Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 19.10.1864
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1864-10-19
- Erscheinungsdatum
- 19.10.1864
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18641019
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-186410194
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18641019
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1864
- Monat1864-10
- Tag1864-10-19
- Monat1864-10
- Jahr1864
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
2298 Börsenblatt für den deutschen Buchhandel. 130, 19. Octobcr. Felix in Leipzig. 8608. Bcllcrman», F., griechische Schulgrammatik u. Lesebuch zur Er lernung d. attischen Dialekts. 2 Thle. 2. Aufl. gr. 8. Geh. * 1 ^ Inhalt: 1. Grammatik. ' Hh — 2. Lesebuch. ' ^ ^ 8609. Druck, I., «sie Oalvanokaustik in der raknärrtlicken Lraxis. er. 8. Oek. * t/z ^ 8610. Plötziadc. Weite Fahrten u. Lebensereigniffe d. Hrn-. Plbtz, so sich d. Bergwerks beflissen u. v. Amerika bis nach China hinein manch lbbl. Bergwerk bracht' auf die Bein. Verfaßt v. Schm. 2. Aufl. gr. 8. Geh. 12 Focke in Chemnitz. 8611. Dittes, F., die deutsche Sprache u. Literatur auf den sächsischen Lehrerseminaren. Vortrag, gr. 8. Geh. * ^ ^ Grunow in Leipzig. 8612. Herbert, L., Carlo Alberto u. Louis Napoleon. Roman u. Ge schichte. 4. Bd. 8. Geh. IVz ^ 8613. — Victor Emanuel. Roman u. Geschichte. 1. Bd. 8. 1865. Geh. IN-? 8614. Staat, der, od. die Staatswiffenschaften im Lichte unserer Zeit. Von e. Staatsmanne a. D. 34. Lsg. gr. 8. Geh. * ^ ^ Hosmann sc Eo. in Berlin. 861b.Immermanii,K., dieEpigonen. Familien-Memoiren in 9 Büchern. 2 Bde. gr. 16. Geh. 27 NX 8616. — Andreas Hofer der Sandwirth v. Passeper. Ein Trauerspiel, gr. 16. Geh. 6 NX Kern in Oppenheim a. N. 8617. Kalender, landwirthschaftlicher, fd.J.1865. IurBelehrg. f.Stadt u. Land, insbesond. f. den Landwirth. 4. Geh. * 2^ NX 8618. Lescbuch, erstes, s. Elementar-Schüler. 43. Aufl. 8. 3 NX; geb. * 3H NX 8619. — in Lebensbildern f. obereSchulklaffen. Von e. Vereine Hess. Schul männer. III. 13. Aufl. gr. 8. * 18 NX Mentzel in Altona. 8626. Kunst- u.Bühnenwclt, die deutsche. Organ f.Theater, Kunst, Lite ratur u. Unterhaltg. Red.: A. Reinold. 1864. Nr. 1—3. gr. 4. In Comm. * 18 NX; Nr. 4. pro Quartal *1^6 NX Qehmigke's Verlag in Berlin. 8621. Koch, W., Aufgaben f. das schriftliche Rechnen. 1. Hst. 31. Aufl., 2. Hst. 25. Aufl., 3. Hst. 15. Aufl. 8. ä * 2Z4 NX 8622. — dasselbe. 4. Hst. 14. Aufl., 5. Hst. 6. Aufl., 6. Hst. 5. Aufl. 8. ä * r/k -- 8623. — dasselbe. 7. Hft. 2. Aufl. 8. * ^ ^ 8624.Schulz, O., Hand-Fibel.Ausg. L. f. den Schreib-Lese-Unterricht bearb. v. K. Bormann. 8. Aufl. 8. * 4 NX F. A. Perthes in Gotha. 8625. Bibliothek, theologische, aus Perthes Verlag. 27. Lsg. gr. 8. Geh- *2/3^ Ruhl in Leipzig. 8626.2rief»uLrIisu-I'rsuud, der. Hüne 8ammlg. originalgetreuer Kd- bildgn. der Lriekmarken aller IVelttkeile in vielsack vergrösser- tem Naassstabe. 5. 81t. gr. 8. * ^ ^ B. Tauchnitz in Leipzig. 8627.0oIIevkiouofbritisk autkors. Oopzirigkt edit. Vol. 743. and 744. gr. 16. Oek. ä * ^ ^ ln Kalt: Livrä Oskdurn's 6LUAlit6r«. Airs. 8. VVooä. 2 Vols. 8628. — dasselbe. Our mutual Iriend b^ OK. Dickens. >r. 6. gr. 16. Oek. pro IVr. 6—10. * ^ 8629. Lrüger, D., proeessualiscke Oonsumtion u. kecktskrakt d. 8r- Icenntnisses. gr. 8. Oek. 1 ^ Wiegand» sc Grieben in Berlin. 8473. Hvllcnberg, W. A., Hülfsbuch f. den evangelischen Religionsun terricht in Gymnasien. 6. Aufl. gr. 8. Geh. * U ^ 8474. Kahle, F. H., Claudius u. Hebel nebst Gleichzeichtigem u. Gleich artigem. Ein Hilfsbuch zum Studium deutscher, besonders der volksthüml. Sprache u. Literatur, gr. 8. Geh. * iss; ^ 8475. Wiese, I,., das kökere 8ckulwesen in Dreusssn. 8istorisck-sta- tist. Darstellg. Lex.-8. Oek. * 4U ^ Wurden irrthümlich als Verlag von Th. Grieben in Berlin angezeigk. O. Wigand in Leipzig. 8630. Sanders, D., Wörterbuch der deutschen Sprache. 31. Lsg. gr. 4. Geh. * A ^ A n z e i g e b l a t t. <Jnserate von Mitgliedern des DörsenvereinS werden die dreigespaltene Petitzeile oder deren Raum mit Ngr., alle übrigen mit 1 Ngr. berechnet.) GeschäftlicheEinrichtungen, Veränderungen u. s. w. ?. ?. s21048.^ Oer IVunsck, die 8elbständigkeit meines 8oknes Oarl, diskerigen Lrocuristen meines Oesckäkts, und meines 8ckwieger- soknes, des Luckkändlers 8errn August 8ckwartr aus Dortmund, ru begründen, Kat mick veranlasst, meine seit dem lakre 1800 unter der birma: 8ckul2e'8di6 öucsikuliälunA kierselbst bsstekende 8ortiments- und Verlagsbuckkandiuug nebst Xuust- krndlung, Oeikdibliotkek, Lapier- und 8 u ckd ru clce re i - Oes ckäft an Leide mit allen Kctivis und Dassivis Icäuflick ru übertragen, und werden dieselben das Oesckält vom 1. Oktober d. I. an für ikre Lecknung unter der hürma: LedalLe'svke vvokdLllälullg (6- öernät cd »V. Sekivartr) fortlükren. Ls gereickt mir rum Vergnügen, meine hiacksolger mit Oeberreugung den wertken 8erren Oollegen als streng reektlicke und tücktige Oesckältsleute empseklen ru kön nen, denen ausser ikren reifen Lrfakrungen, die sie in allen Lrancken des Luckkandels gesammelt, nock eine Oniversitäts-Lildung rur 8eite stekt. Nit kinreickenden Oeldmitteln verseken und geleitet von denselben Oesckäftsgrund- sätren, dis ick wäkrend meiner 40zäkrigen segensreicken Oesckäftstkätigkeit stets ver folgt, bitte ick, das mir in so reickem Nasse geschenkte Vertrauen, für das ick bei mei nem Kussckeiden aus dem üuckkandel den Herren Oollegen nock meinen besten Dank bringe, in demselben Nasse anck aus meine ?lackfolger übertragen ru wollen, und spre- cke ick diese Litte in der festen Ileberreu- gung aus, dass diese sick Ikres Vertrauens stets würdig reigen werden. Hockacktungsvoll und ergebenst Oldenburg, 29. 8eptember 1864. ^ HV. »erackt. 8ckulre'scke Luckkandlung (IV. Lerndt). ?. k>. Kus vvrstekendem Oircular, das Onter- reicknete seinem ganren Inkalts nack be stätigen, belieben 8ie ru srseken, das» sie die von ikrem Vater, resp. 8ckwiegervater dis zetrt unter der kürma: 8cüul26'8(:Ii6 LucütlÄDälunK (W. Lerndt) gefükrten Oesckäfte vom I. October an von demselben käuüick übernommen kaben. 8ie werden dieselben unter der kürma: 8vImlLv'8vke üuedkalliUiuig (t). Lerndt cd kV. 8ckwartr) fortfükren, und wird es ikr eifrigstes Le streben »ein, ikr auck für dis Ankunft die Kcktung und das Vertrauen ru erkalten, die ikr unter ikren Vorgängern wäkrend der langen lakre ikres öestekens von den Her ren Oollegen ru l'keil geworden. Der Onterreicknete Oarl Lerndt war wäkrendseiner 17zäkrigen buckkändleriscken I-autbakn ausser in dem Oesckäkte »eines Vaters, in welckem er seine I-ekrreit ad- solvirte, und seit 6 lakren die 8tellung eines Drocuristen einnakm, in den Firmen Narcus in Lonn, akademische Luck- kandlung in Kiel, k'. Lrockkaus ii> I-eiprig, IV. Lraumüller in IVien und 8. h'. L N. NLnster in Venedig tkätig, von denen allen ikm die besten hlmpfeklungen rur 8eite steken, wäkrend K. 8ckwartr, seit 10 lakren dem Luckkandel angekörend, in den kürmen: Orote'scke Luckkandlung in Dortmund, ? I a k n'scke Luckkandlung in Lerlin und Ferdinand 8ckmidt kier-
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder