Erscheint außer Sonntags täglich. — BiS früh 9 Uhr ein gehende Anzeige» kommen in der Regel u. wenn irgend möglich in der nächsten Nr. zur Ausnahme. Börsenblatt für den Beiträge sür das Börsenblatt sind an die Redaction — Anzeigen aber an die Expedition derselben zu senden. Deutschen Buchhandel und die mit ihm verwandten Geschäftszweige. Eigenthmn de» BLrseovereinS der Deutschen Buchhändler. ^7 237. — Leipzig, Donnerstag den 11. Oktober. 1883. Amtlicher Theil. Verzeichnis der für das Archiv des Börsenvereins eingesandten Circulare mit eigenhändigen Unterschriften. Eingegangen im September 1883. Circul. von Emil Behrend in Jena von Ende September 1883 (betr. käufliche Erwerbung der Sortimentsbnchhandlung des Hrn. Paul Matthaei u. Weiterführung derselben unter der Fa. Ed. Frommann's Sortimentsbuchhandlung fEmil Behrend)). „ „ Emil Böhme in Gablonz a. N. vom 1. October 1883 (betr. Errichtung einer Buch-, Kunst- u. Musikalien handlung unter der Fa. Emil Böhme). „ „ Richard Erdmann in Hannover vom September 1883 (betr. Gründung einer Sortiments- u. Antiquariats- Buchhandlung am 1. October 1883 unter der Fa. Richard Erdmann, Hannoversche Schulbuchhandlung und Antiquariat). „ „ Friedrich Eßmann in Fürth vom 1. September 1883 (betr. käuflichen Uebergang des unter der Fa. Joh. Kühl's Buch- u. Musikalienhandlung (Max Thama) bestehenden Sortimentsgeschäfts, Weiterführung desselben unter der Fa. Joh. Kühl's Buch- u. Musikalienhandlung Friedrich Eßmann, sowie unveränderte Fortführung seines bereits unter der Fa. W. E. Hepple'sche Buchhandlung (Friedrich Eßmann) bestehenden Geschäfts und Führung getrennter Conti für beide Firmen). „ „ Hermann Gilhofer in Wien vom 20. August 1883 (betr. Errichtung einer Sortimentsbuchhandlung unter der Fa. H. Gilhofer). „ „ W. B. Hollmann in Bremen vom September 1883 (betr. Uebertragung der von Hrn. Julius Mocker geleiteten, unter der Firma W. B.Hollmann in Bremerhaven geführten Filiale auf Hrn. Jul.Mocker für dessen alleinige Rechnung). „ „ der Fa. E. Jensen L Co. in Hamburg vom 31. August 1883 (betr. Ausscheiden des H. E. I. F. Zeusen aus dieser Firma und Uebernahme des Geschäfts für alleinige Rechnung seitens des Hrn. Siegfried Berendsohn). „ „ Moritz Kieschke in Winterthur vom 1. September 1883 (betr. Firmiren für seine seit 1872 unter der Fa. B! uler-Hausheer L Co. (M. Kieschke) Sortimentsbuchhandlung und Bleuler-Hausheer L Co. (M. Kieschke) Commissions-Verlag, geführten Geschäfte unter seinem Namen: Moritz Kieschke, Buch- und Kunsthandlung und Moritz Kieschke, Verlagsbuchhandlung). „ „ Carl Leddihn in Berlin vom 31. August 1883 (betr. Errichtung einer Antiquariats-Buchhandlung). „ „ Julius Mocker in Bremerhaven vom September 1883 (betr. Fortführung der ihm von Hrn. W. B. Hollmann in Bremen übertragenen Buchhandlung unter der Fa. Julius Mocker, vormals W. B. Hollmann, Buch-, Kunst- und Musikalienhandlung). „ „ Paul Neff in Stuttgart vom 20. September 1883 (betr. käufliche Erwerbung der unter der Fa. Ebner L Seubert in Stuttgart bestehenden Verlagsbuchhandlung und getrennte Fortführung derselben von seinem eigenen Verlage unter der Fa. Ebner L Seubert (Paul Nest)). „ „ Ewald Scholz in Liegnitz vom Juli 1883 (betr. Eröffnung einer Sortiments- und Antiquariats-Buchhand lung unter der Firma Ewald Scholz und Procuraertheilung an Hrn. Gustav Günther aus Danzig). „ „ Frau Sophie Schöningh geb. Overweg in Paderborn vom 28. August 1883 (betr. unveränderte Fortführung der von ihrem verstorbenen Manne unter der Fa. Ferdinand Schöningh betriebenen Verlagsbuchhandlung und Buchdruckerei, Uebertragung der Leitung des Geschäfts und Procuraertheilung an ihren ältesten Sohn Hrn. Ferdinand Schöningh). Fünfzigster Jahrgang. 634