Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 13.02.1893
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1893-02-13
- Erscheinungsdatum
- 13.02.1893
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- LDP: Zeitungen
- Saxonica
- Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18930213
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-189302130
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18930213
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1893
- Monat1893-02
- Tag1893-02-13
- Monat1893-02
- Jahr1893
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
30, 6. Februar 1893. Nichtamtlicher Teil. 943 Krankenvcrsicherungsgesetzes kann nämlich durch ortsstatutarische Bestim mung die Versicherungspflicht auch auf diejenigen Handlungsgehilfen und -Lehrlinge ausgedehni werden, die sonst nach Z 1 Abs. 4 des Gesetzes Non der gedachten Pflicht befreit wären. Ein solches Ortsstatut ist für den Leipziger Kassenbezirk bereits an, 1. Oktober 1888 erlassen worden. Es sind also in Leipzig lediglich diejenigen Handlungsgehilfen und -Lehrlinge von der Versicherungspflicht befreit, welche einer auf Grund des 8 75 des Krankenvcrsicherungsgesetzes errichteten freien Hilsskasse angehören. In allen anderen Fällen hat unbedingt die Anmeldung der in kauf kaufmännischen Betrieben Angestellten bei der Ortskrankenkasse zu er folgen. (Vgl. auch unsere Mitteilung in Nr. 4 des Börsenblattes. Red.) Neue Bücher, Zeitschriften, Gelegenheitsschriften, Kataloge re. für die Hand- u. Hausbibliothek des Buchhändlers. Publikationen des Börsenvereins der Deutschen Buchhändler. Neue Folge. Archiv für Geschichte des Deutschen Buchhandels. Hrsg. v. d. Historischen Commission des Börsenvereins der Deutschen Buch- händler.^XVI. 8>. 354 S. Leipzig 1893, Verlag des Börsen vereins der Deutschen Buchhänder. Opsrs importuuti o rare. Xntig. XstaloA blo. 94 von 6srl Olsnson (vormals Hermann Lossabsr) in larin. 12°. 48 8. 416 Xrn. Verzeichnis des Verlages der Druckerei Glöß in Dresden. 16". 12 S. 6soloßsis, UinsraloAis u. Lr^stsIIo-rspbis, Lalasontolo^is. Xntig. Latalo^ Xo. 517 von HC. Lo oblsr's Xntianarinm in Loipriu. 8°. 63 8. 1575 Nrn.> Looks abont booics. Xstsioz von Lsxan Laui, Iren ob. Irübnsr L 6o. io Iwnäon. 12^. 16 8. Vorlaxwboriobt von §srckioauä 8obönioAk in kackorborn 1892. 1. blaobtraA rnm Vsrlazskataio^ Herbst 1891. 8". 16 8. Oeoealopsio, Lsraiäik. Xntig. liataio^ Ho. 190 von 1. X 8tar- Aarckt in Loriin. 8". 88 8. 1720 birv. Lxport-llonrnal bio. 68. (Voi. VI. 8.) §sbrnar 1893. IwixriA, 6. lieäeler. Inbalt: bleue Lrsobsinun^sn. — Kataloge. — LlittsilunASN ans 6bioago. — Vsrreiebuiz amorikanisebor Lrivatbibliotbsksn. — 1'irmenverrsicbilis. — Heine Nittsi luvten Preiszuerkennung. — In der Berliner Konkurrenz des Ver eins für deutsches Kunstgewerbe um einen Buchtitel in Typen- druck sind folgende Preise zuerkannt worden: 1. Preis (80 dem Schriftsetzer Richard Gäde, 2. Preis (60^ der Buchdruckerei Julius Becker, 3. Preis l40 ^) der Buchdruckerei Hempel L Co. Lobende Erwähnungen erhielten: Buchdruckereibesitzer Otto Elsner, Faktor Müller und Julius Becker. Zur Jnkunabclforschung. — In der -Libiiourupbis cks Ia IVanes» vom 21. Januar 1893 veröffentlicht Fräulein M. Pellechet unter Beigabe zahlreicher Faksimiles einen Artikel über «L'iwprimsris en LanAnoäoo au 15. siäele» der ein besonderes Interesse hat, da die sich ergebenden Resultate eine wesentliche Erweiterung unserer Kenntnis über die frühe Druckthätigkeit deutscher Meister in der Provence bringen. Durch Typenvergleichung, die der Leser auf Grund der beigegebenen Faksimiles kontrollieren kann, kommt Fräulein Pellechet zu dem Resul tate, daß der erste datierte Druck von Toulouse söaibatia, cko tilo instiumontornm 1476, bei Hain fehlend, aber von Brunet beschrieben) von Martin Huß (aus Botwar) hergestellt wurde, von dem bisher unr eine Druckthätigkeit in Lhon bekannt war. Hieran schließt sich der Zuweis bisher unbestimmbarer Inkunabeln an Martin Huß, sowie der Nachweis über den Verbleib seines Toulouser Typenmaterials nach seiner Rückkehr nach Lyon. Seine Toulouser Typen finden sich schon 1479 im Besitz eines Landsmannes von ihm, des Johann Parix in Toulouse (aus Heidelberg gebürtig), der damit zuerst Joh. de Benevent, cks deriois Lonoubiasrüs (fehlt bei Hain), der unterschrieben und datiert ist, druckte. Auch hieran reiht sich dann wieder der Zuweis ununter- schriebener Drucke für diesen Meister. Ein zweites Resultat Fräulein Pellechets besteht in einer Ergänzung zu dem epochemachenden Werk Claudius über die Wanderthätigkeit des Johann Neumeister aus Mainz, des früheren Genossen Gutenbergs. Diesem wird für seine Thäligkeit in Frankreich (Albt und Lyon) eine Reihe bisher unbestimmbarer Drucke zugewiesen, wobei ebenfalls die be sprochene Type in Faksimile dem Leser vorgelegt wird. Interessant und gewiß nicht ohne Absicht ist es, daß Fräulein Pellechet das vorgelegte Material so gewählt hat, daß kaum einer der besprochenen Drucke sich in Hains Repertorium findet, ein neuer Beweis, welch großen Zuwachs bei der Inventarisierung der Drucke des 15. Jahrhunderts wir aus der fortgesetzten systematischen Durchforschung der ausländischen Biblio theken zu erwarten haben. Aber nicht nur auf diesem Wege ist eine Vervollständigung des Hain möglich, schon jetzt-sind in der Litteratur (dazu rechne ich auch Antiguarkataloge) zerstreut eine große Anzahl über Hain hinausgehender Nachweise vorhanden, die nur der sichtenden Hand warten. Der Zuwachs, der sich einem Ordner bei Benutzung dieser beiden Wege ergeben wird, dürfte, wie wiederuni diese Arbeit des Fräulein Pellechet, gleich zahlreichen kleinen Aufsätzen Claudius — um nur bei Frankreich zu bleiben — gezeigt hat, ein unerwartet großer werden. M. Spirgatis. Unerlaubte amerikanische Nachbildungen deutscher Vers lags werke in der Schweiz. — Durch einstweilige Verfügung des Appellations- und Kassationshoses in Bern ist am 9. d. M. auf Antrag des Rechtsanwalts Herrn De. Paul Schmidt in Leipzig die Beschlag nahme der von den Buchhandlungen U. Dürrenmatt in Herzogen- buchsee und Ulli - Flu eckig er in Huttwyl in der Schweiz eingeführten amerikanischen Nachbildungen der bekannten Hoffmann'schen Bildergalerie verfügt worden. Vom Postwesen. — Nach einer Entscheidung des Reichspostamts auf eine Beschwerde gegen die durch das Beuthener Postamt erfolgte Ab lehnung einer Briesbeförderung sind Postadressen mit weißer Schrift auf dunklem Grunde von der Beförderung ausgeschlossen. Der von der unteren Instanz geltend gemachte Grund, daß derartige Adressen schwer zu lesen seien, ist vom Reichspostamt als zutreffend anerkannt worden. Gegen die Fremdwörter. — Der Allgemeine deutsche Sprachverein teilt in der neuesten Nummer seiner Zeitschrift den Wortlaut einer Ein gabe an den preußischen Kultusminister mit, welche auf den Widerspruch einer Bestimmung der neuen Lehrpläne von 1892 mit einem in den Schulen sehr viel gebrauchten, amtlich herausgegebenen Buche hinweist. Dieses Buch heißt -Regeln und Wörterverzeichnis für die deutsche Recht schreibung zum Gebrauche in den preußischen Schulen». Es enthält von S. 22 bis S. 46 ein Wörterverzeichnis mit einer großen Anzahl von Fremdwörtern, welche zu den entbehrlichen gehören und durch deutsche ersetzt werden müßten, nachdem in die Lehrpläne von 1892 auf S. 17 folgende Bestimmung ausgenommen ist: -Fremdwörter, für welche gute deutsche Ausdrücke vorhanden sind, die den vollen Begriffsinhalt und -umfang decken, sollen ausgemerzt werden. - Der Posener Zweigverein, welcher diese Eingabe angeregt hat, be gründet seine Wünsche mit einer näheren Ausführung und giebt einige Beispiele aus dem Buchstaben A des genannten Büchleins: Absinth — abstrus — Accessist — accompagnieren — Accuratesse — Affaire — affrös — Agiotage — Ambition — ambitiös — Amüsement — autichambriren — Apcrxu — Appreteur — appretieren — Arcanum — Arrangement — Authentie — Authenticität — Avers — «vertieren — avisieren. Jubiläum. — Das Haus Breitkopf L Härtel in Leipzig feierte am 1. Februar ein silbernes Doppeljubiläum. Vor 25 Jahren wurde die Buchbinderei-Abteilung gegründet, und ihr Werkmeister, Herr Kutscher, der am 1. Februar 1868 als Erster in den neuen Zweig ein trat, blickte auf eine erfolgreiche Thätigkdt zurück. Nach herzlichen Begrüßungen und Beglückwünschungen der Herren Chefs Or. O. von Hase und Stadtrat Bolkmann, des Personals der einzelnen Abteilungen und des Haus-Gesangvereins zierte die Stätte, in welcher der Jubilar wirkt, ein reicher Schatz kostbarer Geschenke. Abends wurde dem Gefeierten zu Ehren ein Kommers veranstaltet, der durch die Anwesenheit des Herrn Stadtrats Volkmann eine besondere Weihe em pfing. Neben schön ausgearbeiteten Vorträgen des Gesangvereins und der Herren Thierbach und Kürbach, nahm ein solcher des Herrn Zack (Schön Hedwig, Melodram v. Rob. Schumann) das allgemeine Interesse in Anspruch. Personalnachrichten. Ordensverleihung. — Der Prokurist der Firma I. P. Bachem in Köln, Herr Robert Bachem jun., wurde von Sr. Heiligkeit dem Papste Leo XIII. durch die Verleihung des St. Gregorius-Ordens ausgezeichnet. z Gestorben: am 6. d. M. in Leipzig im achtundzwanzigsten Lebensjahre Herr Georg Heyne, der erst vor kurzem, am 1. Juni 1892, ein eigenes Verlagsgeschäst auf der Grundlage des von ihm erworbenen Verlages von Heinrich Matz in Königsberg gegründet hatte. ani 9. d. M. in Meran, wo er, seit längerer Zeit leidend, sich während der Wintermonate auszuhalten Pflegte, Herr Georg F-lemming, früherer Mitinhaber der von seinem unvergeßlichen Vater gegründeten Verlagshandlung Carl Flemming in Glogau. Geboren am 12. Januar 1843, widmete sich Georg Flemming mit lebhaftem Eifer der Landwirtschaft, die er praktisch und theo- 127»
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder