Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 30.12.1864
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1864-12-30
- Erscheinungsdatum
- 30.12.1864
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18641230
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-186412307
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18641230
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1864
- Monat1864-12
- Tag1864-12-30
- Monat1864-12
- Jahr1864
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
160, 30. Deccmber. Börsenblatt für den deutschen Buchhandel. 2937 Rümplerin Hannover. Sau-rländer'« Verlag in Frankfurt a/M. Schaber in Stuttgart. Schäfer IN Hannover. Scharff in Greifswald. Schauer in Berlin. Schimpfs in Triest. Schindler in Berlin. Schlawitz in Berlin. Schönfcld in Dresden. Schbningh in Pader. born. Schwan» in Nentz. Schweizerbart in Stuttgart. Schwetschke dt Sohn in Braunschweig. Seehagen in Berlin. Seemann in Leipzig. B. Senfs in Leipzig. Seyfarth in Leipzig. Spanier in Leipzig. Springer « Beklag in Beplin. Slilk» d! ». Muhde» in Berlin. Sliller in Schwerin. Lempskp in Prag. Teubner in Leipzig. Gravenhorst, Odysseus' Heimkehr. (Europa 1865. 1.) Dichtungen von W. v. A. (Bl. f. lit. Unterh. 51.) Spinnstube, von v. Horn. (Krit. Bl. 24.) Lauser, die Platins«« rovales. (Europa 1865. 1.) Kndvenagel, Redezeichenkunst. (Liter. Wegw. Pvl, das Rubenow-Bild. (Anz. f. Kde. dtschr. Vorzeit II.) Meisterwerke der Malerei. (Wiffensch. Beil. d. Leipz. Atg. 101.) Hötzl, Gedichte. (Bl. f. lil. Unterh. 51.) Scherenbcrg, Stürme des Frühlings. (Liter. Wegw. 12.) Piscator, Lebensbilder. (N. evang. Kirchcn- .itg. 50.) Kuhn, Ernährung des Rindviehs. (Jllustr. land- wirkhsch. Atg. 52.) Heyne, über d. Halle Hcorot. (Anz. f. Kde. dtschr. Vorzeit 11.) Leben des rc. Ravignan. (Europa 1865. I.) Rüstige, Eberhard im Bart. (Jllustr. Atg. 1120.) Voigtei, Stammtafeln. (Heidclb. Jahrb. 49.) Bvhm, Fortbildungsschule. (Schweiz. Lehrer- ztg- 47.) Lembcke, popul. Aesthetik. (Liter. Wegw. 12.) Musikalien von Adler, Bach, Vogt u. A. (Wis- sensch. Beil. b. Leipz. Atg- 101.) Schräder, die Erbschleicher. (Novellenztg. 51.) Armin, Meriko. (Köln. Atg. 332.) Buch der Erfindungen. (Litbl. z. ,,Natur" 3.) Etzel,v.,u.Wagncr,ReiseninSibirienrc.(Ebd.) Jäger, Gartenbuch. (Ebend.) Jugcndschriften. ( Liter. Wegw. 12. — DtschS. Museum 51.) Spielbücher. (Sachs. Schulztg. 51.) Wagner, d. neuesten Entdeckungsreisen an d. Westküste Afrika'«. (Litbl. z. „Natur" 3.) Königsberg, Manlius. (Jllustr. Atg. 1120.) Walckcr, Kritik der Parteien. (Lehmann, Mag. 51.) Pierson, prcuß. Geschichte. (Grenzboten 51.) Hobein, Buch d. Hymnen. (Bl. f. lit. Unterh. 51.) Frind, die Kirchcngeschichte Böhmens. (Liter. Eentralbl. 52.) ^rtemickori onirocrit., eck. Kercber. (Hei delb. Jahrb. 50.) Laesar, eck. Vinckvrf. (Ebend.) Viani« 6ssii bist, roin., eck. vinckors. (Ebend.) Ellcndt. drei Homer. Abhandlungen. (Ebend.) Giseke, Homer. Forschungen. (Ebend.) Jütting, bibl. Wörterbuch. (Allg. dtschr. Leh- rerztg. 51.) Lange, über die transitio sck plekem. (Hei- l delb. Jahrb. 48 u. f.) Tcubncr in Leipzig. Trcwcndt in Breslau. Türk in Dresden. Verl. f. erzieh. Unt. in Leipzig. Verlags - Eomptoir in Wurzen. i Verlags-Magazin in Zürich. Vieler in Leipzig. Voigt in Weimar. Wagner in Berlin. Weder in Berlin. Weder in Leipzig. Weidmann in Berlin. Weiß in Heidelberg. Westermann in Braun schweig. Wiegandr di Grieben in Berlin. Wiegandr S> Hempel in Berlin. Wiese in Heidelberg. Wigand in Güttingen. O. Wigand in Leipzig. Wilfferodr in Leipzig. E.F.Winter in Leipzig. Wohlgemurh in Berlin. Mähly, Angelus Politianus. (Ebend. 5047.) IKetroloxici «criptores, eck. Kults cd. (Ebend.) Tbukydides, v. Böhme. (Ebend.) Giseke, Käkhchen. (Novellenztg. 51.) Hoffman», Mnthologie. (Europa 1865. I.) Jugendschriften. (Liter. Wegw. 12.) Kahlert, Gedichte. (Ebend.) Strachwitz, v-, Gedichte. (Ebend.) Flammarion, d. Mehrheit bewohnter Welten. (Natur 51.) Gräbner, Robinson. (Krit. Bl. 24.) Trollope, Orley Farm. (Europa 1865. I.) Houdin, Taschen- u. Pendeluhren. (Schweizer. Handels-Courier 338.) Schumacher, Gedichte. (BI. f. lit. Unterh. 51.) Gerstenbergk, Tafeln. (Bl. v. d. Saale 291.) Thon, d. Kunst Bücher zu binden. (Dtsche. Jndustrieztg. 51.) Jahr, das, in Blüthcn u. Blättern. (Köln. Atg. 334.) Putlitz, zu, Waldemar. (Jllustr. Atg. 1120.) Hedemann, über d. Erwerb der Servituten. (Dtsche. GerichtSztg. 49.) Flammarion, d. Mehrheit bewohnter Welten. (Europa 1865. I.) Köhler, d. neue Richtung in d. Musik. (Recens. üb. LH. u. M. 50.) Mähln, Wesen u. Gesch. d. Lustspiels. (Bl. f. lit. Unterh. 51.) Mommsen, römische Forschungen. (Heidelb. Jahrb. 48 u. f.) Milow, Gedichte. (Liter. Wegw. 12.) Monatshefte, illustrirte. (Novellenztg. 51.) Müller, zwei Sünder an einem Herzen. (Bl. f. lit. Unterh. 51.) Denton, Serbien. (Volksbl. f. Stadt u. Land 100.) Hcsekiel, d. Mission an den Jünglingen. (A. theol. Litbl. 96.) Kahle, Claudius u. Hebel. (Ebend. 95.) Tholuck, Gesch. d. Rationalismus. (Volksbl. f- Stadt u. Land 100.) Wiese, das höhere Schulwesen in Preußen. (Dtschs. Museum 5t.) Rohdc, das französ. Merinoschaf. (Annalen d. Landwirthsch. 51.) Schulzeikung, die Badische. (Sachs. Schulztg. 51.) Seifart, Wanderungen u. Skizzen. (Europa 1865. 1.) Manufacturist, der. (Berliner Bbrsenztg. 585.) Mair, Schattenbilder. (Bl. f. lit. Unterh. 51.) Brehm u. Roßmäßler, d. Thiere d. Waldes. (Wissensch. Beil. d. Leipz. Atg. 101. — Litbl. z. „Natur" 3.) Terenz, Lustspiele, v. Donner. (Heidelb. Jahrb. 47.) Schwarz, Christus u. s. Heiligen. (Volksbl. f. Stadt u. Land 100.) A n z e i g e b l a t t. sJnferntr von Mitgliedern de« Borsenverein« werben die dreigespaltene Petitzeile oder dere» Raum mit ^ Ngr., aU« übrigen mit 1 Rgr. berechnet.» Gerichtliche Bekanntmachungen. 126826.1 Aus Befehl Seiner Kaiserlichen Majestät des Selbstherrschers aller Reußen lc. rc. rc. eröffnet Ein Mitau'schcs Stadtwaisengcriicht über den Nachlaß des weiland hiesigen Ver- Einunddreißigüer Jahrgang. lagsbuchhändlers erblichen Ehrenbürgers Gu stav Adolph Reyher folgenden Edictalaufrus: Nachdem am 14. März d. I. Hierselbst das reciproquc Testament des weiland Derlags- buchhändlers erblichen Ehrenbürgers Gustav Adolph Reyher und seiner annoch lebenden Ehegattin Friederike Elisabeth geb. Lang publice eröffnet und verlesen worden — ergeht hiermit an Alle uno Jede, welche entweder aus crbrechtlichcn, creditorischen oder sonstigen Gründen dawider zu sprechen Willens und im Stande, dieses Stadtwaisengerichts Aufforde rung, sich mitihren desfallsigc»Ansprüchen und tuncknmenti« ereckiti sive kereckitatis im 1. Anmeldungs-Termin am 19/31. December d. I. in der Session dieser Behörde entweder in Per son oder durch rechtliche Vollmacht anzugeben, bei der ausdrücklichen Verwarnung, daß bei vergeblichem Verstreichen dieses Termins und der beiden weiter zu publicirenden Termine — Niemand weiter gehört, aller nckivus prä- cludirt und endlich das qu. Testament in allen Stücken bestätigt und in Erfüllung gesetzt 406
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder