Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 02.01.1863
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1863-01-02
- Erscheinungsdatum
- 02.01.1863
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18630102
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-186301028
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18630102
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1863
- Monat1863-01
- Tag1863-01-02
- Monat1863-01
- Jahr1863
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
Tcubiicr in Leipzig. Thcissiiig in Münster. Thicncman» in Stutt gart. Trcwcndt in BrcSIa». Nflacker in Altona. Veit Ai Co. in Leipzig. Verlag b. Sonntags- blattcs in München. Verlags-Comptoir in Berlin. Vieweg si Sohn in Braunschweig. O. Voigt in Leipzig. Voigt in Weimar. Voigt 8 Günther in Leipzig. Voh in Leipzig. Vergilt vpera, rec. Libbeck. (Heidelb. Jahrb. 1862. 53.) Cordelia, Paris u. Rom. (Bl. f. lit. Unterh. 1862. 52.) Diefenbach, d. 12 Monate d. Jahres. (St. Galt- Bl. 1862. 51.) Mandel, Von Herzen. (Ebend.) Godin, eine Katastrophe u. ihre Folgen. (Fern- bach's Journal 1862. 22.) Hübner-Trams, d. Gnom- (St. Gall. Bl. 1862. 51.) Prohl, ernster Sinn. (Ebend.) Stein, d. König d. Wälder. (Ebend.) Auguste, Allerlei und: die Waldfrau. (Münch. Jugendfreund 1862. 24.) Ahrens, Fichte's politische Lehre. (St. Gall. Bl. 1862. 51.) Lang, d. Sage vom heiligen Gral. (Lit-Hand weiser 1862. 10.) Hausfreund, der, v. Wachenhusen. (Thüringer Itg. 1862. 290.) Hettner, Literaturgeschichte des 18. Jahrh. (Jllustr. Ztg. 1017.) Welzhoser, d. Republik Mexico. (Berliner Revue 31. Bd. 12. — Koner, Atschr. 113.) Verlag, gesammter. (Gutzkow, Unterh. 1862. 52.) Horn, Aus goldener Kinderzeit. (Berliner Re vue 31. Bd. 12.) Lenz, Untersuchung d. Erdmagnetismus im sinn. Meerbusen. (Liter. Centralbl. 1862. 52.) Schmid, Grundriß d. Meteorologie. (Ebend.) v. Warnsdorfs in Berlin. Weber in Leipzig. Wicdcmann in Leipzig. Wicgandt Sc Grieben in Berlin. O. Wigand in Leipzig. Winckelmann Sc Söhne in Berlin. K. Winter in Heidel berg. C. F. WinterinLcipzig. Wohlgcmnth in Berlin. Zernin in Darmstadt. Berndt, d. Zweikampf u- seine Bedeutung» (Berliner Revue 31. Bd. 12.) Mahly, über das Lustspiel. (Gutzkow, Unterh. 1862. 51.) Geschichte eines jungen Mädchens. (Wiffensch. Beil. d. Leipz. Itg. 1862. 101.) Lebenserfahrungen, drei- (Ebend.) Rimcstad, zwei Weltbegebenheitcn. (Ebend.) Erdmann, Lieben u. Leiden der ersten Ehristen- (Reich Gottes 1862. 50.) Röhricht, unsere Lieder. (Ebend. 42.) Welches Bekenntniß? (Ebend. 52. — Pilger aus Sachsen 1862. 52.) , Bastian, d. Mensch in d. Geschichte. (Heidelb. Jahrb. 1862. 53.) Noack, I. G. Fichte nach seinem Leben. (Bl. f. lit. Unterh. 1862. 52.) Oppermann, zur Geschichte d. Kgr. Hannover. (Ebend. 51.) Strodtmann, Wunderbuch. (Dtschs. Museum 1862. 51.) Machtholf, Leben u. Schriften. (Reich Gottes 1862. 49.) Henke, d. Gruppe des Laokoon. (Gutzkow, Un terh. 1862. 51.) Schwarz, Christus u. seine Heiligen. (Pilger aus Sachsen 1862. 52.) Handfeuerwaffen, d. gezogenen, d. bayer. Infan terie. (Mil.-Lit.-Itg. 1862. 12.) Versuch einer Elcmentar-Taktik d. Infanterie. (Ebend.) Vorlesungen über Kriegsgeschichte. (Berliner Re vue 31. Bd. 12.) A n z e i g e b l a t t. (Inserate vo» Mitglichcr» des Börscnocrcins wcrdcn hic hrcigcspaltcnc Pctitzcilc oder hcrcn Raum mit i/ü Ngr., alle übrige» mit 1 Ngr. berechnet.) GeschäftlicheEinrichtungen, Veränderungen n. s. w. Waldenburg, 15. Oecember 1862. r. r. Hierdurch beehre ich mich, Ihnen erge benst mitrutkeilen, dass Oie von mir in 8triegau begründete Luchhandlung in das Kigentbum >1es Heim UuAO Lbergegangen ist, welcher dieselbe vom I. lanuar 1863 ab unter seiner Kirma weiter führt. ^Ile an dieselbe bis Knde ciieses labres gelangten 8endung«n werden unter Lesug- nakme auf mein bircular vom 1. Nai 6. 1. durch mein hiesiges beschält mit vertreten und erfolgt die Xbrecbnung für cliese Ver einigten bonti in bevorstehender O^ter- Nesse. Hiervon sind nur clis 8endungen ausgenommen, welche Herr L u go 51 sklick seit fnli d. 1. von einigen Handlungen di rect erhalten bst, mit welchen derselbe eben falls direct abrecbnen wird. Oie ebenso unermüdliche wie umsichtige Ikätigkeit und die streng rechtlichen be- schästsgrundsätredes Herrn Hugo Kahlicst werden das Vertrauen, welches ikm erwie sen wird, in allen Köllen recklffertigen. leb dark deshalb sein an 8!s gerichtetes besuch um bontoeröiknung in der bcberreugung be fürworten, dass sich jedc Verbindung mit seinem beschält als eine.stets befriedigende bewähren dürfte. / Hochachtungsvoll Ll. ALvIlLer. 8triegan, 15. Oecember 1862. k. ?. t4uk Vorstehendes Lerug nehmend, be ehre ick mich, Ihnen hierdurch ergebenst snrureigen, dass ick die von Herrn K. 51 el- trsr bierselbst begründete Luckkandlung übernommen und dieselbe vom 1. lanuar 1863 ab unter der Kirma lluxo Kaklick, Lucli-^ Kun8t-, ölusiüulieli- unä I-un6kclfi.6nIiunc>IunA verbunden mit I-ölh-Libliolköst, ffourilLl-I-6S62irstsl, Sokrsid- uuä 2sioliQ6ii-NLtörist.1i6ii-I^stAsr weiter führen werde. Oie Zahlreichen Verbindungen, welche ick bisher — seit fuli d. 1. — in meinem kiesigen Wirkungskreise gewonnen, berech tigen mich, auf weiteren guten Krkolg mei nes Unternehmens 2U kolken, und erlaube mir deshalb, 8ie ergebenst ru ersuchen, mir ge neigtest ein bonto ru eröffnen, sowie meine Kirma auf Ihre Vusliekerungsliste stellen ru wollen. Novitäten erbitte mir unverlangt unter gefälliger Lerücksicbtigung meiner in 8ckulr' Vdressbucb kür 1863 enthaltenen speciellen Vngabe und ersuche 8!e gleickreitig um Zusendung von bircularen, Walilretteln und Verlags-Katalogen. Indem ick bemerke, dass für l-eiprig: Herr ffrsnr Wagner, kür Lreslau: Herren Irewendt 6ra- nier die büte haben, meine bommissionen ru be sorgen, bitte ick 8ie noch, von nachstehen den Zeugnissen geneigtest Kenntnis« nehmen 2U wollen, und empfehle mich Hochachtungsvoll und ergebenst 2 6 U A II I 8 8 6. Herr Hugo I^ablick von hier hat bei mir vom 27. August 1851 bis Vpril 1856 den Luchbandel erlernt und dann noch bis heute als bekilke mir rur 8eits gestanden. Oerselbe Kat sich während dieser Zeit bemüht, durch Kleiss und 8trebsamkeit ge schäftlich wie im Allgemeinen sich ausru- bilden, und sowohl hierdurch, als durch sittliches und bescheidenes Lenekmen meine volle Zufriedenheit erworben. Indem ich ihn als einen treuen und steis- sigen jungen 5lann bestens empfehle, wün sche ick ihn, rn seinem weiteren Kortkom- men von Lernen blück. 8ekweidnitn, 7. fuli 1856. 6. O. Weigiuaun. Lerr Lugo lVaklick aus 8cbweidnitr hat vom 16. luli 1856 bis beute in unserer Luchhandlung als bebilk« gearbeitet und sich während dieser Zeit durch Ireue, Kleiss und Kiker unsere volle Zufriedenheit er worben. Oerselbe verlässt unser bescbäkt, weil Kamilien-Verbaltnisse ikn in die Leimatk nurückruken, und entlassen wir ibn deshalb mit den besten Wünschen für sein ferneres Kortkommen. bratn, den 17. Oktober 1857. Lesse s Lucbk.
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder