Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 02.03.1893
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1893-03-02
- Erscheinungsdatum
- 02.03.1893
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- LDP: Zeitungen
- Saxonica
- Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18930302
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-189303025
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18930302
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1893
- Monat1893-03
- Tag1893-03-02
- Monat1893-03
- Jahr1893
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
51, 2. Mürz 1898. Nichtamtlicher Teil. 1349 austreibung zu Wsmdlng zu 50 ^ Geldstrafe verurteilt worden ist. Der Verteidiger. Rechtsanwalt Or. Schliff aus Köln, beantragte die Aufhebung des Urteiles, der Reichsanwalt trat seinen Ausführungen in der Haupt sache bei und beantragte gleichfalls die Aufhebung. Die Entscheidung steht noch aus. Neue Bücher, Zeitschriften, Gelegenheitsschriften, Kataloge rc. für die Hand- u. Hausbibliothek des Buchhändlers. Berliner Lortimenter-Verein. Beriopt über die OesebäktstbätiAkeit iw llabro 1892 in der am 16. Kebruar 1893 abgobaltsasu orclent- lieden Vsroinsversawwluvx erstattet vom derzeitixeo Vorsitzende» B. O. Kraxer. 4". 3 8. Hinrichs' Halbjahrskatalog. 189. Fortsetzung. Verzeichnis der im deutschen Buchhandel neu erschienenen und neu aufgelegten Bücher, Landkarten, Zeitschriften rc. 1892. II. Band. Mit Angabe der Formate, Seitenzahlen, Verleger, Preise, mit litterarischen Nach weisungen, wissenschaftlicher Uebersicht und einem Stichwort-Register. Herausgegeben und verlegt von der I. C. Hinrichs'schen Buch handlung in Leipzig. 8°. 239*, 722 S. Entstehung und erste Entwicklung der Katechismen des seligen Petrus Canisius aus der Gesellschaft Jesu. Geschichtlich dargelegt von Otto Braunsberger, 8. .1 gr. 81 XU, 187 S. Freiburg i. B. 1893, Herder'sche Verlagshandlung. Oie 8awwlullA von Xuto^rapben uud bistorisebsn Dokumenten 8r. Kxz. des ft Herrn Oudvix (Irak kaar, veil. Kais. u. köniZI. ausssr- ord. u. devollw. Lotsebakter u. Kämmerer. Versteigerung 20. — 25. lllärz dureb XI dort 0 obn in Berlin. Katalog gr. 8" u. 255 8. 2074 Krn. I^eusr Verlag von IVil beim Bllgslwanu in Beipzig aus dem llabrs 1892. 8°. 24 8. Beliebt üb. die Vsrlagstbätigkeit von k. Kriedläodsr L 8obv. Ko. 24. Oktober-Oseembsr 1892. 8°. 8. 889-931. 150 Oivros rares. Xutig. Katalog von Llax Barrvvitr in Berlin. KI. 8°. 34 8. 150 Krn. 8port. Xntig. Katalog von Uax Barrevitz in Berlin. 81 15 8. 249 Kro. Bbotograpbis, Oitbograpbis, Nz'pograpbis. Xutig. Katalog von Nax Barrvitx in Berlin. 8°. 20 8. 370 Uro. Oostvm-Katalog. Xntig. Katalog von Llax Barrvvitz in Berlin. 8«. 50 8. 778 Kirn. P. K. Roseggers ausgewählte Schriften. sMit Bildnis und eigener Lebensbeschreibung.) 161 32 S. Wien, A. Hartlebens Verlag. Der Stein der Weisen (Wien, A. Hartlcben's Verlag). General- Inhaltsverzeichnis für die Bände 1—8. (Jahrg. 1—4). Baus- u. Oandwirtbsobakt u. anders Käeber. Xiitig. Katalog Ko. 49 von Kubasta L Voigt in IVisu. 81 40 8. Zoologie. Xutig. Katalog Ko. 250 von Hein rieb Besser in Breslau. 81 72 8. 2290 Kro. Xutogrspbon. 2. Milte. Katalog Ko. 99 von Beo Biepmanos- sodn in Berlin. 81 49 8. Ko. 1328—2555. Bbilosopbio. II: Katar- u. Religioospbilosopdis. Xotig. Katalog Kr. 44 von BauIKeubnsr in Köln. 8". 56 8. Kr. 1472— 2898. Versebiedeoes. Keue Krwerbungen Ko. 13 von Bau! Keubner in Köln. 81 16 8. Ko. 4482-4779. Kmpksblensvorts Kostgesebeoke lur das Osterfest uud die Kontlr- watiovszsit a. d. Verlags von K. X. kertbes in Ootba. 81 14 8. Katbvl. Vbeologie, Bredigt - Bitteratur. (Bibi. d. ft Or. Kalte iu Bondon.) Xvtig. Katalog von Bsinrieb 8oböningd in Llnnstsr i. IV. 81 56 8. 1597 Krn. Luebgevorbeblatt. blonatssobrilt für alle Zweigs des Luebgeverbss, brsg. v. Konrad Burger, Lustos d. Luebgevorbomnssums io Oeiprig. Belt 5. (Ksbr. 1893.) Inbalt: International er OrapdiseberLluster-Xustausek des Osutsobsn Lnobdraokor-Versins von Oskar ööbms, Oeipzig.—Ois Mvdkedsl- vsrgoldprssse und die neue doppeltwirkende Oamplvsrgoldeprssse von Karl Krause, (Nit drei Abbildungen.) — Kens Kranksntbaler Rotatioosmasodioe lür Illnstratioosdruek und zweikarbigen 8eböu- druek. (lilit einer Abbildung.) — Keue Katalogs von Oudwig Rosentbal's Xntiguariat. (blit vier Abbildungen.) — Ksussts Krtilldungsn und katente. — Xus dom Osutsobsn Luobgevvsrde- Nusoum. — Xusstollung von IV. Oruguliu im Oeutsobso Bueb- gswsrbs-blusellw. — kateotlisto, mitgeteilt vom katontbureau B L IV. katakx. — Kleine Aitteilungeo. — Lrielkastso. Be droit d'Xutvur. Organs oküoisl. Vl. annös. Ko. 2 (15. lev- risr 1893.) 8owmairs: Oa rsproduotion dss romaus lsuiilstous dans Iss journaux. — Bevus dss sooietss. II.: Kranes. Koeiete de« auteur« et oomposrteui« dvarnatr^ue«. Bureau des öckrteurs. — Oorrsspondanos: Osttrs de Belgiens (K. IVauwsrmans). — Oonsultation rslativs au droit d'autsur sur Iss osuvrss wusioalss sn 8uisso, publiös, ä la demands ds la Looiets dss Luteurs, editeurs st oompositsurs de musigus a Karis, par Xkew. Lerobel (Krswiöro Partie). — durisprudsnos: Kranes. TtMteurs et auteur«. Oessrou du /ond« de l'edrteur. Von- ti ansmrssrou de« eontrat« anee te« auteur«. Baisse. Lweeu- tron« pubtrr/ue« de comxosrtron« musroute« due« ä de« uuteur« ftrurixur«. 7>arte ftruneo-3ur««e du 2.1 /evrrer 1882. Bor Ze der als du 2Z arrrt 1888, artroke« 1., 10, § 2, 12, HA 1 et 2. — Kaits divers. — Xvis et rsnseignsments. — Bibligrapbie Vom Postwesen. — Zu unserer Mitteilung in Nr. 42 d. Bl., betreffend die Zulassung durchlochter Briefmarken, finden wir nähere An gaben in einer Mitteilung des Vorstandes des Vereins Berliner Kauf leute und Industrieller, der die Handelswelt auf diese Einrichtung hin weist. Es heißt darin: »Nachdem man die verschiedensten Mittel versucht hat, um die Un regelmäßigkeiten, welche sich in der Führung der Portokasse häufig gezeigt haben, zu beseitigen, ohne daß cs gelungen wäre, Unterschlagungen und Dieb stähle zu verhindern, ist nunmehr ein wirksamer Schutz hiergegen dadurch ermöglicht worden, daß die kaiserliche Ober-Postdirektion in dankenswerter Weise gestattet hat, daß jeder Firma das Recht eingeräumt wird, sich ihre Postfreimarken durchlochen zu lassen. Durch dieses Vorgehen wird der Um tausch der Marken in bareS Geld wesentlich erschwert, da sich jeder sehr wohl hüten dürfte, so gekennzeichnete Marken als Bargeld in Zahlung zu nehmen und sich zum Hehler zu machen; anderseits würde aber auch der Dieb sehr schnell ertappt werden können. Das betreffende Schreiben der kaiserlichen Oberpostdirektio» lautet: -Bei den Postanstalten gegen Barzahlung entnommene Postfrcimarken, welche nach Art der auf der Anlage befindlichen Wertzeichen vor ihrer Verwendung eine Firmen- oder sonstige, das Eigentum an denselben nachweisende Bezeichnung in Form klein eingelochter Buchstaben rc. erhalten haben, werden als Freizeichen im Postverkehr zugelassen, vorausgesetzt, daß sie als echt und noch nicht gebraucht sicher kenntlich geblieben sind.» — Es ist zu hoffen, daß von der Erlaubnis der Postbehörde weitgehend Gebrauch gemacht werden wird, da ihr Nutzen unverkennbar ist.» Telegraph. — Bekanntmachung. Die telegraphische Verbindung mit Kamerun ist hergestellt und am 21. Februar in Kamerun eine Kaiserlich deutsche Telegraphen-Anstalt eingerichtet worden. Die Wort gebühr für Telegramme aus Deutschland nach Kamerun beträgt 10 ^ 10 die Beförderuag findet über England, die Eastern-Kabel und St. Vincent statt Berlin W., den 23. Februar 1893. Der Staatssekretär des Reichs-PostamtS. von Stephan. Personalliachrtchten. Gestorben: am 25. Februar in siebenundfünfzigsten Lebensjahre Herr Anton Send in Altona, der vom Mal 1861 bis 1. Oktober 1874 Be sitzer des in Merane bestehenden Geschäftes seines Namens war und nach Verkauf des dortigen Sortiments im Jahre 1876 nach Altona übersiedelte, wo er seinen Verlag mit einer dort gegründeten Sortimentsbuchhandlung vereinigte; am 25. Februar, vierundsiebzig Jahre alt, Herr Victor Bück in Luxemburg, der am 1. Juli 1845 das im Jahre 1825 von :> I. P. Kuhborn in Luxemburg gegründete Sortimentsgeschäft über nahm und unter der Firma seines Names bis zum 1. Juli 1879 Z führte; am 25. Februar Herr Georg Henke in Oppeln, seit 15. März 1888 Inhaber der dortigen Buchhandlung B. Vohla Nachfolger; am 16. Februar Herr Carl Ludwig Friedrich Latendors, Buchhändler in Poeßneck in Thüringen. Das Poeßnecker Tage blatt vom 17. Februar widmet dem abgeschiedenen Berufsgenossen folgenden ehrenden Nachruf: -Gestern nachmittag ist einer unserer bravsten Bürger mit dem Tode abgegangen. Herr Buchhändler Carl Latendors starb nach längerem Leiden. An ihm bewährte sich Goethes Wort im buchstäblichen Sinne: -Der Mensch sei hilfreich, edel und gut.» Er war der beste Familienvater, ein treuer Freund und gefällig gegen jedermann. Aus dem Mecklenburgischen gebürtig, machte , er sich hier vor ungefähr 28 Jahren durch Ankauf der früheren Alberts'schen Buchhandlung ansässig.» Der Verstorbene war 1834 in Neustrelitz geboren. 162 Sechzigster Jahrgang.
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder