Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 20.11.1883
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1883-11-20
- Erscheinungsdatum
- 20.11.1883
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- LDP: Zeitungen
- Saxonica
- Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18831120
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-188311208
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18831120
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1883
- Monat1883-11
- Tag1883-11-20
- Monat1883-11
- Jahr1883
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
— Weihnachts-Novität! — s54674.j Nur auf Verlangen! Zur Versendung liegt bereit, wird aber nur auf Verlangen und nur an diejenigen Firmen, welche Rechnung 1882 glatt ausge glichen haben, versandt: Friedhossblume. Novelle von Wilhelmine von Killern, geb. Birch. Octav. Geheftet 4 ^ ord. Eleg. gebunden 5 50 ^ ord. (Einband 1 50 ^ ord., 1 25 ^ no.) Gleichzeitig gelangt in neuer Aus stattung zur Ausgabe: Die Geier-Wally. Eine Geschichte aus d. Tyroler Alpen von Wilhelmine von Killern, geb. Birch. Fünfte Auflage. Klein-Octav. Geheftet 2 50 ord.. Eleg. geb. 3 50 ^ ord. (Einband 1 ord., 80 X netto.) Ferner empfehlen wir Ihnen zur Er- gänzuug Ihres Weihnachtslagers: Und sie kommt doch! Erzählung aus einem Alpenkloster von Wilhelmine von Killern, geb. Birch. 3 Bände. Octav. Geheftet 9 ord. Eleg. in einen Band gebunden 11 ord. (Einband 2 ord., 1 ^ 50 netto.) Für die hier ausgeführten Werke der Frau von Hillern erbitten wir hiermit noch be sonders Ihre thätige Verwendung; gerade in der herannahenden Weihnachtszeit werden Sie unter Ihren Kunden willige Abnehmer dieser prächtigen Geschenksliteratur finden. Die „Friedhofsblume" und die neue wohlfeile Ausgabe der „Gei er-Wallt)' wollen Sie sreundlichst allen Leihbibliotheken und Lese- Instituten, die Sie zu Ihren Kunden zählen, vorlegen. Wir expediren in Rechnung mit 25U, gegen baar mit 33H und 11/10, können aber gebundene Exemplare ausnahmslos nur fest bezw. baar liefern. Mit der Bitte, uns Ihre Bestellungen ge fälligst recht bald überschrciben zu wollen, zeichnen wir Hochachtungsvoll ergebenst Berlin IV., Lützowstraße 7, November 1883. Gebrüder Partei. ^^5,) Circa 100 pädagogischen Blättern des In- und Auslandes haben die Z e i ch en w er k e von I. Häuselmann. Veranlassung gegeben, sich über dieselben aus zusprechen und die großen Verdienste hervor zuheben, die sich der Verfasser »m das Zeichnen in der Volks- und Mittelschule und durch das selbe um die emporblühende Kunstindustrie erworben hat. Wir ließen diese Urtheile in einem hübschen Bändchen von 83 Seiten mit illustrir- tem Umschlag broschiren und stellen dasselbe den Herren Sortimentern gratis als Bertriebsmaterial zur Verfügung. Da die Versendung an die Herren Zeichen lehrer und Schulvorsteher von Mittlern und Hähern Schulen im Deutschen Reiche von Zürich ans besorgt wurde, müßten Sie die Verbreitung insbesondere an Elementar lehrer undVertreter des Kunstgewerbes ins Auge fassen, speciell also an Maler, Coloristen, Dessinateure, Architekten, Lithographen rc., überhaupt an Alle, welche im Berufsleben mit Ornamentik und Far ben zu thun haben. Wir bitten, zu bestellen, da wir unverlangt nichts versenden. Orcll, Füßli L Co., Vertag in Zürich. s54676.j Bei Wilhelm Biolrt in Leipzig ist soeben erschienen: