>5 294, 29. Dezember 1920. Fertige Bücher. vvrscnrlatt s. d. Dtschll. vuLLallLL I 56V6 Die T eltbühne^ XVI. Nr. 53 30. Dezember 1420 Karl Nochammer: Ver öeutsche t^uark Elias hurwicz: die Liquidation des öolfchewismus Hans Schwann-Schneider: die Schuldfrage flnöreas Ziesenih: Ignaz wrobel: Julius Sab: S. I.: Tkeobald Tiger: Zrth Telmann: GiseUa Selöen-Goth: Peter Panter: Hans Natonek: Nicaröus: Spionage V. VI. wohlanständige Wohltätigkeit Max Ltebermann als Politiker Grska und Zuckmoper / Antworten Splvester Michael hainifch Mustk und Gesinnung kleine Entgegnung kleine VoröeUgefchichte wirtfchaftsrückblick vierteljährlich: M. 24.—, bar M. 1-.— Einzeln: M. 2.—, bar M. 1.3S Sei Etnzelbezug 20<A», Nemifsionsrecht Probenummern mit Schleife unberechnet in größerer Anzahl Verlag der Weltbühne, Eharlottenburg Verndurgstraß« ij Kommissionär: Larl Zr. Zleischer, Leipzig — ooooooooooooooooooooooooooooooooooooo L -I ^ - o; o - I- 6LNtt^kI) Ir 8 L ^ 1.1 o L i; - o - -s> - o -O - o ^ o ^ o -o - o --o so L o - o O - O S O ^ O _0 -o so s o s o so Die Lerüörung der Liebe Das Paradies der Verbrecher Die Abenteuer der vielgeliebten Fallettc AiSe der Liebe Dop Luntes Llut 0 6 oi' A iVl ii!! ei- Vbrln ^ IV! üno!t ^ 11 O: o: o - oi o: O: O- o- o- o - o- OS Os o - Os o- OS Os o s o - o s Os Os Os -I OS OS OS ^ öoooooooooooooooooooooooooooooooooooö s mm l,I»II>II««II»,!IIIII>!,I„IlMlIli- Soeben ist erschienen: Gedichte Hans Adler Auf holzfreiem Papier gedruckt mit einer Lithographie von JuliuS Zimpel auf dem Umschlag Geheftet M 11 ZO Gebunden M 14--^ Der Ironiker singt, aber nicht der billige, aus der Banalität seiner Seele heraus überhebliche Spötter, sondern einer, der vom Erleben, von Oual und Freude, zum leidverzerrten Lächeln gekommen ist. Ein Überwinder. Offenbach mit einem Schuß Bovalis. Ihm purzeln Liebe, Leidenschaft, Welt, alle Götter und Götzen durcheinander, treten stolz und dumm im Ensemble des großen Affentheaters dieses Lebens auf, während die Mondsichel der Melancholie mit zierlicher und eisiger Grandezza über die Szene schwebt. Was diese Verse und mit ihnen Hans Adler zum Ereignis im Affentheater deutschen Lirerwturbetriebes macht, was immer wieder zwingt, ihm zuzuhören, ist seine Anmut, seine Leichtigkeit, sein ganzes Europäertum, das auch tanzen kann. Wir haben keinen seinesgleichen, keinen der mit solcher Grazie und Erkennt nis unerbittlich ist und der hinter den Masken unserer Sinnlichkeiten als der genarrte und elende und doch in seinen Träumen glückliche pierrot einherstapft. mit ZZ O/g, Partie ?/6 mit ZO°/g Rabatt (Einband des Freiexemplars no.), 2 Probeexemplare mit 40 °/g Rabatt. E. P. Tal V Eo. Verlag cipzij W,