Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 26.07.1883
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1883-07-26
- Erscheinungsdatum
- 26.07.1883
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18830726
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-188307260
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18830726
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1883
- Monat1883-07
- Tag1883-07-26
- Monat1883-07
- Jahr1883
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
171, 26. Juli. Fertige Bücher u. s. w. 3193 Verlag von Friedrich vieweg k Sohn in Braunschweig. 133875/1 Soeben erschien und wurde xro nov. und sont. versandt: Ecker, Prof. A-, die Hirnwindungen des Menschen. 2. Auflage. Preis 2 ^ Volley, vr. P., Handbuch der chemischen Technologie,Hrsg. v.Birnbaum. Lfg.37. (Band V. Chemische Verarbeitung der Pflanzen- und Thierfasern. Lfg. 5.: Die künstlich erzeugten organischen Farbstoffe. Neuere Entwickelung der Theerfarben- industrie. II. Von vr. Richard Meyer. Preis 5 60^. Maxwell, I. C., die Elektrizität in elemen tarer Behandlung. Herausgegeben von W. Garnett. Ins Deutsche übertragen von vr. L. Graetz. Preis 4 50 X. Stummer, vr. K., Jahresbericht über die Untersuchungen und Fortschritte auf dem Gesammtgebiete der Zuckerfabrikation. XXII. Jahrg. 1882. Preis 14 ^ Mehrbedars bitten wir zu verlangen. Hochachtend Braunschweig, Juli 1883. -ricdr. Victveg L Sohn. Orieben's I^eisedibliotlikli. s33876.s Sosdsri srsobien in msinsiu VorlaZs und vurds naob dvu rnblrsieb sinFS^unAknsn kissbellun^sn vsrsaudt: Iledkr c)6Q LI6I1II6I', 8611111161'iüA imä (iottliui'ä naeb Obvr-ItLlitzn mit dosonävrer LkrüeksielitignnZ von MueLM, luusIirueL, Lo2su,>Vi6ll, VvuslliA, Vsroua uuä NLilauä. kralrtisebks Rsisklia-näduoli mit, viölkn Kai ton unä ?1ün6n. Dritte ^uünZs. Rrsis 2 ordinär, vis dritts Xuüags dss dslisbtsn Rsiss- kübrsrs bat dureil dis Xulnabrns der Oott- bardbabn «ins rvsssnllisbs LsrsisbsrunA srls-bren. vis drei rviobtiAsa vsbsrAanzs- punbts von vsutsobland nacb Obsr-Italisn sind in so blarer und übsrsiebtliobsr tVeiss bsbandelt, dass dsder, von vslcbsni kunbts inan dis ksiss auob bsginnsn inaZ, mit Veiobti^- bsit dis Kssignsts Routs auttindsn und danaob dsn ksissxlan sinriobtsn bann. Uoobaobtsnd Rsrltn, 25. duli 1883. Xibort Uoldsebmidt. ^Vllll. LUA6lUl3.RU 1U L6lp2iA. 133877.) 8osbsn srsobisn und rvurds rur Rort- sstrung vsrsandt: vuliliciitioiioii dos ^8tr0p1l^8llLUll86ll6I1 0d86rvatoriuiü8 i^u kotsäuiu. riio. 12. Dritten Dnnäes viertes 8tüelr. küotoiustriseliL IlutsrsueliuuAM von vr. Oustuv Untier, Uit rvvsi I'alolu. 4. 6 Handlungen, vslebs tür obigs Xkband- luug Vsrvsndung ru baden glauben, bitte iob, gsl. inässig ä eond. ru vsrlaugsn. bsixrig, 24. duli 1883. IVUb. Lngolmaun. 133878.) Soeben erschien und wurde nach den eingelaufenen Bestellungen versandt: Baumgarten, Treitschke's deutsche Geschichte. 3. mit einem Nachtrag versehene Ausl. 1 ord., 75 L», no. 13/12 Expl. Der Nachtrag zur 3. Auflage ist sür die Besitzer der 1. und 2. Auflage auch einzeln (40 ord., 30 ^ no.) zu haben. Bei dieser Gelegenheit mache ich darauf aufmerksam, daß ich Remittenden des 1. und 2. Abdruckes laut meiner Anzeige vom 7. und 8. Juni d. I. (Börsenblatt Nr. 129 und 130) von jetzt ab unbedingt zurückweisen werde, umsomehr als der Remissionstermin schon mit dem 10. d. Mts. ablies. Hochachtungsvoll Straßburg i/Els. Karl I. Trübner. (33879.) Im Verlag von A. G. LiebeSkiud in Leipzig erschien: Die XII Tafeln. Geschichte und System des Civil- und Criminal-Rechtes, wie -Processes der XII Taseln nebst deren Fragmenten von Moritz Voigt. Zweiter Band: Vas Civil- und Criminalrecht. 53 Bogen gr. 8. 13 ^ 60 Dieses Werk bietet theils eine vervollstän digende wie berichtigende Neubearbeitung der XII Taseln-Fragmente, theils eine Erörterung des Historischen und Tcxtuellen dieses Gesetzes, theils eine Darstellung von dessen Civil- und Criminalrecht wie -Prozeß, allenthalben unter Berücksichtigung der Parallelen, welche die con- currirenden ethischen Gesetze des kus und der boni ruorss ergeben. Dabei ist eine erschöpfende Heranziehung der einschlagenden Quellen wie ! der modernen Literatur angestrebt. 133880.) In meinem Verlage ist erschienen: vr. Martin Lnther'g Lehren von Schlüsselamt, Kirchenzucht und Bann in seinen eigenen Worten. Der lieben Christenheit dargeboten zur Erbauung, Stärkung u. Tröstung von Ehr. W. Bollert, ev.-luth. Pastor. 8. XVIII u. 366 Seiten. Preis 3 ^ 80 Lv ord., 2 85 ^ netto, 2 55 haar. Die Kreuz-Zeitung sagt darüber in Nr. 21 d. I. (Sonntags-Beilage): „ ... So hat neuerdings ein evangelisch lutherischer Pastor, Chr. W. Bollert in Greiz, sich die Mühe gemacht, Luther's Lehren über das Schlüsselamt, die Kirchenzucht und den Bann aus den Werken zu excerpiren und uns in des Reformators eigenen Worten darzu bieten. Mühsam ist die Arbeit gewesen, die vielen, auf größtem Raum verstreuten Bruch stücke (denn ein zusammenhängendes Werk über Kirchenzucht hat Luther nicht geschrieben) z» sammeln und zu einem wohlgegliederten Orga nismus zusammenzusetzen: aber sie ist dem Verfasser in überraschender Weise ge lungen. Es ist deutlich zu sehen, wie voll kommen bekannt Herrn Bollert ist mit der Sache selbst, welche heute leider nur von den wenigsten genügend gewürdigt wird, obwohl sie mit zu den Grundsteinen gehört, aus denen die christliche Kirche er baut ist. (Folgt ausführliche Inhalts-Angabe.) Näher aus das Buch cinzugehen verbietet die Zeit. Luther's markige Worte, die durch des gelehrten Verfassers Kunst zu einem so einheitlichen Ganzen zusammengearbeitet sind, werden auf den Leser ihren Eindruck nicht ver fehlen. Wir können das Buch nur empfehle», um so lebhafter, als cs nicht nur sür Theo^ logen, sondern auch für Laien geschrieben uud verständlich ist. Die elegante Aus stattung des Werkes und das genaue Register machen die Benutzung leicht und angenehm. Einen „Schleppenträger" des großen Luther nennt sich Herr Bollert; es wäre wünjchens- werth, daß sich noch recht viele andere dazu hergeben möchten, unserm Luther in solcher Weise die Schleppe nachzutragen, denn reich und prächtig ist die Gewandung, in der er einhergeht. Wünschen wir, daß aus dem dankenswerthen vortrefflichen Buche viel Gutes sprieße und viel Segen die Arbeit des Verfassers kröne." Haben Sie die Güte, sich sür dieses Werk recht energisch zu verwenden; Theologen und Laien sind Käufer. Prospecte dazu wollen Sie gefälligst verlangen und ge wissenhaft versenden. Greiz, im Juli 1883. H. Brcdt Nachs. (I. Müller).
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder