Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 18.05.1893
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1893-05-18
- Erscheinungsdatum
- 18.05.1893
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- LDP: Zeitungen
- Saxonica
- Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18930518
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-189305188
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18930518
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1893
- Monat1893-05
- Tag1893-05-18
- Monat1893-05
- Jahr1893
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
113, 18. Mai 1893. Amtlicher Teil. 3013 i > i August Sieber«» BerlagSbuchh-, in Bern f e rner: Volksbtbliothck, schweizerische. 1.—20. Lsg. gr. 8°. bar ä —. 10; 1. Bd. geb. in Leinw. ». 2. - I. Bd. Wie Uli, der Knecht, glücklich wird. Hin- Bode v. I. s-> t t h e l s. III. Ausl. Noch der I. Orig.-Ausg. 20 Lsg». <418 S.1 IS. Spemann in Berlin. lisdrdüvlisr ä. Lewinurs f. orio»tulisebo 8prnebs» 2N Lsriin. 8rsA. v. äsm virsetor äss Lsmianrs. XI. 6,1. Ar. 8". 6sb. in Vsinv. bar n. 16. — 394 8.)^" ^ moäsrnsn osm»n,»cl,«n Sx Julius Springe« in Verl«». liuvlilieiütsr, 0. X., vnlläduob äsr vroAwtell-kraris. Lin Vsbr- u. dlsolwebisAsbuLb t. viOAisten, k»ibwL»r«»dälläIer sto. Ini katirurk vom vroAistso-Verbnoä prsisAskröuts Xrbvit. 1. 1'iil. Nit s. Xk riss äsr sllAomsivs» 6ksmio v. kt. Lubrwg.»». 3. Xnü. Ai. 8° (XVI, 857 8. m. 217 XbbiläA») n. 10. —; Asb. n. 11. 20; nnob in 10 I-kA». s. o. 1. — I-eiiliartr, U., Uikrosüopie u. 6bswis am Xinobsabett. l,sitkuäe» bei äer Klio. vntsrsnebA. u. vmAooss. kör Xsrnte u. 8tuäirenäs benrb. Ar. 8". (XVI, 293 8. m. XbbiläA». n. 3 litb. I'a.k.) 6eb. in vsiniv. o. 8. — «eorg Slilk« in Berlin. Schlözer, K. v„ seltsame Geschichten. 2. Ausl. v. „Dur u. Moll". 12°. (VI, 250 S.) o. 2. geb. n. 3. — veruhard Tauchuttz in Leipzig. Oollsvliou ol Lritiob autbors. Vol. 2908 nnä 2909. 12°. ä n. 1. 60 k'. k'. Lloors. 2 vol3. (287^8.^) ^ oo 6 ^ v VL8 pl»76 6 tollst 7 Bruno Troitzsch, BerlagSbuchh., in Shemnitz. Daurislsn-Lart« I. äas dluläo»- u. ^sebo;,uutbul m. Le-rüvksiebt. äsr OmusAsoä v. vbemaitr. Xuk 6runä neuester Llatsrislisn bsurb. 1 125,000. 6. Xnü. 63x48 em. knrbeoär. n. 1. 20 Franz Bahlen in verlin. Jäckel, P., die Zwangsvollstreckung in Immobilien, enth.: 1. Das Gesetz, betr die Zwangsvollstreckg. in das unbewegt Vermögen, vom 13. Juli 1883, m. der Allgem. Vers, vom 7. März 1892, betr. die Geschästs- sührg. der Verwalter im Verfahren der Zwangsverwaltg. rc. 2 Das Gesetz, betr. die Gerichtskosten bei Zwangsversteigergn. u. Zwangsver- wallgn. v. Gegenständen d. unbewegt. Vermögens, vom 18. Juli 1883; 3. Die Bestimmgn. üb. sreiwill. Subhastaiionen, die die Zwangs vollstreckg. betr. Vorschriften des Ges. vom 12. Apr. 1888 u. Aus- fnhrungsbestimmgn. Mit e aussührl. Kommentar in Anmerkgn. 3. Aust. gr. 8°. (XI, 651 S.) ».12. -; Einbd in Halbfrz. bar ».» 2. 50 Schulze, O., Register der hauptsächlichsten Reichs- u. preußischen Landes gesetze, Verordnungen u. sonstigen Erlasse, in alphabet. Folge f. den Gebrauch in der Praxis zusammengestellt, gr. 8°. (VI, 150 S.) ».3. —; geb. ». 3 60 Earl SSinikrr, Hofbuchh., in Brünn. 8Ivviik, X., n. ä. Lmsul, Ora st eavta. 6sbet- u. VssuoAbueb, ru- väsbst I. äis Iiatbul. 8ebuls»AS»ä. 2. Xaü. 12". (192 8. m. l itst- bilä.) 6ob. n. —. 80 Hermann Wolter, BerlagSbuchh., in Unklar». IVoItsr, N., kurros kispstitorinw äer öotanik k. 8tuäisrsuäs äsr Xloäiri», Uatkematilc u. Uaturrvisssosokuktsu. 7. Xuü. Nit 16 lat. XbbiläA». 8°. (120 8.) ». 2. —; geb. bar 2. 50 — kurrss kspetitorinm äsr 8ovIoAie k. 8tnäiersnäs äsr üleäiriu, LlntbsmatiL n. ksütorrvisssosebaktso. 6. Xuü. Llit 24 Vak. Xb- biiäAn. 8". (IV, 135 8.) n. 2. —; Asb. dur 2. 50 Woerl'» Separat-llont» in würzburg. IVosrI'8 ksisodsoäbvober. kvbrsr änrob äs» Ibormul-Ourort Xrapina- lllöplitr in 6rontisn u. OmAsbuog. Ar. 16". (24 8. m. XbbiläA». u. 1 ?l»n.) v. —. 50 — äussslbs. kiibrer äurob Kaub u. UmAsbunA. Ar. 16". (15 8. m. 1 kl-lll.) Adrctz-Vcrzctchnttz gr. 8°. (200 S.) 50; io »»Aar. 8prseks (6xör) (16 8. w. 1 klon.) v. —. 50 P. Wunschmaun in Witteuberg. die Stadt Wittenberg nebst Vorstädten pro 1893/94. In Komm. Kart. ch». 2. — Verzeichnis künftig erscheinender Bücher, welche in dieser Nummer znm crstenmale angekündigt sind. Juli«» «ohne in Berlin. soso vevsntsr, Nomöoputb. katliAsdsr. 7. Xuü. kestr, krieckrieb II. von Nabvostauloo. 8turm, vis moävros Vssellsobukt. I». v. Deck««'» Berlag G. Scheuck in Berlin. 3038 Instruktion für die Verivaltung der Etatssonds bei den Justiz behörden. Instruktion sür die Verwaltung der Kassen bei den Justizbehörden. Dietertch'sche BerlagSbuchhandlung in «Sliingeu. 3031 üermaoistisobs XkbunälunAS» rum 70. UsdnrtstuA Xoaraä von Alaursrs. «. Fischer, Berlag in Berlin. Hollaender, Frau Ellin Röte. vtto Baller in München. Achleitner, im Gamsgebirg. 3. u. 4. Aust. «duard Hampe in Bremen. Betrachtungen eines Einsiedlers. 2. Aust. A. Hartleben'S Berlag in Wien. Frankl, Lachende Wahrheiten. Allram, Aus der Heimat Hamerling's. Verne, Die Familie ohne Namen. 3089 3038 3030 2. Aust. 3037 4. IckA., 3038 3039 Heßling S» Spielmeher in Berlin. dlaäbasb, ebarabtsristissks Nolrbauts» äsr 8obivsir. UllAsmittsr, kot^ürks Aotbisedsr Uöbsl. 4. Xuü. kiAUA«, 8ebadlooe»-llltilsrsiev. ««»graphisches Institut in Weimar. Xsttlsr's Larts äsr ueusn RoiokstaAsrvablsn. S. Pterson'S Verlag in Dresden. von Vincenti, starke Seelen. I. Rickcr'sch« Buchhandlung BerlagS-llonto i» »ietze«. Zeitschrift für alttestamentliche Wissenschaft. 1893. Heft 1. Rsitrevstsio, LpiAramw n. Llalio». Dheod. Thomas in Leipzig. 3038 Nsrbieb, vis äoxpslts kuobbaltuvA runäebst kür äso 8ortimsot8- buobbaväsl. 3030. 3028 Nichtamtlicher Teil. Ein Palmzweig auf das Grab unseres Freundes Carl Schmidt in Döbeln. »Mitten wir im Leben sind mit dem Tod umfangen.- Am 26. April empfing ich von meinem Freunde Schmidt in Döbeln ein Schreiben voller Glück und Dankbarkeit über sein vor wenigen Tagen erlebtes fünfzigjähriges Buchhändler-Jubiläum, das in Gesundheit und Frische zu feiern ihm von Gott beschieden war; noch nicht zwei volle Tage darauf lag vor mir die tele-; graphische Nachricht: »Unser teurer Prinzipal, Herr Schmidt, ist soeben am Herzschlag verschieden.« Der Schmerz um den geliebten Toten war groß; hatte Carl Schmidt sich doch durch sein allzeit geistig frisches Wesen, durch seine Biederkeit, seine unversiegbare Fülle froher Laune die Liebe aller erworben, mit denen er in Berührung kam; hatte er doch durch seine reichen Lebenserfahrungen, durch die Zufriedenheit seines Herzens und durch sein mannhaftes Eintreten für Recht und Arbeit die Hochachtung aller Kreise gewonnen, wie dies in beifolgender Mitteilung, die ich dem »Döbelner An zeiger« entnehme, so recht zum Ausdruck gebracht ist: 402°
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder