Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 24.08.1921
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1921-08-24
- Erscheinungsdatum
- 24.08.1921
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- LDP: Zeitungen
- Zeitungen
- Saxonica
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19210824
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-192108240
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19210824
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1921
- Monat1921-08
- Tag1921-08-24
- Monat1921-08
- Jahr1921
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
Redaktioneller Teil. ^ 197, 24. August 1921. Zarathustra« und der Bibel auch aus allen mystischen und religiösen Büchern des alten Orients, von den Upanischaden bis zum Koran, ihren stilistischen Reichtum geschöpft hat. Im Zusammenhang mit Pentcho Slaveikoff ist weiterhin der Ein flug zu betonen, den die Philosophie, Ästhetik und literarische Kritik Deutschlands ans seinen Mitarbeiter und eifrigen Verteidiger aus- geübt hat, den 1919 verstorbenen Literarhistoriker und Professor der Ästhetik an der Universität Sofia, 1)r. K. Kr ist eff. Die Grundlage seiner kritischen Darlegungen (»Studien und Kritiken« 1900, »Junge und Alte« 1907) bildet das in Deutschland üb liche System der Ästhetik. Dr. Kristeff empfing starke Eindrücke von dem Professor der Ästhetik Johannes Volkelt und war durch diesen Umstand zu einem Literaturkritiker mit einer heißen Vorliebe für alles Schöne geworden. Diesem Schönheitskult huldigte er auch in dem literarischen Kampf für alle neuen Ideen, wie er ihn während eines großen Teils seines Lebens in der von ihm herausgegebenen Zeitschrift »Misl« (1891 bis 1907) führte. Der treue Waffengefährte Slavcikosfs und Kristeffs, Petto Tho - Iro ross, stand dem Einfluß der deutschen Literatur ebenfalls nicht fern, doch wurde diese bei ihm durch die Weltanschauung Ibsens und Tolstois verdrängt. In der jüngsten Generation zeigt sich der Einfluß der deutschen Literatur hauptsächlich bei dem heute 39jährigen Theodor Tr apa rt o f f, der fast stets in deutschem Milieu gelebt und geschrieben und sich gänzlich unter der Einwirkung der deutschen Kultur entwickelt hat. Seine Dichtkunst wandelt insbesondere die Wege der modernen deutschen Literatur und steht namentlich im Zeichen der beiden Führer des deut schen Symbolismus, Richard Dehme! und Stefan George. Von diesen hat er, beispielsweise in seinen Sonetten, die ästhetische Ader und nähert sich Dehmels Art in seiner glühenden Leidenschaftlichkeit und visionären Natur. Mit diesen charakteristischen Zügen erschienen bereits vor etwa 15 Jahren seine ersten Verse (»Regina Mortna« 1908, »Hymnen und Balladen« 1912), die man zuerst geradezu als die Ver körperung des Modernismus in Bulgarien ansah, obwohl der Moder nismus, der später in die bulgarische Literatur einzog, sich von dem- senigen Trayanoffs recht weit entfernte. Das Gepräge der deutschen Dichtung, in der Hauptsache gleichfalls derjenigen Richard Dehmels, bemerkt man auch in den Werken eines anderen bulgarischen Modernen, Gheo Mileff (»Der