Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 27.08.1883
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1883-08-27
- Erscheinungsdatum
- 27.08.1883
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18830827
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-188308273
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18830827
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1883
- Monat1883-08
- Tag1883-08-27
- Monat1883-08
- Jahr1883
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
3686 Amtlicher Theil. ^ 1S8, 27. August. Kösel'sche Buchk. in Kempten. Arnold, B., zur Frage der Überbürdung an den humanistischen Gym nasien. 8. —. 35 Meltcnleiter, B., deutsche Lieder f. Geist u. Herz. 2. Hst. Vierstimmige Gesänge zu auserlesenen deutschen Dichtgn. f.Männer-Stimmen. 12. * 1. 45; cart. * 1. 75; geb. * 1. 85 Leen«, 1., rur Lr:ib« tisr ketriebssiobsrbeit der Lissnbabn^lsiss, speoisll der virstUoben 4ustreußunA der Labrsebisnsn. 4. * 2. — Kremer in Wickrath. Kremcr, H., Deutschlands Einigung. Von der Krönung Sr. Mas. d. KönigsWilhclm I bis zur Gefangennahme d. Kaisers Napoleons III. 2. Aufl. 8. - —. 50 — noch ist Lelau nicht verloren. Erzählendes Gedicht. 3. Aufl. 8. * —. 50 — ein Schwanengesang. Erzählendes Gedicht. 2. Aufl. 8. * —. 50 Lamport Sc Eo. in Augsburg. f k'. v., Lultur^ssediedtö in ikrer naLürliedön Lnt^ieic- lun^ di3 rur OsAen^vart. 3. ^.uü. 12. u. 13. I^tz. 8. L * 1. — Ltntz'sche Duchh., Derlags-Cto. in Trier. Chaignou, Betrachtungen f. Priester, in kurzgesaßten Auszügen v. H. Lenarz. 8. * 3. — Führer, der, an der Mosel u. durch die Eifel. 2. Aufl. 8. * 1. 50 — durvb äug Lrovinrual-Nussuiri ru I'risr. 2. 4uü. 8. —. 75 Lorcntz in Leipzig. 's Iliieliliolil, I,., de paromoeseos sadlltterationisj apud vetsres Ito- manorum poetas usu. 8. * 1. 50 -s 8«ol>, L. 6>», de principe juveututis. 8. * 1. — Morg-ntt-rn in Leipzig. -s Hjerta, G., u. A. Schmidt, Unterrichtsbriefe f. das Selbst-Studium der schwedischen Sprache nach der Methode Toussaint-Langenscheidt. 4. Brief. 8. * —. 50 Niedner in Wiesbaden. Spinnstube, die. Ein Volksbuch f. d. I. 1884. Begründet von W. O. v. Horn, fortgeführt v. H. Oertel. 39. Jahrg. 8. * 1. 30 Oehmigke'S Verlag in Leipzig. Schmidlin, E., illustrirte populäre Botanik. 4. Aufl. In neuer Bearbeitg. v. O. E. R. Zimmermann. 13. Lfg. 8. * 1. — Palm St Enke in Erlangen. Gesetzgebung, die, d Könige. Bayern seit Maximilian II. m. Erläu terungen. Hrsg. v. E. Bezold. 2. Thl. Staats- u. Verwaltungs recht. 10. Bd. 2. Hst. 8. *4.80 Inhalt: Gesetz üb. den Malzausschlag vom >6. Mai 1S88 m. den Aende- rungen bis zum I. 1883, erläutert von L. v. May. L. Hst. Perles in Wien. Handatlas, grosser, der tiaturxssobicbte oller drei ksiobs. Lrsx. von 6. v. llaxsü. 10. l,tZ. Lol. * 2. — I. A. Richter in Hamburg. Resorm-Kalendcr, neuer Hamburger, auf d. I. 1884. 8. * —. 20 Scheibler, K., 12 Geschichten f. die Jugend. 8. Cart. * 1. 50 Schmidt St Günther in Leipzig. -s llellivald, L. v-, 4msriüa in IVortu. 8ild. Line ZcbildsrA. der Ver einigten 8tauten. 13. Ltg. Lol. * 1. — f Ring, M., die deutsche Kaiserstadt Berlin u. ihre Umgebung,geschildert. Mit Jllnstr. 17. Hst. Fol. * 1. — Schneider in Leipzig. s- 41 bum v. IVittsnbsrg. 12 4nsicbtsn in Lbotogr 16. 6eb. * 2. —; in Liobtdr. * 1. 50 ^Meißner, I., Fest-Spiel zur 400jährigen Luther-Feiers. mehrklassige evangelische Schulen. 8. * 60 Scholtze in Leipzig. Lolr, L.) neuere ^amilieu-LLuser. 6. 4. * 1. 20 W. Schultze'S Verlag in Berlin. Engelicu, A., Leitfaden s. den deutschen Sprachunterricht, i. Tl. 65. Aufl. 8. * —. 50; Einbd. ** —. 12 Schweitzer in Aachen. Bote, Aachener hinkender, auf d. I. 1884. 16. —. 10 — der deutsche hinkende, auf d. I. 1884. 16. —. io Spamer in Leipzig. Buch, das, der Erfindungen, Gewerbe u. Industrien. 8. Pracht-Ansg., Hrsg. v. F. Reuleaux. 4. Lfg. 8. * —. 50 Buch, das, der Hausfrau. Vorbereitet von I. v. Sydow. Hrsg. v. H. Frauberger. 3. Aufl. 14. Hst. 8. * —. 50 Spemann in Stuttgart. -j-Collection Spemann. Deutsche Hand- u. Hans-Bibliothek. 111. u. 210. Bd. 8. Geb. L*1.— Inhalt: 111. P. Ovidius' Werke. I. Die Verwandlungen. In Auswahl übers, v. I. H. Voß. I. Bd. — 210. Picciola v. L. B. Saintine. Hebers, v. O. Mylius. -s Schere, I., Germania. Zwei Jahrtausende deutschen Lebens, kultur geschichtlich geschildert. 4. Aufl. Pracht-Ausg. 14. Lfg. Fol. * 1. 50 Springer in Berlin. Forst- u. Jagd-Gesetze, die preußischen, m. Erläuterungen Hrsg. v. O. Oehlschläger, A. Bernhardt, K. Frhr. v. Bülow u. F. Sterneberg. 3. Bd. 12. Cart. * 2. — Inhalt: Das Feld- u. Forstpolizei-Gesetz vom 1. April 1880, m. Erläuteren. Hrsg, von K. Frhr. v. Bülow u. F. Sterneberg. 3. Aufl: Nichtamtlicher Theil. Aphorismen zur Geschichte des Büchertitels. Gewiß wird es Manchem befremdlich sein, von einer Ge schichte des Büchertitels zu hören, und es wird ihn bedünken wollen, als ließe sich eigentlich nichts Besonderes darüber sagen. Der Titel, der doch nur der Theil eines größeren Ganzen, des Buches ist, ohne welches er nicht gedacht werden kann, und mit dem er sich gebildet und geändert hat, kann auch ohne dasselbe nicht historisch behandelt werden. Indessen ist doch nicht zu leugnen, daß der Titel, richtiger das Titelblatt, typisch für die Ausstattung des Buches ist, und so wollen wir ihn gewissermaßen als Spiegel dieser Ausstattung betrachten und es in Folgendem versuchen, eine kurze Schilderung seiner histori schen Entwicklung zu geben. Wir nehmen dabei die freund liche Nachsicht des Lesers in Anspruch nud bemerken, daß wir nur aphoristisch und nicht apodiktisch haben schreiben wollen. Die Drucke der ersten Jahrzehende der neu erfundenen Kunst kennen gar kein besonders abgesetztes Titelblatt, ein Um stand, der sich wohl daher erklärt, daß man sich sklavisch an die zum Muster vorliegenden Manuscripte hielt und sie sowohl im Hchnitt der Typen, als auch in der Eintheilung des Satzes, in den Abkürzungen des Textes u. s. w. getreulich copirte. Man wollte die Drucke den als kostbar geschätzten und werth vollen Manuscripten möglichst nahe bringen, und ließ z. B. auch ganz, wie es in den Manuscripten gehandhabt wurde, die Anfangsbuchstaben der Abschnitte fort, damit sie nachher in Farben und Gold könnten ausgemalt werden. Da nun die Handschriften kein Titelblatt kennen, so begnügte man sich auch in den Drucken damit, den Titel an den Anfang des Textes zu setzen: Hio inoixit über (folgen Titel und Verfasser) und vermerkte dann am Schluß, ganz wie ehemals die Schreiber gewohnt waren, nach Beendigung ihrer mühevollen Arbeit vom Leser Abschied zu nehmen und ihn nach kurzem Deo xratias zu benachrichtigen, wessen Fleiß er dies Buch verdanke, eben falls Namen und Wohnort des Druckers, sowie auf Jahr und Tag das Datum, z. B.: Lie bebt sieb an dar blieb Zensuut summa dobannis und dis« AsroZen ist aus dem bsiÜAeu dsoretbueb. In uomiue domiui amen. His endet sieb summa dobannis die A620Aen ist aus dem beiliKen dserstbuob, vn von latsiu in teutseb xemaobt dureb ezm boobeslertsn man Lruder
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder