54, 4. März 1922, Fertige Bücher, «Irlniu-ll I, b, Mich», vu^ronbkl. 2557 Union Oeuische Verlagsgesellschast Stuttgart, Berlin, Leipzig Prof. 0r. Karl Borinskis ^ letztes Werk: Geschichte -er deutschen Literatur von den Anfängen bis z.Gegenwart 1340 Seiten Oktav mit 165 Bildnissen und 48 Tafeln. 2 Bände Geheftet 140 Mart, in Halbleinen gebunden 140 Mart, Ausgabe in r Halbfranzbänden 320 Mart. Einige Urteile von vielen: , , , Fragt man heute, welches die deutsche Literatur geschichte sei, so lautet die Antwort nunmehr: Borinski. Prof, Vr. Joseph Hofmiller in den Münchener Neuesten Nachrichten, In dem fleißigen Werk spürt man den Odem eines Fachmannes, der in der Literatur lebt und webt. Der Türmer. Wir erinnern uns nicht, eine deutsche Literaturge schichte gelesen zu haben, die, für die Zwecke eines breiteren Publikums bestimmt, so eingehend über das weite Sagengebiet des Mittelalters unterrichtet und auch den lyrischen Minnegesang so gründlich behandelt, K, v, Persall in der Kölnischen Zeitung, Man spürt durchweg gesunde nationale Gesinnung, die von Weltverbrüderung und derlei Utopien sich fernhält. Besondere Anerkennung verdient die Art, in der Borinski über den Inhalt der angeführten Werke orientiert, Hamburgischer Korrespondent, veutschland» Noubewnffnung und ßroiheilskampf. Bo» eine», alten Ingenieuroffizier, <6,50> Hain, der Srenzpsahl am Khoin, <6.—> Grafsegger, Oie rächende Stunde, <S,50> Saum, Veulschland« kommender Lndfleg, <S.50> 15, Taus, Z-chner, vie Vernichtung »er w-flmächle durch Sen erwachten Grient. (8 —> 10, Tausend Sols, IdZ». veulschland» fluserstehung. <6,50> 25, Taufend Gellere, vor großen Katastrophen. (3,50) 15, Tausend stulenrielh, vie drei kommenden Kriege, <6,50) 230. Tausend „ Ver Tag de» Gerichts. <S,50> 35, Tausend Rabatte: Einz, 35°/° / 10 St, 40°/° / 50 St, 42-/2°/° / IM St, 45"/° 5-Kilo-Paket (35—45 Bücher beliebig gemischt) mit 42-/2-/° A Zettel anbei. A Carl ftugust Tancre Verlag ^ Naumburg a. ü. S. S o e b c n e r s ch i e n: (A Das Evangelium nach Johannes übersetzt, eingeleitet und erklärt von Emil Dimmler Dritte Auflage. 11.—20. Tausend Die Dimmlerschen kleinen Bibelbücher aus dem Verlage des Volks- Vereins zu M.-Gladbach sind in ihrer Eigenart eine ebenso köstliche als praktisch-fruchtbare Gabe. Sie dienen in vorzüglicher Weise der Verbrei- lung und Vertiefung der Schriftenkennlnis in weiten Kreisen, können aber auch dem Prediger und Sonntagschristenlehrer wie den Katecheten höherer Lehranstalten treffliche Dienste leisten. Selbst der Fachmann liest sie ab und zu als gedrängtes Kompendium mit Freude. Es wird immer eine gedrängte Vorerklärung mit geistreichem Weitblick und weiser Be schränkung gegeben, dann erst folgt der Text, der dann im Zusammen hang mit Verständnis und Erbauung gelesen werden kann. (Schweiz. Kirchenzeituag, Luzern.) Preis: Pappbd. mit Rotschnitt ord. M. 20.—, bed. M. 15. — , bar M. 14.— und 11/10 — Zettel anbei! — M.-Gladbach, den l. März 1922 MkiVelellir-MIllg T.NI.kl.H. Sur Konfirmation! Ernst von Wildsnbruch Liusgswählis Werks Mit einer biographischen Einleitung von Hanns Martin Elster In vier starben Bänden schön gebunden SS Mark „Aber wenn an Deutschlands Pforte Not und (Unheil lauernd späht, Gdsr wenn mit schnödem Worts Lästernd uns der Fremde schmäht. Wenn Ihr dann, zum Kamps gezwungen. Einen braucht zu Hieb und Stich, Wo die Jüngsten stehn der Jungen, Suchet da, Ihr findet mich.- 810 Börsenblatt f. brn Deutschen Buchhandel. 8». Hahr»»»«.