Erschein! jeden Montap. Mittwoch und Freitag; wäbrend der Buchhändler« Messe zu Ostern, täglich. Börsenblatt für den Beiträge für daS Börsenblatt sind au die Redaction. — Inse rate an die Expedition desselben zu senden. Deutschen Buchhandel und die mit ihm verwandten Geschäftszweige. Eigenthum des Börsenvereins der Deutschen Buchhändler. n>yz. . «-ipjig. MittwochH. August. — 1884. Amtlicher T h e i l. Erschienene Neuigkeiten des deutschen Buchhandels. (Mitgetheill von der I. E- Hinrichs'schen Buchhandlung.) Angekommen in Leipzig am 13. u. 15. August 1864. (* vor dem Titel — Titclauflage. s — wird nur baar gegeben.) Geißler Ln Leipzig. 6388. Amelsen-Kalender, kdniglich sächsischer, auf d. J.1865. Nebst deut schem Disteli-Kalcnder. 4. Geh. * sh ^ Payne in Leipzig. 6389. Payne's Universum u. Buch der Kunst. 7. Bd. 12. Hft. gr. 4. ! G. I. PlirfursI in Leipzig. 6390.Oe!iiüe, D. Q., ^8uppIementbsnä ru ^bsrknitt 1—12 äer lelini- scksn lZrUkrunAsn in äer Noinöopntlii«. Hrsg, vl'b.l.Uüclrsrt. 19. Ulg. ^r. 8. 6eh. htz ^ v. Noydcn'sche Buchh. in Lübeck. 6391.Preisfrage üb.Schafhaltung neben derKuhwirthschaft. gr. 8. Geh- * 3 N/ Streit s Verlagsbuchy. in Coburg. 6392.Struve, G., Diesseits u. jenseits d. Oceans. Zwanglose Hefte zur Vermittelg. der Beziehgn. zwischen Amerika u. Deutschland. 4. Hft. Lcx--8. * ^ ^ Violet in Leipzig. 6393.Freund's Schüler-Bibtiothek. Präparation zu Homers Odnssee. 2. Aufl. 2. Hft. gr. 16. » >ch Nichtamtlicher Th eil. Ein wohlgemeinter Wink für die Herren Verleger. Jedes Postpacker bringt eine große Anzahl Circulare, Pro- specle und Annoncen von eben erschienenen oder demnächst er scheinenden neuen Büchern, Kunstartikeln und Musikalien, die, besonderer Umstände wegen, nur fest oder baar gegeben werden. Dabei ist, weil derlei Bekanntmachungen nur für Buchhändler bestimmt sind, bei Angabe des Preises zugleich beigesetzt, wie die Artikel fest und baar expedirt, wie viele Freiexemplare bewilligt und welche sonstige Begünstigungen gewährt werden. Wer nicht Lust hat, sich sein festes Lager überschwänglich zu vermehren, oder demBaarbezug abhold ist-— denn ein verbrann tes Kind scheut das Feuer —, legt derlei Anzeigen ruhig beiseite und achtet nicht weiter darauf. Wären hingegen die Be zugsbedingungen oben, oder unten am Rande beige druckt, wo sie leicht weggeschnitlen werden könnten, so würde mancher Kunde von dem Erscheinen dieses oder jenes Artikels unterrichtet werden können und vielen Bücherliebhabern und muthmaßlichen Käufern könnte die Anzeige mitgetheilt werden. Der oft vielversprechende Titel, die lobpreisende, raison- nirende Bemerkung -c. wird ohne Zweifel in vielen Fällen eine namhafte Bestellung zur Folge haben und Verleger und Sorti menter hätten Vortheil davon. Daher, geehrte Herren Verleger, beachten Sic diesen wohlgemeinten Rath! Pr. ° S. L S. Der Buchhandlungsgehilfen-Verein „Conform" in Prag. In Prag waren bereits vor längerer Zeit die dort conditioni- rendenGehilfen zusammengctrelen, um einenVerein zu gründen, Einunddreißigster Jahrgang. besten Zweck die Förderung der Evllegialität und der geselligen Interessen der Gehilfen, sowie Anregung zu fernerer geistiger Ausbildung ist. JmMai d. I. erhielt derVerein die nachgesuchte behördliche Bestätigung und trat damit als ,,Conform", Verein der Buch handlungsgehilfen in Prag, ins Leben. Fast sämmlliche Gehilfen Prags sind Mitglieder des Ver eins , da bei dem regen Leben, welches in Prag herrscht, der Verein als Sammelpunkt der Gehilfen gewissermaßen von Jedem als eine Nothwendigkeil anerkannt wird. Im Sommer findet monatlich, im Winter wöchentlich eine Versammlung statt und kein Mitglied wird diese Zusammen künfte unbefriedigt verlassen. Auf der einen Seite sollen die Freuden der Geselligkeit, und auf der andern wissenschaftliche und humoristische Vorlräge, vermischt mit heiteren Gesängen, die Abende würzen. Von Seiten des Prager Buchhändler-Gremiums, sowie von mehreren Herren Prinzipalen besonders, wurden s. Zeit so freundliche, die Zwecke des Vereins billigende Zuschriften an den selben gerichtet, daß sich für die Zukunft des „Conform" viel Gutes erwarten läßt. Miscellen. Am 10.u. 11. ds. Mts. war die vom Börsenverein berufene Commission zur Berathung des B und es g e setz en tw ur fs zum Schutz der Urheberrechte an literarischen Erzeugnissen und Werken der Kunst in Nürnberg versammelt. Zn der Con- ferenz hatten sich die meisten Mitglieder der beiden Commissionen eingefunden, welche 1855 und 1857 denselben Gegenstand in 249