.V° 3, 4. Jamiar 1922. Fertige Bücher. deutscher Verlegerverein^ l!N>II..IllII»,'k^I.UIIIIIU>.Il.I.l1llNIN'.»^II>IIII>>1»II»I>Ill1I. In unferm Verlag erschien Enöe Dezember v.I. öle Verjen-ungSliste 1811 bearbeitet auf Grundlage Ser Kredit- liste des veutsttzen Verlegerveretns Jo halbleinen gebunden . . M. 40.— bar In Halbleinen gebunden und mit Löschpapier durchschossen M. SS.— bar Zreiexemplar: 11/IS Zür Sie Mitglieder des deutschen Verlegervereins stnd besondere Preise festgesetzt. Mst vsrsenöungsltste wir» nach öenIingaben öoi Mitglieder D -e» deutschen Verlegerverein» bi» Mille Juli jeden Jahre» vervollständigt und bietet für.die Mitglieder die Erleichterung, daß fle Seite um Seite mit Ser itreditliste übereiastimmt und dadurch das Nachfchiagen vereinfach». ^ Nicht Mitgliedern gewährt sie den Vorteil, -aß sie neben ausführlichem statistischen Material (Einwohnerzahl mit stngabe Ser konfejston, Schulen usw.) und praktische« Vemerkungen alle bedeutenderen Sortimentofirmen enthält, vor jeder Zirm» ist angegeben, ob sie Lörsenvereinsmilglied ist, unverlangte Sendungen annimmr oder solche mit Spesen nachnahme remittiert; hinter den Zirmen find die Leipziger, Stuttgarter und Serüner Kommissionäre ^genannt. Lerner stnd die deutschen, schweizerischen, österreichischen und ungarischen Postscheckämter verzeichnet, und anschließend daran ist bei allen Zirmen angegeben, mit wievieien von den Mitgliedern des deutschen verlegeraereins fle im.vor- jahre in Iahresrechnung gestanden haben, flußer dieser bisherigen Statistik enthält die Liste in Ssiesem Jahre erstmalig eine weitere für die Konten der Ziel- rechnung (Lieferungen mit monatlicher, vierteljährlicher, halbjährlicher oder ähnlicher flbrechnungj. Mit dieser Er weiterung de» duchhaitungsgebiet» wird Sie versendungs- liste 1»ri den stnforderungen Ser Jetztzeit gerecht, destellungen stnd zu richten an Sen Verlag -es Veutsthen Verlegervereins Leipzig Gerichtsweg 2b löuchhändlerhausl I s s s z S III. Jahrgang 4S22 Deutsche S Verlegerzeitung i Organ des Deutschen Verlegervereins Schriftleiter: Ernst Stahl Generalsekretär des Deutschen Derlegervereins Erscheinungsweise: 1. und 15. jeden Monais Bezugspreise: Halbjährlich M. 30.— Ladenpreis; M. 20.— Barpreis Postüberweisung M.32.— (Babatt- vergütung M. 10.—) Unter Kreuzband: Deutschland, Öster reich und Ungarn M. 54.—; übriges Ausland M. 100.— Einzelnummer M. 3.— Ladenpreis; M. 2.— Barpreis —M2 8 Z S s V S 8 » D 8 S»l«I« ^ <k>e, nunmehr beginnende dritte Jahrgang beweist — ^ dieNotwendigteit der Deutschen Verlegerzeitung, die als das führende Organ der deutschen Verleger- schast mit Hilfe ihres ständig weiter ausgebauten Programms dem Sortimentsbuchhandel wie auch der Schriststellerwelt einen dauernden Überblick nicht nur über den Ver lags-, sondern auch über den Gesamt-Buchhandel des Ln- und Auslandes bietet Probenummern stehen unentgeltlich zur Verfügung. Verlag -es Deutschen Verlegervereins Leipzig (Buchhändlerhaus) 1 I s s « s Z j I s i z z i i i S IliMIll»«»«» VvrseuttaLI k Len Deutschen GuchLanL«! « ^alraana