Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 20.07.1864
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1864-07-20
- Erscheinungsdatum
- 20.07.1864
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18640720
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-186407209
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18640720
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1864
- Monat1864-07
- Tag1864-07-20
- Monat1864-07
- Jahr1864
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
91, 20. Juli. Börsenblatt für den deutschen Buchhandel. 1563 (14364.) Heute wurde ausgegeben: Jahrbücher für Gcfellschafts- und Staatswissen- schaften. Von vr. I. C. Glaser, Profeffor der Staats. und Cameralwiffenschaften. Siebentes Heft (des zweiten Bandes erstes Heft). Inhalt: Graf Joseph v. Maifire. — Das Hypothekenwesen in Preußen und die neu esten darauf bezüglichen Gesetzentwürfe. — Von Zeitgeist und Volksgeist. — Franz von Baa der und die Ideen der heiligen Allianz.— Ucber- schau der Zeitereignisse. — Literaturbericht. Monatlich erscheint ein Heft, von denen 6 einen Band bilden. Der I. Band (I. Se mester, Heft 1—6.) ist noch vorräthig. Abon nement 3 ^ pro Semester. Berlin, den 15. Juli 1864. Die Expedition der Glciser'schen Jahrbücher. Bereits in den Handelsschulen von Plauen und Zwickau eingeführt. f 14365.) Änchhaltung nach einer neuen Methode. In W. Opetz' Verlag in Gotha erschien soeben: Praktische Anleitung zur einfachen und doppelten üuch- hattung für Handelsschulen, sowie für angehende Geschäftsleute von Albert Braune, Direktor der Handelsschule in Plauen. 20 Bogen in 8. Elegant cart. Preis 22)4 N-f. Das Bremer Handelsblatt sagt in Nr. 608 darüber wörtlich u. a.: ... so kommt der Schüler allmählich und unversehens in die ver- wiekeltsten Formen hinein, und bleibt sich der Gründe überall bewußt. Der Text zu den als Beispielen gewählten Formularen ist ein fach, klar und natürlich gehalten. Ueberall leuchtet die volle Sachkenntniß und das Lehr talent des Verfassers hindurch. Und jene ver leitet ihn nicht zu ungebührlicher Vertiefung in die Details; dieses äußert sich mehr in dem Maße als in der Ueberfülle des Dargcbotenen. Wir können das Büchlein namentlich zum Un terrichtsgebrauch für Handelsschulen mit gu tem Gewissen empfehlen. Bezugsbedingungen: 33)4<A in Rechnung u. 13/12 Er- Ich bitte um thätigste Verwendung. Gotha, im Juli 1864. W. Opetz' Verlag. (14366.) Soeben ist erschienen und traf bei uns ein: Lllßlisk Lataloxve ok Looks publisbsd from 1835 to 1863. keb. kreis 2 L 5 st>. H amburg, 9. Juli 1864. I. G. Oncken's Engl. Sort.-Conto. Kriebkll's Leise-öibliotkek. (14367.) iVäkrend <ler Leisexeit svollen 8ie gef. <iie gangbaren und beliebten Krieben'- seken Leisskükrer auf Ikrem Lager nicbt feblen lassen. Unverlangt versenele ick nickts. Kegen baar gewähre ick 40U und 7/6 Exemplare. Lerlin. widert Vvlelseltmieit. Verzeichnis cker Orieken Wellen keibe-Libliottiek. Ko. 1a. Lliltsi - Europa. I. IKI. Oeb. 1 15 K-f. Ko. 1b. <io. II. IKI. Oeb. 1 ^ 15 K-f. Ko. Io. <io. III. IKI. Oeb. 1 ^ 15 K-s. Ko. 2. Earr. 15 KA. Ko. 3. Lhüriuxer Valä. 15 K-f. Ko. 4. vrssäsu. 15 K^f. Ko. 6. Lsrliu. 15 K^f. Ko. 7. Eamburg. 15 K^f. Ko. 8. Visu. 20 K-f. Ko. 9. Iiouäou. Krosse Ausgabe. Osb.1-^ 20 K-f. Ko. 10. Eotsäam. 5 K-zf. Ko. 11. Ouiäs äo Lsrliu. 20 K-f. Ko. 11s. Ouiäo äs Loßsäam. 7)4 K-s. Ko. 11b. Ouiäo äo Lorlill st äs Loisäam. 6eb. 1 -/S. Ko. 12. Lobtvsäsu. 2 -fb 20 K-f. Ko. 13. XortVSASll. Kleiasdusgabs. 20K-f. Ko. 14. Erodlichs Lsisobuch. 10 K-f. Ko. 14s. — eio. 6eb. m. Karts. 15 KA. Ko. 15. Lltos Llusoum (Lerlin). 5 K^s. Ko. 16. Sächsisch - dühmischo Lchvsir. 7)4 K-f. Ko. 17. Lrauusu - Eslsuäor. 12 KA. Ko. 18. Liosollgshirxv. 15 KA. Ko. 19. Llüuchsu. 15 KA. Ko. 20. Nüuchsu,8Ll2hurA,IiroI. 20KA. Ko. 21. karis. 15 K-f. Ko. 22. Lolxieu uuä Laris. 15 K-f. Ko. 23. Lohtvsir. Oed. 1 7)4 K-f. Ko. 24. Viou's Ismgshuuxsu. 7)4 K/s. Ko. 25. Ouiäs äs vrosäo. 20 K-f. Ko. 26. krag. 20 K-f. Ko. 27. 8t. Lotorsdurx. Oeb. 20 KA. Ko. 28. vsutschlauä. Opit. Leb. 3 Ko. 28s. äo. I. IKI. Oeb. 1 10 K-s. Ko. 28d. äo. II. IKI. Oeb. 2 -/?. Ko. 29. Lhsiuiauäs uuä Eollauä. 20 K-s. Ko. 30. Ovstsrrsich. Oeb. 1 >/). Ko. 31a. Europo csutralo. 1. Voi. Oed. 1 ^ 22 K-f. Ko. 31b. äo. II. Voi. Oeb. 1 ^ 26 K-f. Ko. 31 e. äo. III. Voi. Oeb. 1 26 K-f. Ko. 32. ^llsmaAus. Oeb. 2 20 K-f. Ko. 33. 8aiut-ketsrshour§ (kraur.). Oeb. 20 K-f. Ko. 34. Loräs äuLhiustLolikluäs. 20K-f. Ko. 35. Eichtslgvbirxs. 15 K-f. Ko. 37. Ea 8uisss. 22)4 K-f. Ko. 38. Lödmischs Lurorts. 20 K-f. Ko. 39. 8ch1ssischs Lurorto. 15 K-f. Ko. 40. Laris (iranr.). 12 K-f. Ko. 41. Eraursusbaä, Elstsr. 7)4 K-f. Ko. 42. Llariouhaä. 7)4 K-s. Ko. 43. Oarlsbaä. so K-f. Ko. 44. Lspiitr. 10 K-f. Ko. 45. Varmhruull. 10 K-f. Ko. 46. Laisbrullu, L.Itvasssr. 6 K-f. Ko. 47. Lsiusrr, Ouäovs. 7)4 K-f. Ko. 48. 8uästsu. 22)4 Ko. 49. Xorvvsßfsu. Orosss^usgabe. 2-^. Ko. 50. Lrsuruach. 15 K-f. Ko. 51. Orsutruach (frans.). 15 K-f. Ko. 52. 8tocirbo1iu. 22)4 Ko. 53. Ischl. 10 KA. Ko. 54. Xsuss Lussum (Lerlin). 5 K-f. Ko. 55. Nusssu 2U Lsrliu. 7)4 K-s. Ko. 56. Llisärox. 15 KA. Ko. 57. Lopsudasssu. 15 K-f. Ko. 58. Eraukrsich, 8puuisu. 22)4 K-f. Ko. 59. I-ouäou. Kleine 4usgsbe. 15 K^f. Ko. 60. vrsi Ia§s im Lars. 5 KA. Ko. 61. Laä Ems. 15 K-f. Xarien: Ksrte v. EichtslAsbirxs. 5 K-f. Karte v. Earr. 5 K-f. Karts v. Ehsiu. 5 K-f. Karts v. EissouxshirAS. 5 K-f. Karts v. Ihüriuxsu. 5 K-s. Karts V. 8al2hLmmsr§utuuäLiro1. lOK-f. Karte von äer 8chvsir. 12 K^f. äo. suk hsiowsnä. 18 K-f. Elau vou karis. 10 K-f. KL. ^uck äis nickt als ,,geb." bereick- neten Kümmern sinä stets rotk gebunden vorrätkig. Oer Einband wird mit (5 Kj^ orä.) 3U netto berecknet.» (14368.) auf Verlangen! wird versendet die soeben fertig gewordene Schrift: Ihu Eischam, ^bä el-lssslilc, das leben INoksmmeds, nsck ßloksmmed lbn Isksie bearbeitet, ^us dem Arabischen übers, von vr. Oust. IVeil, krok. in Heidel berg. 2;vei Lände. 48 Logen gr. 8. Oeb. 5 24 KA od. 10 Ü. rk. Diese, mit Benützung mehrerer Handschrif ten gefertigte Uebersetzung der ältesten, von einem Araber verfaßte Beschreibung von Mo- hammed's Leben aus der Feder des bekannten Orientalisten Gustav Weil wird nicht bloß Orientalisten, sondern auch Historiker, die nicht arabisch verstehen, interessiren- Auch größere Bibliotheken werden sie an- schaffen. Der mäßigen Auflage wegen kann sie nicht allgemein versendet werden. Handlun gen, die Aussicht auf Absatz haben, stehen aber 1 bis 2 Erpl. ä cond. zu Diensten, und bitten zu verlangen. Stuttgart, Juni 1864. Z.B.Metzler'sche Buchh. Verl.-Cto. 218*
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder