Umschlag zu . V 8. Dienstag, den 10, Januar 1922, Konkordia » Lühl (Laden) Nktlen-öesellschaft gegründet für vruck und Verlag i. j. 1880 >Z) 5oeden erschien: Mein Heidelberg wie e5 wurde und wie e5 ist von Wilhelm Zähringer 286 5eiten mit 8Y rum veil bisher unveröffentlichten Nbbildgn, und 2 Plänen 6r. 8°. » Preis schön ged. INK. 27.— ord., NIK. 16.20 netto und 13/12, Luxusausgabe aus holrsreiem Papier, Lindand in blauem öanrleinen mit geldlichem foiiendruck Mk. 50.— ord,, Mk. 30.— netto und 13/12. ** *-«- >-»- vie LinbSnde sind voll i-adetttlei-t. rar das Nreiexpl. wird der Lindau» nicht berechnet. einiges aus dem Inhalt: HEUon den ersten Menschen am Nusgang des Neckartales - vie Ning- wälle am heiligenberg — vie Nömer am Neckar — Vas Michaels- Kloster auf dem Neiligenderg. vie ersten Nnlagen von 5tadt und Lurg — öründung der Universität — Der pfälrer Lrih — vie mittelalterliche Lurg. Luther in Heidelberg — vttheinrich — Neformation und Renaissance — Lutheraner und Kalvinisten. vie pfalr im vreihigjährigen Krieg — ver winterkönig. vie pfalr im vrleanischen Krieg — Liselotte. Denkmäler aus der gotischen und Nenaissancereit (heiliggeistklrche, peterskirche, ver Kitter usw.) ver Wiederaufbau Heidelbergs — Larockkunst (Kathaus, Universttäts- gebäude, jesuitenkirche usw.) Neidelberg im Lichte der Nomantik: vie Zchlohruine, wie sie Matthisson, Hölderlin gesehen — Lrentano. hrnim, börres, Llchendorfs in heldel- berg — vie Nuinen erwecken vaterländische hegeisterung, Zchubart, M. o. Zchenkendorf, Lreiherr o. Ztein — Kuinenpsiege. öraimberg — vie einheimischen und fremden Maler, Kottmann, lurner. öoethe und Marianne o. willemer — vie Lrüder Loisseröe in heidel- berg — Ztift lieuburg. Universität und 5lubentenleden von 18oZ—1848: Korps und öurschen- schaft — Ztudentenausrug — 5cheffei und Kuhmaul als Ztudenten. öiedermaierreit-. Stadtbild - Sesellschaftliches Leben bei Dost. Ihibaut — Schumann, Hebbel. Lenau in Heidelberg — Kleinstadtleben — ver volksdichter Nadler „was ich ihnen wünsche, wäre eine stunde auf dem Heidelberger 5chlost. vie imposanteste Kuine, in die herrlichste Natur hineingedaut, von der üppigsten öegenwart überwuchert und nach jeder Zelte hin an die bedeutendsten Menschen und Vorgänge wie ein Kupferwerk der deutschen beschichte erinnernd, Sewih ein Nnblick, der auf dieser Welt nicht rum rweltenmal wlederkehrt." Friedrich Nebbel. vie fahre 1848—1870: Heidelberg als Nusgangspunkt der politischen öewegung von 1848/49 — vie Vorkämpfer des Liberalismus im Hause welcker, im Hause Kapp — Mitiermaier, berolnus, hausier, hoffmann von Lallersleven, herwegh — Lerthold Huerbach, Lud wig Leuerbach, öoitfried Keller — Vas vreigestirn Lunsen, Kirch hofs, Nelmholh — ver „bngere", häusser, Zchessel. vie Zeit von 1870 dis heute: Universität, Zchähe, Universitätsbibliothek — Ziudentenleben — Zchähe des Kurpfälrischen Museums — Henrielle und Nnselm Leuerbach, Wilhelm Irübner— Veränderungen lm Ztabtdild, Leben am Neckar, Zchlohveleuchtung — Volkscharakter, Zommertagsfest. Zagen. Handschuhsheim: beschichte des Dorfes - vle Wasserburg - vie alte Kirche. Neuenheim — Zchlierbach — wolfsdrunnen — hausacker. Lin bang durch.Zchlohhof und Zchlohgarten: Zagenhastes vom setten- bühl — Überblick über die beschichte der Zchlohruine — vie hauten im Zchlohhof — westlicher Zchlohgarten, Dicker lurm, Ztückgarten im Wandel der Zeilen - haupleingang und vorburg — vie östlichen Zchlohbefestigungen, Kraulturm, hpothekerturm. blockenturm, Matthissonstälchen - ver ehemalige wundergarten, der Zchlohgarten in unfern lagen. kiiiBillvRiedenGebildeten lvieUdenLnien.llirLebrer.öNier.Mlberelkn. I LLnkkf I siir Studenten und Frenide. U jeden, der Heidelberg ln seln Herz geMollen! WM