grausame Ring« 1920). Jedoch ist die Entwicklung dieses Dichters noch nicht ab geschlossen: sie nähert sich aber bereits den extremen Stilübnngen der zeitgenössischen Literatur, der Eternisten, Paroxisten, Kubisten. Immerhin bekundet der philosophische und schwärmerische Ton seiner Poesie eine unzweifelhafte Verwandtschaft mit Dehmel und dem Bel gier Verhaeren. Schließlich sei noch der unbestreitbare Einfluß Friedrich Hebbels, in der Hauptsache seiner »Judith«, auf den 1916 jung verstorbenen Schriftsteller Wladimir Monssakoff in seinem Werk »Dalila« her- vorgehobcn, das vor kurzem im Nationaltheater in Sofia, der ersten Bühne Bulgariens, anfgeführt wurde. Die Hebbelschen Spuren treten bei dem genannten Schauspiel sowohl in der psychischen Analyse, als auch in der bühnentechnischcn Behandlung deutlich in die Erscheinung. Wöchentliche Übersicht über geschäftliche Veränderungen und Einrichtungen. Zusammengestellt von der Redaktion des Adreßbuchs des Deutschen Buchhandels. Abkürzungen: »-»- — Fernsprecher. — TA.: — Telegrammadresse. — V — Bankkonto. — ^ — Postscheckkonto. — * — In das Adreßbuch neu aufgenommene Firma. — B. — Börsenblatt. — H. — Handels gerichtliche Eintragung (mit Angabe des Erscheinungstags der zur Be kanntmachung benutzten Zeitung). — Dir. — Direkte Mitteilung. 15.-20. August 1921. Vorhergehende Liste 1921, Nr. 191. Ackermann's Nachfolger, A., (Karl Schüler), Mün chen, ging 3./1. 1921 ohne Akt. u. Pass, an Hanns Severing und Wilhelm Gttldner über, die A. Ackermanns Nachf. Severing L Giildner firmieren. sB. 192.s Berliner Kommissionsb u chhandl u n g G. m. b. H., B e r - l i n. S--S- jetzt: Dönhoff 2568. sDir.s Christliche Buchhandlung Margarethe Clan s e n , Kiel. Adresse jetzt: Holstenbrücke, 5110. sDir.s ^Ehristl. Buch- u. Kunsthandlung Walter Howahrde, Giengen (Brenz), Marktstr. 24 I. Gegr. 16./XI. 1920. (V Giro konto 528 bei der Oberamtssparkasse, Heidcnheim.) Komm.: Stutt gart, Koch, Neff L Octinger G. m. b. H. L Co. Leipziger Komm.: >.v. E. Bredt. sDir.s 1264 *D i e D a ch st u b e, V e r l a g n. Druckerei, D a r m st a d t, Hoff- mannstr. 19. Gegr. 1915. (G Deutsche Bank, Darmstadt.) Inh.: Joseph Wiirth. Leipziger Komm.: r». Fleischer. sDir.s Dawartz, Hugo, Hamburg. Leipziger Komm, jetzt: Busch. sB. 190.s Fuß, Johannes, Berli n. 114 586. sDir.s *G l a s e w a l d, Gustav, Buch- n. Papierhandlung, Köslin, Hohetorstr. 34. Sort. n. Leihb. Gegr. 1./1X. 1919. (S-^- 299. — TA.: Glasewald, Köslin. — V Lündl. Spar- u. Dar lehnskasse, Köslin. — Stettin 10 606.) Proknr.: Frau Luise Glasewald. Leipziger Komm.: >v. Kittler. sDir.s Greifen-Verlag, Hartenstein (Sachsen), verlegte den Sitz nach Rudolstadt. sB. 191.s G n n d c l, I., N ü r n b e r g, ging mit Akt. n. Pass, an Emil Johannes Hauber über. sH. 13./VIII. 1921.s H aaring, Wil h., Leipzig. Adresse jetzt: Bayerschestr. 37. sDir.s H a n d r e k a , A l b e r t, B u ch h o l z (Sachsen), 174. sDir.s H a y n , Her m ann , (v o r m. I. Priebatsch ' s Buchh. I n h.: Karl Hayn), Ostrowo, erloschen. Adresse des bish. Inh. Karl Hayn: Bielefeld, Luisenstr. 12 p. sB. 157 u. dir.s Hoffmann, Julius, Stuttgart. Der bish. Prokurist Her bert Hoffmann trat als Gesellschafter ein. sDir.s Holze L Pahl vor m. E. Pierson, Dresden. Werner Petz- holdt ist als persönl. Haft. Gesellschafter eingetreten. Dem Alfred Ebcrhardt wurde Prokura erteilt. sH. 13./VIII. 1921.s I a e ck e l, M a x, H o f b n ch h a n d l u n g n. A n t i q u a r i a t, G. m. b. H., Potsdam. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Liquidator ist der bisher. GcschäftSf. Ernst Noetzel. sH. 17./VII1. 1921.s *K i r ch h ü b e l, Th., Buchhandlung, Hachenburg (Wester wald). Gegr. 1./XII. 1905. Leipziger Komm.: >v. Schneider. sDir.s KraatzNach f., K arl, (M a t h. N e e s e) , M a r b u r g. Dem Lud wig Heckcl wurde Handlungsvollmacht erteilt. sDir.s Kunstverlag Willy Vobach, Verlag für klassische und moderne Kunst, Berlin, verkehrt nur noch direkt. sB. 193.s Musarion Verlag M. W. Wiedmann, München, ging käuflich an eine Aktiengesellschaft über, die Musarion Verlag A.-G. firmiert. Zum Direktor wurde Rudolf Staudt bestellt. Der Minna Koschland wurde Ges.-Prokura erteilt. sH. 13./VIII. 1921.s P a t m o s - V e r l a g G. m. b. H., M iinchen , verlegte den Sitz nach Frankfurt (Main), Im Sachsenlagcr 1. sDir.s Priber L Lam m ers, G. m. b. H., Berli n. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Liquidator ist der bisher. Geschäftsf. Mar Schmidt. sH. 13./VIII. 1921s *O u e l l e - V e r l a g, Christian G. Überreich, Hamburg 13, Grindelberg 77. (s^- Hansa 6477. - TA.: Überreich Grindel berg 77. — D Commerz- u. Privat-Bank. - d" 44 süberreichs.) Leipziger Komm.: Wallmann. sDir.s Richters Verlags- und V e r s a n d b u ch h a n d l u n g, Bernhard, Wiederitzsch b. Leipzig, erloschen. sDir.s Sauther, Gustav, Mannheim, erloschen. sDir.s ^Schultheiß, Carl L., Mnsikvcrlag u. Antiquariat, Ludwigsburg, Wilhelmstr. 40. Gegr. 1./X. 1920. (»»^ 222. — TA.: Schultheiß. — W Ludwigsburger Bank. — d* Stutt gart 27 324.) Inh.: Carl Ludwig Schultheiß. Leipziger Komm.: ^v. Breitkopf L Härtel. sDir.s Schwann, L., Druckerei und Verlag, Düsseldorf. Die Prokura des Friedrich Wilhelm Schrimpf ist erloschen. sH. 15./VIII. 1921.s Scibel, Rudolf, Buchhandlung, Wiesbaden, erloschen. sDir.s *S t c i n i tz - V e r l a g, Curt, München, Possartstr. 12. Gegr. 1./XII. 1920. (s—-- 20 846. — ES Dresdner Bank, Fil. München. 29 175.) Leipziger Komm.: Hofmeister G. m. b. H. sDir.s Stcttner, Joh. Thom., Lindau. Dem Franz Knobelspies wurde Prokura erteilt. sB. 15./VIII. 1921.s Stoer, Ernst, Inh. Heinrich Carl Lohmann, Schwein- furt, ging 15./VIII. 1921 an Johannes Trebst über, der Ernst Stoer, Inh. Joh. Trebst firmiert. Leipziger Komm, jetzt: Fleischer. sDir.s "»Suva« Süd bayerische V e r l a g s a n st a l t G. m. b. H., Pullach b. München. Verl. Spez.: Schöngeistige Literatur. Gegr. 1./V. 1921. (TA.: Süva Pullach. — W Deutsche Bank. Fil. München. — ^ München 34 382.) Inh.: Kurt Knippel. ^ Liefern direkt mit Vi Portoberechnung (Faktur über Leipzig). — Direkte Lieferungen an Firmen, mit denen wir nicht in Rcchnungsverkehr stehen, nur unter Postnachnahme. —
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder