Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 30.09.1864
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1864-09-30
- Erscheinungsdatum
- 30.09.1864
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18640930
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-186409308
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18640930
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1864
- Monat1864-09
- Tag1864-09-30
- Monat1864-09
- Jahr1864
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
2144 Börsenblatt für den deutschen Buchhandel. 122, 30. September. Frickc in Halle. Fridcrichs in Elber feld. Kries in Leipzig. F. Krommann in Jena. Gcrold's Sohn inWien. Grote in Hamm. Gutlcntag in Berlin. Hachctte L< Co. in Paris. Hahn in Hannover. Hassel in Elberfeld. Hcckenaft in Pefth. Heine in Cöthen. Hcinrichshofen in Magdeburg. Herder in Frciburg im Br. Hermann'schc Buchh.in Frankfurt a. M. Hcrrofe in Wittenberg. Hertz in Berlin. Hcydcr A Zimmer in Frankfurt a. M. Hinrichs in Leipzig. Holzel in Olmütz. Homann in Kiel. Harter in Schaff- Hansen. Zanke in Berlin. Dibliogr. Institut in Hildburghauscn. Kirchheim in Mainz. Klindworth in Han nover. Körner s Vcrlagsh. in Erfurt. Krebs in Aschaffcu- burg. Hoff mann, Vespern, (Ztschr. f. d. luth. Theol. 4. S. 73»,) Splittgerber, Tod, Fortleben rc, (Ebend, 5. 759.) Ulrich. (Reich Gottes 3ö.) Hart mann, Jvh. Brenz. (Ztschr. f. d. luth. Theol. 4. S. 701.) Reinsberg-Düringsfeld, v., d. Wetter im Sprichwort. (Europa 40.) Schmid, d. Herrschaft der Gesetze.(Goldschmidt, Ztschr. VII. 4.) Heller, Mexico. (Litbl. z. „Natur" 1.) Kanitz, üb. serbische Kirchenbaukunst. (Jllustr. Ztg. 1108.) Wolf, üb. einige allfranz. Doctrinen rc. (Li ter. Centralbl. 39.) Zepharovich, v., Studien über d. Jdokras. (Ebend.) Rawald, d. Buch vom Wein. (Krit. Bl. 10.) Stahr, Kleopatra. (Europa 40.) Volkmar u- Löwy, die deutsche Wechselord nung. (Goldschmidt, Ztschr. VII. 4.) ^bout, le propre«. (Lehmann, Mag. 38.) Bar, d. internationale Privat- u. Strafrecht. (Goldschmidt, Ztschr. VII. 4.) Bo rcherS, Anleitung. (Dtsche-Nordsecztg. 126.) Welfen-Museum, das königliche. (Wiffensch-Beil. d. Leipz. Itg. 74.) Lieder, geistliche. (Reich Gottes 36.) Stifter u. Aprent, Lesebuch. (Kentenich, Ztschr. 4.) Heine, d. Unterweisung im Christenrhumc. (Liter. Centralbl. 39.) Arndt, der Sündenfall- (Ztschr. f. d. luth. Theol. 4. S. 777.) Chwatal, d. Erstürmung Alsens. (Europa 40.) Bilderbibel. (Kentenich, Ztschr. 4.) Janssen, Schiller als Historiker. (Dtschs. Mu seum 38.) Diesterweg, elementare Geometrie. (Allg. dtsche. Lehrerztg. 38.) Krieg, der deutsch-dänische. (Wissensch. Beil, d. Leipz. Ztg. 75.) Rasch, d. dunkeln Häuser Londons. (Krit.Bl.16.) Curtius, Festreden. (Liter. Centralbl. 39.) Herrmann, Grundlagen d. Kirchenverfaffung. (Ztschr. f. d. luth. Theol. 4. S. 727.) Weiß, d. Johanncische Lehrbegriff. (Ebend. S- 751.) Briefe, sieben, über Revival. (Ebend. S. 721.) Monatsschrift, altpreußische. (Schles. Provin- zialbl. N. F. III 8.) Feifalik, Bolksschauspiele a. Mähren. (Oestcrr. Wochenschr. 37.) L üders, d. Gewohnheitsrecht. (Bekker u. Pözl, Vierteljahrschr. 1.) Munzinger, ostafrikan. Studien. (Köln. Ztg. 244. — Koner, Ztschr. 7. 8.) Stabell, Lebensbilder der Heiligen. (Kentenich, Ztschr. 4.) Hesekiel, vier Junker. (Europa 40.) Brehm, illustr. Thierlebcn. (Jllustr.Ztg. 1108.) Meyer's neues Conversations-Lexikon. (Liter. Centralbl. 39.) Prdhle, Wegweiser durch d. Harz. (Ebend.) Für stille Sommerstunden. (Kentenich,Ztschr.4.) Festschrift, Celler landwirthschaftliche. (R.Han- nov. Ztg. 258.) Klopp, Leibniz' Vorschlag ic. (Dtschs. Mu seum 38.) Kuhn, Liedersammlungen. (R. schles. Schul bote 4.) Schirlitz, die hellenistischen rc- Verbalformen. (Ztschr. f. d. luth. Theol. 4. S. 697.) Gaycr, d. Forstbenutzung. (Lllg.Forst-u.Jagd- ztg 9.) Kummer in Leipzig. Küntzel K Beck in Berlin. Kupferbcrg in Mainz. Lassar in Berlin. Laupp in rüdingc«. > Lcincr in Leipzig. Lentner in München. 2. G. Licsching in Stuttgart. Limbarth in Wiesba den. Lücke in Winterthur. ! Lübcritz'sche Berl.- Bnchh. in Berlin. , Marcus in Bonn. Markgraf in Wien. Maruschkc st Bereust in Breslau. Matthe» in Leipzig. Mauke in Jena. MayerKCo. inWien. O. Meißner in Ham burg. McrscburgerinLcipzig. Meyer in Lemgo. Mühlmann in Halle. Naumann in Leipzig. Nieolaischc Berl.- Buchh. in Berlin. Niese in Saalfeld. Nitzschke in Stuttgart. ! Nolte in Hamburg. k. Geh. Ob.-Hofbuch- bruckcrei in Berlin. Oehmigke in Ncu- Ruppin. Onckcn in Hamburg. Opcy in Gotha. Purfürst in Stuttgart. Klen cke.Marktbuch^lahrungsmittclfrage.Soiitt- tagsbriefe. (Erheiterungen 16.) Immanuel, Wachet u. betet- (Reich Got tes 36.) Rolfus u. Pfister, Real-Encnklopädie. (Ken tenich, Ztschr. 4.) Schlesinger, Lustspiele. (Bl.f. lit. Unterh 38.) Pohl, Possen (Ebend.) Fritz, christkatholische Katechesen. (Kentenich, Ztschr. 4.) Longner, v., Beiträge z. Gesch. d. oberrh. Kirchenprovinz. (Gölting. gel. Anz. 36.) Römer, die bedingte Novation. (Bekker u. Pözl, Vierteljahrschr. 1.) Schuchardt, orientalische Reisebilder. (Litbl. z. „Natur" 1.) Lingg, die Walkyren. (Bl f. lit. Unterh. 38.) Bischof Cvprian- (Ebend. — Ztschr. f. d. luth. Theol. 4. S. 799.) Harlcß, v., etliche Gewiffensfragen. (Ztschr. f. d. luth. Theol. 4. S- 723.) Raumer, v., Gesch. d. Pädagogik. (Reich Gottes 38.) Wenckenbach, bergmänn. Wörterbuch. (Esse ner Ztg. 211.) Widmann, d. geraubte Schleier. (Bl. f. lit. Unterh. 38.) Rodenberg, d. Mädchen v. Korinth. (Ebend.) Bischof, Lehrbuch d. Geologie. (Liter. Cen tralbl. 39.) Marx. Olpmpias. (Bl. f. lit. Unterh. 38.) Finkenstein, Dichter und Aerzte. (Frenzel, Unterh. 38.) Eberwein, VaterHaydn. (Bl. f.lit.Unterh. 38.) Mannstcin. Denkwürdigkeiten. (Krit. Bl. >6.) Jahrbücher für Nationalökonomie. (Annalen d. Landwirthsch. 38.) Fischer, d. Zeremonien derkath. Kirche. (Ken tenich, Ztschr. 4.) Hallier, Nordseestudien. (Litbl. z. „Natur" I.) Frank, Gesch. d. Kunst. (Liter-Centralbl. 39.) Lohmann, drei Operndichtungen. (Bl. f-lit. Unterh. 38.) Musikalisches von Schlelterer, Schubert u. Widmann. (N. schles. Schulbote 4.) Widm an n.Dichtergarten. (Kentenich,Ztschr.4.) I-Utlieri colloquia, eci. öinilsail. (Ztschr. f. d. luth. Theol. 4. S. 682.) Hoffmann, 12 Festpredigten. (Ebend. S. 768.) Thiele, Frei u. Unfrei. (Ebend. S-739.) Nowdheim, Fallen u. Auferstehen. (Ebend. S. 800.) Schnell, Pädagogik der That rc. (St. Gall. Bl- 38.) Köhler, d. bibl. Geschichte. (Ztschr. f. d. luth. Theol. 4. S. 793.) Jäger, d. Emancipation der Schüler. (N. schles. Schulbote 4.) Bicsterfeld, Schleswig-Holstein -(Krit.Bl. 16.) Decker, Was wir predigen. (Ztschr- f. d. luth. Theol. 4. S. 741.) Böddenstedt, ausgew. Dichtungen. (Allg. Ztg. Borchardl, d. A-D. Wechselordnung. (Gold schmidt, Ztschr. VII. 4.) Piper, d. Kalendarien der Angelsachsen. (Ztschr. f. d. luth. Theol. 4. S. 699.) Riese, d. Winterseidzug des Gr. Kurfürsten. (Europa 40.) Müller, Erquickstunden. (Ztschr. f. d. luth. Theol. 4. S. 782.) S engelmann, d. Gegenwart der Kirche Ham burgs. (Ebend. S. 730.) Michiels, Gesch. d. österr. Politik. (Krit. BI. 16.) Fielitz, v-, Pipifar. (Ebend )
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder