Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 23.11.1866
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1866-11-23
- Erscheinungsdatum
- 23.11.1866
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18661123
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-186611230
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18661123
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1866
- Monat1866-11
- Tag1866-11-23
- Monat1866-11
- Jahr1866
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
2498 Künftig erscheinende Bücher u. s. w 141, 23. November. s22S93.j Im Verlage des Knterreickneten wird Lnde dieses Llvnats ersckeinen: ^U8 6em ti6i1lK6N I^anäe. OriKmal-^ui'lmIimon Luk 8toin ASLsiokuot und in Knrbsu aus- Askülirt VON Lhsoäor Luks, IVlit LiuIeituiiZ und Lrläulerunzeo von k«»8lan1iu 9ri8vI»eo»I«rt. In Liolorungsu von jsZLIatt iuIiup.-Kol. Lrsle Liekerunz. Lrstor Lliolc auk dorusalow vom dsksa- voAS — dsrusalsm vom OolbsrAS — Der d^ompolplat^ von dsr Hordssits. Preis einer jeden Lieferung 6 Lin neues Dilderwerk über das keilige Land. Heben wir deren nickt scbon genug? Des keilige Land bet in <ier Ikat wäkrend <!er letrten lakrrekende viel« lilustretionen erkelten, in 8tablrtick, in Dondruck, in pkotograpkie. Dennock nekmen wir für unsere Dilder eine volle Derecktigung in Lnspruck; denn kein« der sckon vorkan- denen Kupferwerke wird sieb init iknen messen können, weder i» der künstleriscken Lutkassung und Durckfükrung, nock suck in der wissensckeftlicben Dreue. Ls sind Originalsufnskmen von palä- stine, durck einige von Leg^pten vermekrt, die wir in Karbendruck eusfükren Isssen, u>n sie der gebildeten cbristlicken Welt als ein ebenso sckönes, als lekrreicbes Albuin vom keiligeii Lende derrubieten. Lrst neck einem sorgfältigen 8tudiun> der besten Werke über die Topograpkie des keilige» Landes begeb sick der Künstler rum Dekuf seiner Arbeiten in de« letztere selbst Lr sek es dersuf sb, diejenigen 8tätten, die für die keilige Kesckickte des meiste Interesse be ben, »smentlick lerusglem und seine Um gebungen, in einer solcke» Weise sufru- nekmen, des« sein Dild euf des Lugs des Desckauers de» Lindruck der Wirklickkeit merke. Hier?» reickten keine tiücktigen 8kirren sus, die elwe später unter Künstler- bend ru reisenden pkantasiebildern »mge- stsltet werden; euck nickt pkvtvgrapkiscke Lufnailme», denen der Lauck des Lebens feklt; der Künstler Verbund vielmekr die Kenauigkeit einer solcken Wiedergebe, wie sie der pkotograpkie eigen ist, mit einem tieferen 8tudium de« Isndsckastlicken Kka- rekters, mit seiner Deobacktung der Luft- und Dodenverkältnisse. Lr bst deker euf des Kolorit seiner Dilder einen besondere» Kleiss verwandt, sber nickt auf seine Ver- sckönerung, sondern aus seine Wekrkeit, seine Irene, so dass Derjenige, der sie siebt, so viel als möglick auf den 8ckauplats der keilige» Kesckickte selbst versetzt wer den soll. Dei unserer jetzigen Luslukrung der Originalaufnakmen i» Karbendruck sind wir nun gleickfalls gellissentlick bestrebt, den Lindruck der Lrsprünglickkeit, der Unmit telbarkeit, der d^aturwskrkeit wiedersuge den. Unsere Dilder solle» gleickfells den Desckauer ins keilige Land selbst versetzen. Denjenigen,die dieses Land eos persöulicker Lnscksuung sckon kennen gelernt, sollen sie die Lrinnerung mit dem 8ckmucke aller jener Kerben wecken, dis so «igentkümlick SM Himmel und Hoden des Orients Kesten; den ändern aber, die den eigenen Kuss nock nickt auf orientsliscke Lrde gesetzt, sollen sie die persöulicke Lnsckauung «r- setse» und die Vertrsutkeit mit jenem Lende vermitteln, dessen keilige 8tätten jedem cdristlicke» Lersen über alles wicktig und tkeuer sind. Denn eben dezkalb, weil sick an jenes Land des Aufgangs, wo die propketen Kot- tes, wo der Lrlüser der Welt gewandelt, ein kokeres Interesse knüpft als an irgend ein anderes auf der weilen Lrde, glauben wir, dass die getreusten Darstellungen von seinen Oertlickksiten nickt nur einen be sonderen Keir, sonder» auck «in besonderes Verdienst in sick sckliessen. Die bibli- scken Lrräklunge», vor allem die aus dem Leben des Heilands, sollen durck unsere Dilder dem Verständnisse wie dem Interesse des Linseinen nock »über gekrackt werden, dasu auck die reicbe Kesckickte des keili- gen Landes, von der uns nock jetst Deuten und Denkmäler so vieles vergegenwärtigen. Der Künstler selbst Kat nickt versäumt, aus alles sein Augenmerk SU rickten, woran grosse Lrinnerungen oder suck nur der Kultus frommer Keberlieferung kästet. Ls ist uns sber auck gelungen, für seine Dil- der Lrläuterungen von einem Kelekrten su gewinnen, den die persönlicke Vertrsutkeit mit dem keilige» Lande, wie geistvolle Deobacktungsgabe und des Luge der Pietät, mit der er geseken und gesorsckr, vor vielen anderen dasu gesckickt macken. leiles ein- selne Dild wird eine Kurse Lrläuterung von seiner Land snr 8eite Kaken. Lusserdem wird er dem gansen Werke eine umlang- lickere Linleitung beigeben, welcke die ein zelnen Darstellungen SU einem Kesammt- bilde vereinigen und die Loser an der Land eines trefflicken Kükrers gleicksam eins eigene Wanderung durcks keilige Land tkun lassen wird. Wir können nickt Zweifeln, dass unsere Kabe in vielen cbristlicken Kreisen will kommen sein wird; vielleickr wird damit auck der reiferen lugend in cbristlicken Dildungsanstalten ein guter Dienst geleistet. Wir geben svgleick nock in Kürre an, welcke Darstellungen unser LIbum SU brin gen bestimmt ist, wenn auck dies Ver- seickniss nock keinen festen Lbsckluss er- fakren Kat. Lrster Dlick auf lerusalem, vom Isllawege aus. lerusalem, vom Oelberge. Der Dempelplats, von der iVvrdseite. Der Dempelplats, vom l^ionsberge. lerusalem, von der 8üdseite. Der Oelberg mit dem Dorfe 8iloak, vom Dlutacker aus. Dlick auf die Kircke des keilige» Krabes, aus der Laube des Diakonissenkauses. Dlick nack dem Oelberge, von Kolgatka. Dlick auf den leick Liskias und die keilige Krabeskircke, vom Diakonissenkause. Dlick nack dem Oelberge, vom l^ropöon. DerDempelplats, von der türkiscken Kaserne aus. Der Karte» Ketksemane. Der Dkurm Lbsaloms. Kelspartie mit jüdiscken Krädern im Ki- druntkale. Das l'kal losapkst. Die Ijuelle 8iloak. Das Dorf 8ilosk mit den Krakkammern der lebusiter. Der l?eick 8iloak. Der IVIaulbeerbaum an der 8teIIs der Licke Kogel im 1^-ropöon. Die Liobstjuelle oder der Drunnen Kogel, mit der Vereinigung des Kidrontkals und des Ikals Den-Üinnom. Das Ikal Den-Linnom. Das Kikontkal mit dem Wegs nack Detk- lekem. Der ludssdaum der Irsdition, eine lers- bintke. Dlick über die jüdiscke Wüste nack dem todten IVIeere, vom Oelbergs. Detkanien, von der I^ordseite. Detkanien, von der Ostseite. Die Kräder der Könige mit den Krädern der Kickter. Portal und Lingang eines der ältesten jüdi scke» Kräder. Die I'aufstelle am lords». Die Lliasyuelle bei lericko. Detkleksni, von worden. Die Kkristgrotte nebst der Keburtsstätte und dem Lltar der drei Könige. ^lararetk, von ^lordost. lVararetk, von der Westseite. Der Kelsabksng in Ilararetk. IVsraretk, von der Ilordseite. Der IVIarienbrunnen daselbst. Die Landsckaft Keneraretk mit dem 8ee und lVIagdala. Das Laus des 2ackari»s bei 8t. lokann (Lin Ksrim). Die lokanniskökle bei 8t. lokann. Die Lbraksmsoicke. Der 8alomonsteick, mit einer trauernden aradiscke» Wittwe. lodtenklage daselbst. Line Kruppe von armeniscken, arabiscken, spsniscken und jüdiscken Kindern in le rusalem. Line Hirtin am 8ee Liberias beim 'Pell-Lum (Kapernsum). Dulak am I>iil, bei Kairo. Nosckee des 8ultan Lassan in Kairo. Der mukamsdaniscke Degräbnissplatr bei Kairo. Die 8pki»x bei de» Pyramide». Die 8^komore der iVIaris bei lUatsriek (Le- liopolis). Die Nosisquellen (L^un lVIusa) bei 8uer. De! der Katur dieses Knternekmens können wir uns auf ä cond.-Lxpeditionen nickt einlsssen, wir geben aber bei Dsar- berug 33^ ^ Kabatt und bei Partien von rwöls Lxemplaren eins frei. Derlin, im IVoven>ber 1866. «uslixv l8vl»l»vvit»i Vsrlagsbuckk. p259i.j Fortsetzung! In 14 Tagen erscheint: Stilling, Or. B., Untersuchungen über den Bau des kleinen Gehirns des Menschen. II. Band. Preis circa 15 ^ ord. Diese Fortsetzung wird gleich wie der I. Band nur gegen baar gegeben und bitte ich dieselbe verlangen zu wollen. Cassel, 5. November 1866. Theodor Ka«. I. C. Krieger'sche Buchh.
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder