»V: 8, 10. Januar 1922. Fertige Bücher. Börsenblatt s. b. Dtschn. Buchhandel. 303 MkNÜIIll MI! lüHkk vle lelrlen kxemplsre der 3. -Xufisge von Oer Oger n°m°n bisl s. 1 22.Vorne>im gb. XI. ZO.-, spüter XI. ZS.- orö. „Seit Uen.kuclUenbrooks" wieder ein rictltiger kiOINNN". IXönigsb. «söungscke Ag.I kW veltcvlez aesa»eiilt«erlt: Oeorg 5ek>veinfu?tk »ul unlielrelencn VeLeo ln Lüvolen XIitrs1>>reich.IIIustist>onen.8ck>öngeb.X1.SS.-orcI. In isnüea »rlMeln last suerlasesrellnnüen elasevenü üc»üralstl. k>Iur noeti wenige kxemplsre! Xlit grösstem keiksll ausgenommen: Oie neue tleine-^usgsbe »eines Verne in kiorel Lnsgsdea mit «liaern ans seiner Teil llcrsusgcgcben von 6. kt. lZogeng leöer Dci. gescchmscXvoll in ktslbl. geb. XI. 4S.- orö. Kisker crsckien: bucti cier k.iecier. >40 vooern und n-ioaie». Einleitung von 6eorU Lr»irües. Stinkespesre» Xlöclctien unU k^rnuen. Xtit den Sticken. Umleitung von LüusrU Luxei. Oie ronisntisctie Sctiule. too viioern und Dokumenten. Linieilung von S. L. L. Nvgeng. vle kl-enarl noa ScUSnuell aieser »nsüave «nrüe allrelllS anerHannl. lV^eitere Vsn6e in Vorbereitung) VorrugLrsbott out 6em vestellsckein. Zwei Urteile Hm"HHHl"»>H"»>H"llsVs!lss!s!s!s!s»HssssssssssssssssssHsssssHsHsssssssnnsssss>sssssnn>nssssssnnnss über Szilassp Wahrheiten un- Legen-en ) »Ernte' III/2H/27: Die Sezeichnung „Gedanken über öas, was wir suchen'erscheint angcstchtsder zahlreichen Lebensfragen, mit denen sich Ser Verfasser kurz, aber anschaulich befaßt, unvollkommen, weil es eigentlich heißen müßte: was wir suchen und zu ertragen haben. Venn gerade Sie weife Philosophie, Sie Sen Autor als Lebenskünstler erkennen läßt, zeigt Sas Unsinnige unS Ungesunöe, öas in unser Dasein oft zwingen- eintritt, also nicht immer erst gesucht werüen muß. Vas Such ist somit gründlicher, als sein Titel anöeutet. Es ist aber auch anregend und wegweisend, ob wohl manche Anschauungen -es Verfassers mit denen der Leser nicht üdereinstimmen werden. „Tag', Verlin, vom 31. S. 1921: ... Eine gesunde populäre Lebensphilosophie zu lehren, ist die Absicht des Verfassers, der mit -er extremen Zormulterung seiner An schauungen zuweilen zum Widerspruch reizt und darum eben zum Nachdenken anregt. > Ganzpergamentbanö M. 3S.— orö. Halbpergament M. 27.S0 orö. Ganzleinen M. 24.— orö. Sroschur M. IS.—orö. Acht Sogen S° Schneeweißes holzfreies Papier 1.-10. Tausend Verlangzettel liegt bei!