Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 03.01.1922
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1922-01-03
- Erscheinungsdatum
- 03.01.1922
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- LDP: Zeitungen
- Zeitungen
- Saxonica
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19220103
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-192201032
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19220103
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1922
- Monat1922-01
- Tag1922-01-03
- Monat1922-01
- Jahr1922
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
i 0 ««rl-nil-u >. d. r-tlchn. Üüch«»nd<I. Fertige Bücher. 2, 3. Januar 1922. G. m. Saaleck U Verlag b. H. Köln F-rnIprsch - Anschluß: Nr. N 3S3 Tslsgrammadreljs: Saaleck Köln -postlcheckkonto Köln: Nr. öö45l Danköonto: Sal. Tppsnhsim Ir. tz Lle., Köln Saaleck-Bücher / Herausgegeben von D. H. Sarnetzßi / Köln Die Gründung des Saaleck-Verlags in Köln erfolgte zu einer Zeit, in der das Deutschtum, fast überschwerer Schicksalsprüfung unterworfen, aus glanzvoller Höhe herab stürzte in Machtlosigkeit und Verarmung. In den Brenn punkt gefährlicher Nachkriegs- und Friedensprobleme ist wieder dem deutschen Volke ein nationales Symbol, die westliche Grenzmark des Reiches gestellt, das Rheinland und der Rhein, dieser mehr denn je für uns „Deutschlands Strom,nichtDeutschlandsGrenze."R h e in i s ch e K u l t u r istbei aller Stammes-Eigenart deutsche Kultur, und rheinisches Volkstum, rheinische Kunst, Literatur und Geschichte, die innere geistige und die reiche äußere wirtschaftliche Entwicklung des Landes entspringen deutschen Wurzeln; alle Kultur hat ein nach Osten, nicht ein nach Westen gerichtetes Gesicht. Keine Geschichtsklittcrung eines feind lichen Nationalismus vermag diese historische Wahrheit um zubiegen. — Indem der Saaleck-Verlag unter dem Titel: Kultur-Dokumente des deutschen Westens bedeutungsvolle Schriftwelke aus alter und neuer Zeit in gleichgeordneter Folge und in vornehmster Ausstattung zu billigem Preise herausgibt, sollen diese in ausgeprägten Er scheinungen aus den verschiedensten literarischen, künst- lerischen und wissenschaftlichen Fachgebieten die Einheit rheinischer und deutscher Kultur nicht etwa erst Nach weisen — dessen bedarf es nicht —, sondern unterstreichen, sollen aber vor allem das Deutschtum und deutsche natio nale Gesinnung stützen und fördern. Im wesentlichen aber soll durch solche erlesenen Zeugnisse rheinisck-deutschen Schrift» tums — Werke schöner Literatur aus Vergangenheit und Gegenwart des deutschen Westens, der Literatur-, Kunst- und Kulturgeschichte, politischen, allgemein geschichtlichen, sprachlichen oder volkstümlichen Inhalts — zum ersten Male ein schönes Denkmal rheinisch-deutschen Schrifttums errichtet werden. Da es sich bei der Durchführung dieses Planes um einen von heimatlicher Liebe getragenen völlig neuen Ge danken handelt, auch kein Verlag im rheinischen Westen ein ähnliches Ziel sich gesetzt hat, glaubt der Saaleck-Verlag eine ernste nationale Aufgabe zu erfüllen u. der Unterstützung und Förderung allerFreunde und Kreise, diederpolitischen Ge fährdung desRheinlands und der seelichcn Not seiner Bewohner mitempfindend nahestehen, in besonderem Maße wert zu sein Mit einem Meister des epischen Stils. Fritz Zilcken, eröffnet der Saaleck-Verlag in Köln die Reihe seiner Saaleck-Bücher. Zwei handlungsrciche kulturgeschichtlich packende Novellen, die stofflich iip engsten Zusammen hang mit Köln und dem Rheinland stehen, bekunden große dichterische Reife u. künstlerische Gestaltungskraft. Bd. 1: Zwei Novellen: Der Dreikönige-Handel / Karneval in Venedig In vornehmer Ausstattung auf hochfeinem Papier und geschmackvoll gebunden M. 12.—. Bar M. 7.20 (13/12) L cond. M 8.— Bisher erschienen: Paul Dourfeind / Dsv Kehsv Drama in drei Akten „Ein Spiel von Welt und phantasievoll angeschautem Eigenleben. Das Schicksal Giordanos des Erzhäretikers uno siegreichen Verkündigers moderner Lebensmeinung, an dessen Scheiterhaufen sich die Glut des Geisteskampfes ent zündete, der heute mit erneuter Heftigkeit die Welt um brandet — als sei er in sein letztes Stadium getreten." Uraufführung im Kölner Schauspielhaus am 4. Jan. 1921 Kart. M. 9.—, netto M. 5.85, Partie 13/12, L cond. M. 6.85 Halbpergament M. 25 —, netto M. 16.25 Paul Bourt-lnd / Niederrhein Gedichte Umschlagzeichnung von Matthias Holl, Köln „Die Eigenart niederrheinischer Landschastspoesie in ihrem Beieinander von Natur und Industrie ist in diesen Gedichten nach ihrem Stimmungsgehalt auszuschöpfen ver sucht. Eine Gabe allen Freunden des Niederrheins und seiner eigenartig reizvollen Stimmungen." Geb. M. 12.—. netto M. 7.80, Partie 13/12, L cond. M. 9.— Vorzugsausgabe (Umschlag vom Künstler ausgemalt) M. 30.—, netto M. 19.50 Paul Ml-lter-ck / GlNNSN Und Söhnen Gedichte „Ein Dichter von feinem Stilempfinden gestaltet das wechselnde Gefühl tiefschlummernder Alliebc in schmiegsame Kart. M. 6.—, netto M. 3.90, Partie 13/12, K cond. M. 4.25 Vorzugsausgabe M 13.50, netto M. 8 75 Paul Dourseind/Der Schrecken in Paris Schattenbilder aus der französischen Revolution „Die Schreckensherrschaft in Paris, die großen Situationen und Persönlichkeiten sind in großzügigem Alfresco farben prächtig gezeichnet. Das sterbende Königtum in seiner matten Grazie und tollen Lebenslust, die Gewaltmenschen Danton, Marat, Robespierre. Napoleon — das alles niit farben freudigem Temperament gesehen, dramatisch gesteigert und zu einem Mosaik der bedeutendsten Revolution zusammengefaßt, wird in unsererZeit dasJnteresseweitesterLeserkreise erwecken." Enthält die vom Türmer mit einem Preise ausgezeich nete Skizze: „Dr. Guillotin." Kart. M. 15.—, netto M 9.—, Partie 13/12, ü cond. M. 9.75 Vorzugsausgabe M. 35.—, netto M. 21.— Auslieferung durch den Verlag oder durch Gtto Klemm. Leipzig
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder