20«, 27, August 102,, Fertige Bücher, Börsenblatt f. d. Drschn. Buchhandel. 8437 8cbreibt in einern keuilleton in» »kerliner lageblatt« über Max Picard: Der letzte Mensch Gehestet M, 27.— ; gebunden M. Z2.— -» Das Buch ist die zur Nachdrücklichkeit der Folgen getriebene Wahrnehmung des Untergangs der Menschheit. — Man muß dieses Buch gegen den Verdacht schützen, es sei spenglerisch. Spengler ist daneben eine akademische Angelegenheit. — Sternheim: Neben diesem Buch nicht i^bula ras», sondern ein exquisites kaltes Büfett. — Dieses Buch ist wundersweise aus si > entstanden. — Wie eine Fibel einfah ist dieses Buch. Ein Vater erzählt seinem Kinde ein Märchen. Ein Kind erzählt dem Vater ein Märchen, und der Vater weint. Das Buch ist wie ein Buch im 16. Jahrhundert; Buch, Biblos, nicht Literatur. — So ist das Buch der Epoche entstanden. — Seit Rousseau ist solches^,nicht geschrieben worden -» V0L2V68-LLN0L601'.: 2 Lxemplare, direkt bestellt, mit ^42^^ I.LI?2lO ^ L..?. L LO, V6R.I.H.O ^ WILbl M »NMl«M!N!lN!N>l!Nl>NNNlllNIN»N»!NN>MlMMM>l!!»!!N!lNN!l!»lM»U>lM>gUl!»l>lll>MMN>MN>!N»N!!>!U!»>»»!!M!l»!>NllNllN!N»MUNttN»N!»»MNNN»M»NiN»»INN>»II»»!N> »- LU Seefahrt ist not! Roman von Gorch Kock 420. Tausend. Halbletnenband M. 24—, Leinenban- M. 24 — .Nieser Roman müßte in Millionen Bänden über ganz Deutschland verbreitet werden." (Oer Dolkserzieher.) Der gewaltige Roman erschein« in nächster Zeit im Film. Die Besetzung ist allerersten Ranges. Eine gesteigerte Nachfrage nach diesem unvergänglichen Werk ist mit Sicherheit zu erwarten. Ich bitte, das Lager ,u ergänzen und reichlich zu bestellen. Hamburg 36, Bleichenbrücke 6. M. Glogau jr., Verlag