Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 05.12.1883
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1883-12-05
- Erscheinungsdatum
- 05.12.1883
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- LDP: Zeitungen
- Saxonica
- Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18831205
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-188312053
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18831205
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1883
- Monat1883-12
- Tag1883-12-05
- Monat1883-12
- Jahr1883
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
5610 Amtlicher Theil. 281, 5. December. Circul. von Johann Kühl in Nürnberg vom 4. November 1883 (betr. Errichtung einer Sortiments- und Verlagsbuch handlung unter der Fa. Johann Kühl's Buch- und Musikalienhandlung). „ „ Ferdinand Rebay L Adolf Robitschek in Wien vom 1. October 1883 (betr. Weiterführung des unter der Fa. Buchholz L Diebel daselbst bestehenden Musiksortiments unter eigenen Namen: Rebay L Robitschek und käuflichen Uebergang des Musikalienverlags von Buchholz L Diebel in Troppau in ihren Besitz). „ der Fa. Schletter'sche Buchhandlung sFranck L Weigert) in Breslau vom 15. November 1883 (betr. die am 1. Januar 1884 stattfindende Vereinigung der drei Firmen: Schletter'sche Buchhandlung (E. Franck), Schletter' sche Buchhandlung (E. Franck) Antiquariat, Buchhandlung der Schlesischen Presse L. Weigert unter der Fa.: Schletter'sche Buchhandlung sFranck L Weigert) und Weiterführung des dann aus Sortiment, Antiquariat, Leihbibliothek, Musikalienhandlung und Musikalien-Leih-Jnstitut bestehenden Geschäfts auf gemeinschaftliche Rechnung). „ von Frau Albertine Schräg geb. Aumheimer in Nürnberg vom 31. October 1883 (betr. das am 19. October in Stuttgart erfolgte Ableben des Hrn. Georg Friedrich Heinrich Schräg, unveränderte Weiterbetreibung des unter der Fa. Heinrich Schrag's königl. Hof-Buch- und Kunsthandlung betriebenen Sortiments, sowie der zwei Verlagsgeschäfte: Johann Leonhard Schrag's Kunstverlag und Franz Neugebauer's Verlagsbuchhandlung (Hein rich Schräg) und Procuraertheilung an ihren ältesten Sohn Hrn. Carl Schräg). „ „ Moritz Trömel in Wien vom 1. October 1883 (betr. Begründung einer Buchhandlung unter der Fa. Moritz Trömel und Eintreten von keinerlei Veränderung in seiner Stellung als Leiter der dortigen Filiale der Fa. F. A. Brockhaus in Leipzig). „ „ Eduard Zenker in Troppau vom December 1883 (betr. Eröffnung einer Sortiments-Buchhandlung nebst Musikalien- und Kunsthandlung unter der Fa. Eduard Zenker). Leipzig, den 1. December 1883. Das Centralbureau des Dörsenvereius der Deutschen Buchhändler. vr. Schmidt. Erschienene Neuigkeiten des deutschen Buchhandels. (Mitgetheilt von der I. C. Hinrichs'schen Buchhandlung.) *) vor dem Titel — Titelauflage, ß — wird nur baar gegeben. C. H. Beck'sche Buchh., Verl.-Cto. in Nördlingen. Harburger, I., Konkursordnung f. das Deutsche Reich nebst Einführungs gesetz vom 10. Febr. 1877, nebst dem Reichsgesetz vom 21. Juli 1879, betr. die Ansechtg. v. Rechtshändig», e. Schuldners außerhalb d. Konkursverfahrens. Text-Ausg. m. Anmerkgn. 16°. Cart. * I. — Kopplstätter, I., die allgemeine Bauordnung f. die Landestheile rechts d. Rheins, m. Ausnahme der Haupt- u. Residenzstadt München vom 19. Septbr. 1881. Mit Erläutergn. 3. Ausl. 8°. Cart. * 1. 20 I. C. Hinrichd'sche Buchh., V«rl.-Cto. i» Leipzig. I'vls, 6., ksvisiousrsoüt u. Lonäsrrsobt. biiu LsitruA rur Usbrs v. äsr klexrrmäA. äsr üevisiou in bürAsrl. Rsoütsotrsiti^sitsu uuoü äsr OivilxroüSssoränA. 1. äs-s Osutssüs ksieb vorn 30. lau. 1877. xr. 8°. * 2. SO N. Kymniei'« Buchh. UI Riga. lältksnü, 4., kiß-u's Imtbsrlsisr. I'sst-Lsäs. Ar. 8°. * —. 60 4 Wegweiser durch Bibel u. Gesangbuch zum Gebrauche beim häuslichen Gottesdienstes.das Kirchenj. 1883/84. Hrsg.v. R. Starck. 16°. * —. 40 Lehma»» sche Buchh. IN Jglau. kslädisnst, äsr, äsr ärsi Watksu. 1. TÜI. Illtautsrie. Luvullsris. L.rtillsris. Usber 1'üiirnue u. ^.nkstslluuz grösserer Lörxsr. Vom Oslsobt. 8°. 6sb. * 2. SO koi tswounmv-Laleuäer k. äis ü. L. ^rmes. 1884. 64°. 6sb. * —. 70 Vutsioslloivrs-irnlkuäsr 4. äis ü. ü. ^rmss. 1884. l6°. Osb. * 1. — Mellin Neldner in Niga. -j- Donner, W., u. C. Grube, Elementarkursus der deutschen Grammatik. 1. u. 2. Stufe, gr. 8°. Cart. ** 1. — f Ehrmann, C., praktische Anleitung zur doppelten Buchführung, gr. 8". ** 8. — F. Schmidt'» Buchh. >u Oldenburg. Günther, A., Lustspiele. 3. Bd. 8°. * 2. so Kamp, Würdigung Luthers u. seiner Errungenschaften. Festprede. gr. 8°. * —. SO A. Senfs in Berlin. Schlesien in Sage u. Brauch. Geschildert v. Philo vom Walde, gr. 8°. * 3. — Verlag d. „Taunusboten" in Homburg v. d. H. Kelchner, E., Friedrich Hölderlein in seinen Beziehungen zu Homburg vor der Höhe. 8°. 1. SO Nichtamtlicher Theil. Johann van Ghelen. (Schluß aus Nr. 279.) Im Jahre 1701 wurde Ghelen am 17. Februar „aus Rück sicht seiner Emporbringung und Förderung der Wissenschaften und Litteratur" vom Kaiser mit dem Titel und dem Privilegium eines „italienischen Hofbuchdruckers" ausgezeichnet. Es heißt in demselben: „Weil Unser getreuer Johann van Ghelen . . . bereits vor 23 Jahren bei seiner Profession einen Ehr- und untadel haften Wandel geführt, auch während der Contagion (1679) und Belagerung (1683) neben Stellung seiner Leute zu der Universitäts-Compagnie sich verdienet hat. . . auch das Diarium der Belagerung in italienischer Sprach herausgegeben ... die wälsche Zeitung und unserer geliebtesten Frauen Mutter Eleo- nora das sogenannte Creutz-Ordnungsbuch in deutscher und wälscher Sprache und auf unseren Befehl verschiedene italienische Bücher der österreichischen Historien, Opern und viel andere Werke welsch und in andern Sprachen gedruckt hat, geruhen wir ihn, weilen er, van Ghelen, nicht allein mit einer vollkommenen
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder