Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 05.11.1883
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1883-11-05
- Erscheinungsdatum
- 05.11.1883
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- LDP: Zeitungen
- Saxonica
- Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18831105
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-188311053
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18831105
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1883
- Monat1883-11
- Tag1883-11-05
- Monat1883-11
- Jahr1883
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
4994 Künftig erscheinende Bücher u. s. w. HL 257, 5. November. Ksdr. LMüiüAtzr in Lsildromi. (Krills Oodobkr 1883.) sb1773Z Von den I>61lt86ll6N I^itt611ltU1(l6vIlMal0II des tlog 18. unä l il. .Iltliiliiiiicioi-ts, in Nsudruelcen berausgegebsu von LsrniiLi'ü Lkuüvrt, werden in diesem dabre voeb Livei weiters Lände r-.nr Ausgabe gelangen: 16 vo 1ü litlsrnturs ktllöiilllnäo von kriedrieb dem Orossen. Reraus- gegeben von Dndwig lleiger. Osb. 60 ^ ord., 45 s» netto; in lisinsn- I.aud 1 10 ord., 83 ^ netto n. 11/10. Hu« der HlrnkertttNA: ,,Oie Lcbritt Kried- rieb's clss Drossen ist sowobl wegen ibrss Vertässers, als wegen ibres Inbalts und we gen ilirer Wirkungen gerade kür dis deut- sobs lutsralur declentso.ni. Wegen ibrss Verfassers, denn der preussisobs König bat, 80 franrösisek aueb sein Wesen und seine Lildung war, durob seine Dbatsn einen un- gebeuren Itintinss auf die Kntwiolclung des deutsebsn Rationalgsistes geübt, dureb seine Kriege und dureb seinebeldenbattsl'orsöulieli- icsit der lütsratur einen srwünsobtsv 8tott' ge geben. Wegen ibrss Inbalts, denn so einseitig und ungvrsebt die Letraobtuogswsiss des Kö nigs aueb war, so bot sie sin bsilsamss Osgsn- gewiebt gegen dis Vsrbsrrliekuog, in der sioli dis damaligen deutsebsn Diebtsr Aktie- len. Wegen ibrsr Wirliuogen, denn das Wort eines Königs srseboll mäebtig genug, UIN r.u allerlei Rinwendungsn und Widerlegungs- versuoben Veranlassung ru geben, aber aueb, uin die deutsebsn Lebriktstellsr auk- v.utordern, die tadelnden Lsmerbungen r.u prüfen und den Versnob des öesssrmaebsns 7.U wagen." — — — 8o durfte diese bsrübmts 8obrikt des grossen Königs in den Deutschen luttsratur- denlcmaleu niobt kebleo, und es da»/ dieser H'eudruc/c auc/i iieuts -roeli, »ircld nur r»r dVensren, «onder-r r»r x/ans Lentsc/dnud u»rd rvo rr</eud duteresse /Ar dre deuisc/ie Drttera- tur öe.stelit, »nrt der r/u» berASAebeue» aus/u/rr- ?,c/n» dcrrdeduuA au/" Le«e/duuA rec/iue». 17. VorlssuiiKSii üdsr 8odön6 Ditto- rLiui' imü Luiisi von H.W. 8oble- gel. Lerausgegebsn von dalcob üli- nor. 1. Peil. Oie Kunstlebre. 6sb. eu. 3 ^ ord., 2 25 X netto. In Deinenband ca. 3 50 X ord., 2 «E 63 X netto und 11/10. Hut dis Lsrlioer Vorlesungen H. IV. »d'c/dec/e/'s, weleds in diesern und weiteren zwei öiinden in den Oeutselisn dittsrntur- deniciunien veröÜdntliedt werden und welelis in vollsrn Nnsse nls poputdre Hest/retrl: der-eiolinet und enipfodlsn ru werden ver dienen, dnt sodou dt. ddai/i» in seinem Werde: Oie romu-ntisede 8eünle. beitrüge rur Oesedielite des dsutsoden Oeistss (Lerlin 1870) mit den Worten diugewieseu: „Ou,s Neists von dem, wn.s nooii beute den Körper der ttestketik nusmuelit — dns 8totklio1is sowolil wie dis leitenden Ideen — Lodet sied dersits in dieser bodlegel'soksn Kunstlsdre und in der riedtigsn Oedouomie, in dem Iteix der Oorstellung, in eodtsr und edler Onpul-critüt, dürfte disselde nlle idre Unodfolgerinnen üdertreiken." Kine wiedtigs Leignbe dildet die Kinlsi- tuug des Heruusgedsrs LVmor ?.u diesem für die Kntwiedlungsgesodiedte unssrsrer I.it- tsrntur dedeutsumsn und intsressLntsn Werde; derselde demerdt üdsr den lnlmlt dieses I. 2'dsils: „Oer vorliegende erste Lu-nd wird dem Hest/isti/cer und L'unst/iiitorr/cer trotr mnneder Irrtdümer wiildommen sein: wir müssten sedr viel reiedsr nn tüsslieliön Osdrdüodern über die l'deorik der Kunst geworden sein, wenn 8edlsgsl's Kunstledre niodt deute nood nls eines der ersten gelten und nuk irndüedtigs Oeser rsednen dürfte." HL' I^nod uns von versodisdenen 8eiteu 7ugegs.ngenen Heusserungen sedeinen Hn- siodtsssndungen aus den lüttsraturdendmalsn vielfaed »ussodliesslied auf Oermanisten de- sodründt 7u werden. Das ist oder total irrig! Wir dittsu, dadei dood stets den O'syen- «tairci der öündodsn ins Huge /.u fassen, da nur dann ein dstiiedigendes Resultat ?.u sr- rielen ist. 8o ist lld. 16. urclit allerrr /ur «treng u>rr«e»r«c/ia/tlic/rs, sondern aued kür crl/Ac-mer« rrtterarr«c/i Aebrlckeke Kreise und kür dis sert- Aeirö8«r«c/ie §c/r»v'/'t«telle»'U'eit von Redsutung, wie dsi I,d. 17. namsntliod He«t/ie07ce>', /trstorrLer, Ro»rairr«te»r, H»ylr«te»r, 6iami«atr- MetrrLer und natürlied aued t?erma»ir«te»r 7U derüodsiedtigen sind. Wir dittsn, xu uerla-!AS»r, da wir uiwer- la»rAt niodt senden. F. W. Schrinuer in Pola. ^51774.^ ?. ?. Anfang December l. I. erscheint in meinem Verlage: Die Alabama. Seenovelle von rinem österreichischen Marineoffizier. Preis 1 fl. 50 kr. -- 3 u« I» Rechnung 25 °/o und 13/12, baar 33'/z A> und 13/12. Diese neue Novelle behandelt eine höchst interessante Begebenheit, welche der Antor — ein erfahrener Seemann — in lebhaften Farben schildert. Wohl noch nie dürste das so wechsel volle Secmannsleben wahrheitsgetreuer be schrieben worden sein und kein Verfasser die Charaktere der rohen Seeleute in so eingehender Weise gewürdigt haben. Diese Novelle ist spannend geschrieben, voll wechselnder Bilder und wird sicher berechtigtes Aussehen erregen. Die Ausstattung derselben wird eine sehr hübsche sein. Die Nachfrage dürste voraussichtlich eine große werden, da der Verfasser in den weitesten Kreisen eine bekannte Persönlichkeit ist; auch haben die namhastesten Zeitungen ihre Be sprechungen bereits zugesagt. Ich bitte daher, rechtzeitig zu bestellen. — Abnehmer finden Sie in allen Kreisen der Ge bildeten — und besonders Handlungen in See städten können bei einiger Verwendung große Resultate erzielen. Ihre Bestellungen erbittend, zeichnet Hochachtungsvoll Pola, I. November 1883. A. W. Schrinner. v«r Dilettanten - 8pieAvs sS1775Z von krilL Uantlmsr. 0». 8 Rogen lci. 8". kreis sleg. brosob. 1 ^ 50 X ord. Asla-iAt An/nnA »räc/iKer Woc/ie rnr H»s- Aabe. ./sder Käufer vou „Wac/i berü/imten Afrtske-n" ist sre/ierer Hlinsbmsr des „Oilet,- tauts»-8piegel". 4 condition liebere ieb ait«»ia/tMÄ08 nur an dis Kirmsn, welobs glsiebssitig „fest" bsstslltsn; dis übrigen klsstellungeu müssen vorerst ganr unbsrüelcsioktigt bleiben. Lei einer kartie von 7/6 und 33^ äg ist ab«oliR -ric/it« rislcirt. Ris beute gingen von uaobstsbendeo Kirmen Rartie-Iisstellungen ein: Hmslang'sebs 8ort.-8uobb. in berlin. dosepb Raer L Oo. in Kranickurt a/^I. 6. Lsbr's kluobb. in Osrlin. R. Oannsnbsrg in 8tettin. R. Oistsr'sebe kluobb. in Nannbeim. Oustav Koelr in I-sipmg. Wilbslm kriolr, Ir. lc. Ilofbuobb. in Wien. Osroid L Oo. in Wien. Oilbsrs'sobe 8ort.-Iluodb. in Dresden. Hermann Oilboker in Wien. Karl Orädsner in Hamburg. Ruoas Orüks in Hamburg. 0. Orots'sobs Luebb. in Ramm. 0. H. v. Lalem in Rrsmsu. O. L k. Karaüat in Lrünn. R. .l. Karow in Dorpat. R. Rast io Wien, kranr Deo Oo. in Wien. Oso Dispmannssobn in Ilsrliu. Oarl ülsissner in Rlbing. Dustav Ilsugebauer in krag. Hlkred I^sumann'sebe tluebb. in krauic- kurt a/N. lüioolaisobs Luebb. in Lsrliu. R. Risrson in Dresden. Rossberg'sobs Luebb. in Leipzig. Laut LobsIIsr's Luebb. in Lerlin. d. (1. Lobmitr'sobe Luebb. in Oöln. R. Loboltr in Lreslau. Rsrmann 8sipps> in Hamburg, d. N. 8paetb in Lerlin. 0. Wiutsr'sobe 8ort.-Luobb. in Heidelberg Viotor v. 2absrn in Itlain/.. R. v. 2abo, 8ort. io Dresden. leb bitte, gsk. ?.u verlangen. Dresden, den 1. dlovember 1883. üelurlel» Aludeu.
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder