^ 33, 10. Februar 1887. Künftig erscheinende Bücher. 771 s726ü^ Ende dieser Woche wird versendet: Lehrbuch der Weltgeschichte von Iw. ). B. weiß, k. k. Regierungsrath, o. ö. Professor der Geschichte au der Universität in Graz. Achter Band. 2. Hälfte. ^chreckenszeit der französischen Revolution. Leiden der Vendve. — Carrier in Nantes. — Nie Voyaden. — Nie Chonans. — Lyon. — Mtrailladen und Fnsil- taden. — Die Göttinnen der Vernunft. — Spaltung des Äerges. — Falt Hederts »nd Dantons. — Notiespierrrs „tugendhafter Terrorismus". Fest des höchsten Wesens. — Der schrecklichste der Schrecken. — Die schönste Lilie am Stamm der Dourbonen. — Notiespierrrs Höhr und Fall. — Der Feldzug in den Niederlanden. Kaiser Franz II. — Die Verschwörung der Gefängnisse. — Die Umkehr. — Ende des Äakolilnismus. — Die Verfassung von 1795. — Donaparte. — Ende des Convents. 10 ^ ord., 7 ^ 50 H bar. LL" An außerösterrcichische Handlungen, die keine besondere Ordre gegeben, sende ich über Leipzig. Die Pakete treffen daselbst Dienstag den 15. d. M. ein und bitte ich, wo es noch nicht geschehen, gefälligst Auftrag zur Einlösung zu erteilen. Wien, 8. Februar 1887. Wilhelm Mraumüller, K. K. Hof- u. Universitätsbuchhändler. Oanisl Landors' 1u80li6n-I^6xllL0ii! s7266s Vv1°>V01 t. vis wuttordsrung des Verlegers su einem „llasobenwörterbuob des allgemeinen ^Vissens" stiel) susrst bei mir aut' sntsobisdsnsn VVidsrspruob. -Illen weinen Hinwendungen gestand er volle Lsrsobtigung su; nur seige vaeb vislsäbrigsr veob- aobtung das so gut uncl rsiobliob bestellte Veld cloob noob eins smpLndliobs Vüoke, es tsble durobaussin aueb dem Unbemitteltsten sugängliobss vüoblein, das man als niemals lästig lallenden vegleiter immer nvtl nbsrall mit sioll tullröv llann und «las nur über «las dringendst Ilotlivendige, worüber srtabruugsmävig liv.meist wuskuntt gosuobt wird, «liess in gedrängter Rürse, doeb dem ersten Redürtnis genügend (niobt singsbends und austübrliobs Lelebrung) giebt. Dis 8obwierigksit, sobloO er, babe er keinen -kugenbliok verkannt, aber, wie er verbindlieb biusukügte, eben desbalb sieb an wieb gewendet. In der Uesebränkung babe sieb der Lleistsr su ssigen. — lob weiv diese llötliobksitswendung aut ibr besobeidsnes Llav surüoksutübrsn; aber ieb trat doeb der erst so unbedingt weit wsggswortsnsn wuttordsrung näbsr und untersag sie wiedsrbolter vrükung und vrwägung. — Das vrgebnis ist das vorliegende vüoblein, dem boü'evtlieb billig denkende veurteilsr das Zeugnis niebt versagen werden, da6 ieb redlieb bsmübt war, miob naeb dem aut dem vorgesebrisbsnsu Raume übsrbaupt Vrrsiobbarsn, soweit es naeb Navgabs meiner Rrätts im ersten -Inlaut möglieb, su näbsrn. Alöge das lZüeblsin die von dem Verleger gebottts Verbreitung Luden und sieb in den meisten Rällen als ein tür den ersten vedart genügender-luskunttgsber den venutsern bswäbren, dis miob durob gkkignste Verbssserollgs- vorseblägs 2n Isbllnklem vanir vsrMollten verdsn. van. 8 anders. Dio ^usliokoi'miA 61'koIZt DiovstuA äon 15. ^odruai' in I-oip^iA und öoiliii. lob bringe das Vorwort des Herrn Vertassers mit der ergebensten Vitts sum wbdruok, miob aut etwaige Aängel glltigst autmsrksam su maoben, damit diesen bei der näoksten wuüags abgsbolten wird. Indem iob dem geebrten 8ortimeutsbuobbandsl tür das rege, sobon vor vrsobeineu bewiesene Interesse meinen Oank ausspreobs, ssiobne iob Uoobaobtungsvoll Lerliu ^V., Xroii6r>8lra.886 4Ä. ÜUK« 8t6Üiit2, VkiIaZ.