Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 22.08.1921
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1921-08-22
- Erscheinungsdatum
- 22.08.1921
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- LDP: Zeitungen
- Zeitungen
- Saxonica
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19210822
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-192108225
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19210822
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1921
- Monat1921-08
- Tag1921-08-22
- Monat1921-08
- Jahr1921
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
ALSO WrsrnblaU p t>. Dlschn. SnchlMldlt. Fertige Bücher. ISS, 22. August 1921. kekorm Verlaz kerlin w 50 ^ugsbur^er 8tr. 56 0. m. b. N. Was wir wollen: »je Veriggsgeseilsckatt „futuriü" verbindet mit ikrer Veriagstatigkeit die ^bsicbt, dem -lukbau der kommenden, der Zukünftigen Kultur au dienen. v/enn in den gewaltigen Oescbebnissen dieses jabrkunderis kein Künder Zufall waltet, sondern wenn im Oegentcii all diesen freignisscn eine innere Oesetrmässtgkeit Zugrunde liegt, die mit der fntwicklung des IVtenscken- gesckiccbts untrennbar verknüpft ist, dann sind die -Xnreicbcn vom Verkaii der biskerigen und dem Hukbtllben einer neuen Kultur untiügück. ^ber nocü ist die 6akn !ür den Aufbau des bleuen, des Kommenden nickt frei, denn das -KIte ist wob! erscküttert, dock nocb nicbt restlos beseitigt, block bekinden wir uns erst in einer Kultursz-mbiose. Oie Knospen der neuen Kultur werden erst dann ksrvorbrecken können, wenn das Unkraut der verdrossenen fpocbe vollkommen versckwunden ist, wenn Untergang und "bod alles versckiungen kaben wird, was morsck und kau! ist. blur lVIenscken, die die Erkenntnis vom. wakren Mesen der Zukünftigen Kultur gewonnen kaben, können an ikrem Aufbau teilnekmen, denn nur „Aufbau" kann die Parole dieser Kuiturpionierc lauten; Untergang und Vernicktung müssen den dunklen Eckten überlassen bleiben, die sick am fnde selbst aerkleiscken. Der Kampk iedigück um Systeme, dem die blebrraki der Zeitgenossen soviel Vfert beimikt, ist so nicktig in den Augen derer, die erkannt kaben, daL 8>steme nur formen okne Inkait sind, fine rein soriak'stiscke Vfirtsckakts- ordnung, die auk eine Knebelung der persöniickkeit des lklenscken kinausiäuft, ist ebensowenig in der Uage, Ideai- rustände ru sckaüen, als eine rein individuakstiscke Vfirtsckaktsordnung, die eine Ausbeutung der Ailgemeinbeit durck eine Enderkeit ruiäüt. jedes 8ystem, selbst das sckeinbar beste, muü unter materiell gesinnten Alenscben am fgoismus sckeitern, da der menscklicke fgoismus niemals durck ein 8>stem aus der Vfeit gesckakkt werden kann. Klassenkampk und parteipoiitik müssen sick erst LUSgewirkt kaben, eile der wirkücke Ausbau beginnen kann, denn die Politik der kommenden fpocbe kann einaig und allein nur in einer gesunden Kulturpolitik besteken. Oer Vfeg rur Kulturpolitik wird aber nickt von denen gefunden werden, die die Körung der Probleme nur rein äutlerlick sucken. vie Kultur äer Nenselien entströmt üirer ^Veltansekauun^l Me diese geartet ist, ist auck jene besckakken. fine andere Kultur erfordert also in erster finie auck eine andere lVeitansckauung. Oie biskerige Kultur, das Kind einer materiell gesinnten, egoistiscken >Ve>tansckauung, konnte keine besseren Wirkungen reiügen, als sie keute Zulage treten. Militarismus, fureaukratismlis und bleckanisierung konnten nur seelenlose 8ckabionen aus den IVlensciien macken, Vfesen, dis sick im wsknsinnigsten Vernicktungskampk gegenseitig selbst aufreiben. Oemgegenüber kann eine neue, bessere Kultur nur von blenscken gesckakken Und aukgebaut werden, die durck innere IVandlung und käuterung rur frkenntnis der Vorkerrsckakt des Oeistes gelangt sind und die erkannt kaben, dal! der fgoismus das ldauptkindernis kür den fortsckritt des blensckengesckiecktes ist, Alenscben, die an 8telie der biskerigen dünkeikakten Kiassenmoral eine kökere, edlere 8ittsnaukkassung ru setren gewillt sind. Oie Tätigkeit der Veriagsgeseilsckakt „futurls" gebt nun dskin, durck Verbreitung einer entspreckenden fiteratur soicken blenscken neue Anregungen und Onterlagen küi' ikre Vfeiterentwickiung eu bieten. Oeskaib ergebt an den 6uck- bandei als berufensten Verbreiter kultureller Vierte die Aufforderung, an der Verwirklickung der uns gesetzten 2ielc tatkräftig mitruarbeiten. Aus der groben Anrabi, teilweise begeistert abgekabter ^usckrüten aus allenZckickten des Volkes, die dem Verlag korb gesellt rugeken, erseken wir, dal! Interesse und Verständnis für unsere Absickten ständig im Vfacksen begriffen sind. Reform-Verlag „ffuluria" kerlin W 50 Augsburger Strsüe 5b 0, m. b. KI. ^ 19S, 22. August 1921. Heilige Bücher. Börsenblatt f. d. Dlschn. Buchhandel. 8281 keform- Verlaz kerlin w 50 ^u^sdur^er 8tr. 56 0. m. b. tt. Was wir bringen: Ober äie im pskmen un8erer Verla§8ricktuntz bi8ker kerau^exebenen Werke, kür äie 8ick bereit ein ^rokerl'eil lieg kuck- Kanäel8 freuäi^st äurck 8tänäixe Verwenäung ein8e8etrt Kat, kerickten wir su8fükrlick8l in einem be80näeren VerlsxsverLetrilols, äa3 jeäem Kollegen auf Wun8ck 8okort ko8tenkrei ru§e8enäet wirä. Wie 3U8 äie8em Verreicknis unä auck au8 äen in äiesem lglalte äemnäck8t nock erkolxenäen Verökfentlickunxen eraicktlick 8ein wirä, weräen alle ungere Werke anäauernä von äen ^rökten unä beäeutenä8ten ^eitun^en unä 2eit8ckris1en cier ver8ckieäenä8ten Partei- unä Oeigtesricklun^en xeraäeru ßlänrenä oft mit bei8piel>08er öe^ei8lerunx bexutacktet, ein Levvei8 äafür, riaö un8ere Verla88ricktunz von äer 8L8amten ?re88e mit äen Zröüten 8^mpatkien Zekoräert ^virä. — Lin unsrem Verreicknig bei§efü^te8 Vorruxsanxedot ermößlickt au6eräem jeäem kuckkänäler äen Verauck, 3ick in delsplello» korm okne jeües IkLsiko von äer überau8 leickten äVd8atrfäki'Lkeit un8erer >Verke ru überreuLen. In8be80näere aber wollen wir keute äie ^ukmerk5amkeit auf un8ere äemnack8t kersuskommenäen 1^ euersckeinunZen kinlenken, in äer, vieliacken -^nre^un^en von 8eiten äe5 publilcumZ 80wokl, als auck von beiten äeg un3 nake8tekenäen 0uck- Känälerkrei8e8 nackkommenä, äie kulturellen 2iele unsereg Verla8e8 von bewäkrten Autoren in unterkaltenäer Lorm rum ^U8äruck gekrackt weräen. kesekten 8>'e itskei- bitte UW" von morgen ab "MK unbere täglicben ^nkünöi'LunLen! Wir werden bis auk weiteres in diesem Zistte WW" jecien laZ ein anliere8 kueli dV anreixen. Qleickreiti^ 8ei kier kervor^ekoben.äaü wir un8eren>leuer8Lkeinun^en eine kockkün8tleriscke u.in ikrer Li^enait tatsacklicli nock nie äaZewe8ene ^U88ta11un8 ruteil weräen la3sen, 80 äsli äie3e Nücker allein bckon äsäurck elae prsüilvolle Lleräe kür ieüe» 8ttrNmei>1 biläen weräen. kerlin W 50 ^u^8bur^er 8tra6e 56 Kekorm-VerlaZ „futuria" 6. m. b. tt
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder