Erscheint täglich mit Ausnahme der Sonn- und Feiertage. — JahreöpreiS: stir Mitglieder ein Exemplar IO für Nichtmitglieder SO Börsenblatt für den Anzeigen: sitr Mitglieder Il> Psg., tii, Nichtmitglieder 20 Psg., siir Nichtbuch händler 30 Psg. die dreigespastene Pctit- zeile oder deren Raum. Deutschen Buchhandel und die verwandten Geschäftszweige. Eigentum des BörscnvereinS der Deutschen Buchhändler zu Leipzig. 125. Leipzig, Mittwoch den 3. Juni. IM. Amtlicher Teil. Verzeichnis der im Mai 1891 bei der Geschäftsstelle hinterlegten Rundschreiben mit eigenhändiger Unterschrift.*) Von Herrn Emile Bouillon in Paris vom 27. April 1891, betr. käufliche Abtretung seiner unter der Firma F. Vieweg bestehenden Sortiments-Buchhandlung an Herrn Hugo Moll aus Braunschweig, sowie Beibehaltung des Verlages. Komm.: Wagner. „ der Dorn'schen Buchhandlung in Ravensburg, Biberach und Forbach vom 1. April 1891, betr. Ausscheiden des Herrn Dr. Joh. Dorn in Forbach aus obiger Firma. Uebernahme des Ravensburger Hauses seitens des bis herigen Gesellschafters Herrn Otto Maier in Ravensburg, sowie Uebergang des Biberacher Hauses liebst Filiale Laupheim in den Besitz des bisherigen Leiters desselben Herrn Rudolf Hetsch in Biberach. Herrn Wilhelm Ernst in Berlin vom 27. Mai 1891, betr. Löschung der Firma Ernst L Korn, sowie Uebertragung der Verlagsrechte und Verlagsvorräte auf die mit seinem Sohne Eberhard Ernst am 16. Dezember 1890 neu begründete Firma: Wilhelm Ernst L Sohn. „ der Ernst'schen Buchhandlung in Halberstadt vom 1. Mai 1891, betr. Verlegung der bisher in Quedlinburg be triebenen Verlagsbuchhandlung nach Halberstadt. „ Herren Frenkel L Eggert in Königsberg i/Pr. vom Mai 1891, betr. Eröffnung eines Musikalien-Verlags, sowie -Sortiments. Komm.: Gebr- Hug. „ Frau Auguste Fritze geb. Jünger in Pieschen vom April 1891, betr. Ausnahme ihres Sohnes Reinhard als Teil Haber in das unter der Firma G. L. Fritze's Buchhandlung bestehende Geschäft. Komm.: Herbig. „ Herrn Bruno Grafe in Bischofswerda vom 1. Mai 1891, betr Errichtung einer Sortiments-Buch- und Musikalien handlung unter seinem Namen. Komm.: Strauch. „ „ R. Herross in Wittenberg vom 1. Mai 1891, betr. Abtretung seines Verlags an seinen Sohn Hans, Ver einigung des von Letzterem bisher unter der Firma: N. Herross's Verlag Separat-Conto (H. Herross) geführten Verlages mit dem neu erworbenen unter der Firma: R- Herrosö's Verlag (H. Herrosö). „ „ H. Herross in Wittenberg vom 1. Mai 1891, betr. Erwerbung des Verlages seines Vaters und Vereinigung desselben mit dem seinigen unter der Firma: R- Herrosö's Verlag (H. Herrosö). Komm.: Volckmar. ., „ Albert Ludwig Hilgenberg in Leipzig vom 22. April 1891, betr. Ausscheiden der Frau Elisabeth Wilhelmine verw. Schultze geb. Hilgenberg aus den Firmen Hermann Schultze in Leipzig und Carl Doebereiner Rachf in Jena. „ ,. Paul Hönicke in Heidelberg vom Mai 1891 betr. käufliche Erwerbung der unter der Firma L. Meder (H. Würtzburg) daselbst bestehenden Hofkunst- und Buchhandlung und Weiterführung derselben unter der Firma: L. Meder Nachfolger P. Hönicke Akademische Buch- und Kunst-Handlung. Komm.: Kittler. „ „ Hermann Köster in Halver i/W. vom April 1891 betr. Veränderung der Firma G. W. Köster in Hermann Köster. „ „ Joseph Kreuzer in Aschaffenburg vom 1. Mai 1891, betreffend käufliche Erwerbung der A. Wailandt'schen Buch-, Kunst-, Musikalien- und Schreibmaterialienhandlung und Weiterführung derselben unter bisheriger Firma. Komm.: Herbig. „ „ W. Mohr in Wiesbaden vom April 1891, betr. Eröffnung einer Sortiments-Buchhandlung unter seinem Namen. Komm.: Herbig. *) Angesichts des häufigen Vorkommnisses, daß Rundschreiben über Geschäfts-Begründungen oder -Veränderungen mit der Bemerkung versehen sind, es sei ein eigenhändig unterzcichnctcs Exemplar bei der Geschäftsstelle des Bärsenvcreins hinterlegt, während die Ucbcrscndung nicht geschah, hat der Vorstand bestimmt, daß in dem monatlichen Verzeichnis derartiger Rundschreiben nur diejenigen Aufnahme finden, von welchen thatsächlich ein eigenhändig unlerzcichnclcs Exemplar hinterlegt worden ist. Die Geschäftsstelle ist beauftragt, gegebenen Falles die betreffende» Firmen an die Einsendung besonders zu erinnern «chtundfünszigster Jahrgang. 434