Handbuch der englischen Umgangssprache. Eine ausgewählte und umfassende Sammlung von Redensarten über die gewöhnlichsten Begriffe und Gegenstände des Lebens. Bearbeitet von Professorin. OskarBusch u. Henry Skclton. Fünfte, wiederholt durchgesehene Auflage. IX und 340 Seiten. In eleg. rothen Leinwandband. Preis 3 Ist in vielen Lehranstalten ein- gesührt und eignet sich ebensalls für Selb st - studirende; der Absatz von 4 Auslagen dürfte auch für die Brauchbarkeit des Buches Zeugniß ablegen. --- 13/12 fest — 11/10 baar (m. H.) -- s54677.j Die „ÄUg. Säcker- n. Konditor-Zeitung" in Stuttgart, ein bedeutende^sNM^-ßW-ft- zielles Fachgenossen, 3. AWW) kostet nur 2 vierteljährlich. Erscheint wöchentlich einmal. Anzeigen, 20 sz die Petitzeile, sind in der Regel sehr wirksam Defregger, Madonna (in Kupferdruckmanier). Größe 39x58 Cm. 1 baar. (54678.j Von obigem s. Z. im Familienblatt er schienenen doppelseitigen Bilde werden noch täglich Abdrücke zum Zwecke des EinrahmenS von mir verlangt. Ich habe mich deshalb ent schlossen, dieses vermöge seiner Schönheit und wegen seines großen Formates <39x58 Cm. einschl. Rand) zur Zimmerzierde allerdings in hohem Grade geeignete Bild in einer kleinen Auflage nach Art der Kupferstiche aus starkes Kupferdruckpapicr mit geprägtem Rande drucken zu lassen, und stelle, soweit der Vorrath reicht, Exemplare zu 1 baar zur Verfügung, die Feststellung des Verkaufspreises Ihnen über lassend. Ich bitte, baldigst zu bestelle», und zeichne Hochachtungsvoll Berlin, November 1883. I. H. Schorer. s5467d.j In meinem Verlage erschien soeben: Wanzeu-Mum zum Sammeln und zweckmäßigen Auf bewahren gepreßter Pflanzen und Pflanzentheile. Mit 143 in Tondruck hergestellten lithogr. Abbildungen der einzuklebenden Objecte. Unter Berücksichtigung der im botanischen Unterricht der höhern und niedern Schulen Deutschlands meist zur Besprechung kom menden Arten u. Gruppen zusammengestellt von Ol. F. E. Helm, Director der Vereinigten Raths- und Wendler'schen Freischule. Mit einer Beilage, gummirte Streifen enthaltend. Preis eleg. in Calico gebunden mit Schloß 10 ord. mit 30HH Rab. und 11/10. — Herr F. Bolckmar's Baar-Sortiment in Leipzig liefert zu gleichem Preise. — Herr Schulrath Hempel schreibt darüber im Leipziger Tageblatt: „Es gereicht mir zur Freude, aus dieses Werk aufmerksam machen zu dürfen. Es ist mit demselben etwas Neues und etwas Gutes geboten und es wird nicht nur den botanischen Unterricht unterstützen, sondern auch das Interesse an, die Liebe zu der heimathlichen Pflanzenwelt über die Schul zeit hinaus erhalten, und denen, die in dem selben ihre Sammlung niederlegen, bleibende Freude bereiten. Die Ausstattung ist eine so vorzügliche, daß es jedem Zimmer zur Zierde gereichen wird. Ich empfehle das Pflanzen album angelegentlich. Väter und Mütter werden mit demselben ihren Kindern ein Geschenk machen, das diesen nicht nur Nutzen bringen, sondern auch Vergnügen gewähren wird." 80,000 Prospekte werden demnächst als Beilagen verbreitet; auch werde ich in allen geleseneren Zeitungen inseriren, so daß es an Nachfrage nach dem Werk nicht fehlen wird. In Rechnung bedaure ich nicht liefern zu können, doch stelle ich jeder Handlung 1 Expl. mit Remissionsbcrechtignng bis Ende Mai 1884 zur Verfügung. Leipzig, November 1883. Gustav Fritzsche.
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder