Umschlag zu a? 7. Montag, den 9. Januar 1922. I. ri. n. I, ^, ^, n .'NI r,. Ii.. i. ni..iiuIm..i.7 l.:.... ^ ^.I...iri^..^Ii r»r^^^tLL1 L»^L8«1 »KLI^I^Er? Soeben sind erscbienen^ ü LLVi L kr. H- ük-.s. KvcttL Lr. krevler «er lewen llllwe Von ^LLLLE LLIas Oeiell iüustriei't mit Oeproctuklionen näcli Oilctekn alter urict neuer ^letzter, iuteressanten ^tenu- unct Speisekarten, lateleien us>v. us>v. Oetietlet Vt. 18 — / Oebun6en kvt. LH. - 1^ ein neues Kochbuch im alten Zinne, sondern geistreiche, ^ ^ amüsante Plaudereien über ctie Kunst derOastronomie. Vas buch will kulinarische Anregungen und Fingerzeige geben, pstschläge erteilen. Die Vcrtssserin sagt im Vor wort: „-^uf häufigen peisen, besonders in krsnkreich, habe ich mich mit beharrlichem Interesse um ctie Küche ge kümmert. ct. h. ich tisbe nicht nur gut gegessen, ich bin such cten Zpeisen aut cten Orund gegangen, habe seltene perepte gesammelt, habe sie ru Klause durchprobiert, trabe sie aufbewahrt. ctauerncl modifiziert uncl um >Xb- stulungen vermehrt. Ideine Sammlung habe ich bisher als bescheidenes Eigentum gehütet uncl nur wissbegierigen kreundinnen ober »was leicler nicht olt vorkommtl Köchinnen Einzelheiten preisgegeben, blun ist cter Augenblick ge kommen. cliesen meinen kulinarischen Zesih mit all cten krauen ru teilen, ctie Zinn tür ihr Küchenwesen haben. — ctas will sagen: Zinn tur ctsr V^ohlbekinden und die Be haglichkeit ihrer ksmilie und ihrer kreundschslt. Praktisch entstanden, ist dies ein Such der Praxis." < Sie KrliklmiMe «ier iisnci krevier 6er Usndlesekunsl I^acli OL56>XO0kt.L5, KLZ VIV5IE5 OL L-X frei bearbeitet von -»ullnor peicb illustriert Oebettet VI. 18.— / Qebunden VI. L8.— I^as lZrevier der ktandlesekunst wird eines der inter im essantesten kücber in der Keibe der breviere der Llegsnten >Velt sein, ks enthalt sut Qrund des berühmten lrsn/sösischen Heikes von Oesbarolles und >n dem geist reichen plauderton Margarete v. Zuttners die Ouintessenr all jener Bücher, die uns lehren, aus den binien der ktand krkennlnisse über Lhsrsbter und Schicksal des klenschen ru gewinnen. Und gerade die Oabe. die mvstisctien Schleier ru heben, in denen uns das Oesctuck unsere Zukunft verbirgt, aus der ktand binblick in (Charakter, lugenden uiid basier der Iberischen ru gewinnen, ist heute eine begehrte, gern geübte Kunst. So wird das mit vielen interessanten vildern geschmückte, prächtig sus- gestattete tZuctr nicht nur vielc n willkommene Xnleitung rur Ausübung der ktandlesekunstbieten,sondern als schmuckes Oeschenkwerkchen von a>len begrusst werden. Oie sich und anderen einen Einblick in die okkulten und kabba listischen Oebeimlehren verschaffen wollen. Hinrelne bxpl. SS/L / 10 ^xpl. beliebig gemiscbt -- 40°/« kigbstt Vorzugs »Angebot: ^ gekettetes und l gebundens Probe-bxemplsr lVI.ÜS.— bsdenpreis) rusominen tür >1.80.- Vlit diesen beiden ebenso interesssntcn wie prsclitig susgestslteten büebern wird sieb im neuen jnbre ein glsnrendes Oesebdtt niseben lsssen. « V/j, bitten urn getl. Verwendung. Or SbrLLiR 8^08