Dienstag, den 3. Januar 1922. Umschlag z» „V 2. ,«»«>-»»Da»«»» nvs»»->a>»«vs»»vs»«>«»m»v» verblüffen-! Einfach! Massenabsatz! Steuerabzug vom Arbeitslohn T wird behoben durch die alle Verhältnisse berücksichtigende, gesetzlich geschützte Steuerabzugstabelle von s)r. Andre-Darmstadt. Die aus Grund d. im Reichs tag v. 17. 12. 21 angenommenen Bestimmungen auf gestellt ist. Wo bereits eingeführt, glänzend begutachtet und empfohlen. Unentbehrlich für jeüen Arbeitgeber unü Arbeitnehmer! Auf den Steuerbüchern sind die zulässigen Abzüge nach den früheren Bestimmungen angegeben, also veraltet. Auch nach ihrer Richtigstellung bleibt vr. Andres Tabelle unentbehrlich und wertvoll, indem sie unmittelbar die Feststellung des Steuerabzuges für jeden Fall ermöglicht. Verkaufspreis der in Größe 24x16 cm auf Karton gedruckten Tabelle — Vorderseite gesetzliche Bestimmungen, Gebrauchsanweisung und Beispiele. Rückseite die Tabelle selbst — M. 2,28 und IV^, Sortimentszuschlag, Händlerpreis: je 1.50 bar, ab 50 Expl. je l,40 ab 100 Expl. je 1.30 bar Zur Probe 5 Stück zu M. 6 50 bar Ml» Mi >« ZWO ».RU. WM N »»»>! H!MDMWWWM!!!N!!M!lÄW!lMUGWWDWWiWU A) Verlag des Börsenvereins W der Deutschen Buchhändler zu Leipzig Von den im Berliner Ausstellungsverzeichnis „Buch und Bild" enthaltenen beiden Aufsätzen: Warum wir Bücher kaufen sollen von l>r. Kranz Leppmann Sind Bücher teuer? von vr. Gerhard Menz lassen wir Nachdrucke Herstellen, die sich ganz besonders zum Vertrieb an die Kundschaft eignen. Beide Aussätze sind in einem Oktav-Hefte im Um sang von 12 Seiten vereinigt. Wir geben dieselben — nicht unter 10 Stück — zum Preise von 3S Ps, sür l Stück ad, und bitten von diesem billigen Werbemittel recht ausgiebigen Gebrauch zu machen. Die bereits vorliegenden Bestellungen werden nach Fertigsteliung des Heftchens erledigt. Bestellzettel anbei! KMWWM 8 8 8 8 § 8 8 8 8 8 8 8 8 8 Oie Bergstadt Monatsblätter, herausgegeben von Paul Keller. Bergstadtverlag Mlh, Sottl. Korn, Breslau Monatlich ein Heft zum Preise von . . . . M. 5.20 Vierteljährlich M.16.— In der Schweiz vierteljährlich Fr. 5.— In den Vereinigten Staaten vierteljährlich Dollar 1.— 10. Jahrgang Heft 4 Januar 1922 Inhalt: Das liebe Leben. Aufzeichnungen zu einem Roman von Helene Hirsch-Brünn. Iuhrestod. Gedicht von M. Herbert. Oie Erneuerung der Bekleidungssitten für das weibliche Geschlecht. Von Frau vr. Dora Lande. Die Magier. Gedicht von Lucie Rohmer-Heilscher. Oer Nichtsnutz. Von Johann Iegerlehner. Mit zwei Holzschnitten von E. Adam Weber. Oie Anbetung der Könige in der Kunst. Von Prof. Vi. Hans W. Singer. Mit 11 Abbildungen. Winternovelle Von Hans Bethge. Oie Singelspicler. Erzählung von Magdalena Kind. Oie Silvestermeffe zu Schleiz. Ballade von Marta Sorg^ Oie „Deutschen Werke". Von Hans Schönfeld. Mit acht Abbildungen. Oreikönigszauber. Gedicht von Friedrich Kahlert. Das Leben und Schaffen der deutschen Bühne. Von ?. vr Expeditus Schmidt. Am Grabe Steins. Gedicht von Alexander Baldus. Vergstädters Bücherstube. Niedersachsen und Blutsverwandte. Don Friedrich Lastelle. „Das Puppenhaus". Vom Büchertisch. Schach und Schachliteratur. Bearbeitet v. Otto Ackermann. Rätselecke. Von der Schnurrpfeifergilbe. Musikbeilage: Hirtenweise. Vertonung von Karl Wcndl. Kunfibeilagen: „Blumenstück", Gemälde von Willi Nus. „Die Geschichte von Brüderchen und Schwesterchen", künstl. Photographie von Arnold Petersen. „Arbeiterfamilie", künstlerische Photographie von Alexander Niklitschek. „Beim Schindelmacher", Radierung von Erich Fuchs. „Kiesewald", Zeichnung von l)i. P. Aust. Breslau I. Bergstadtverlag I SN »S<»»ILS>INLS«»LS»»-X»»I»IV«I»I5>«I»»> «»»SS«»»»! ««>»-> «UI»,S»a»«I USUS» IIS «l«,SN>ISS«IS«I »SSM »2 2»»S«I«>S»