragener Krankheit Herr Alfred Langlois in Burgdorf. Geboren 1854 in Burgdocf, durchlief Langlois die Schulen seiner Vaterstadt und übernahm nach wohlbestandener Lehrzeit und nach dem Tode seines Vaters Karl und seines Oheims Wilhelm Langlois die Leitung der rühmlichst bekannten Buch- und Schreibmaterialienhandlung Langlois L Cie., zu welchem Geschäft früher auch noch die Druckerei nebst Verlag des -Berner Volksfreund- gehörten, zuerst gemeinschaftlich mit seinem Stief vater, Herrn Engels, in den letzten Jahren als alleiniger Inhaber. Durch seine gediegene Geschäftskenntnis erwarb sich Langlois bald das Zutrauen der Bevölkerung, und unter seiner tüchtigen Lei tung blühte das Geschäft und erfreute sich allgemeinen Zuspruches. Obschon eine stille, bescheidene, eingezogene, mehr nur der Familie und dem engern Freundeskreise sich öffnende Natur, der alles Hervordrängen zuwider war, wurde doch Langlois um seiner Tüchtigkeit und Gewissenhaftigkeit und um seiner humanen, wohl wollenden Gesinnung willen von seinen Mitbürgern hochgeschätzt und bei gemeinnützigen, Humanitären Bestrebungen und Aufgaben
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder